Vorkonditionierung der Batterie sichert bestmögliche Ladeperformance und sorgt damit für kurze Ladezeiten Prädiktives Thermomanagement bringt Batteriezellen bereits während der Anfahrt zu Ladestationen in den idealen Temperaturbereich Der Audi e-tron Routenplaner liefert im Zuge der Ladeplanung Informationen zu Ladesäulen – von der Anzahl bis zu den Zahlungsmöglichkeiten
Audi bietet in seinen elektrischen Modellreihen hilfreiche Funktionen, welche Ladezeit entscheidend verkürzen und die Suche nach Ladesäulen spürbar vereinfachen.
Entscheidend für den optimalen Ladeerfolg Es gibt eine Reihe von grundsätzlichen Einflüssen, die das schnelle Laden fördern: ausreichende Vorkonditionierung Batterietemperatur bewegt sich im idealen Temperaturfenster von +25 °C bis +45 °C niedriger State of Charge (SoC) zu Beginn des Ladevorgangs moderate Innenraumklimatisierung während des Ladevorgangs ausreichende Leistungsabgabe der Ladestation/-säule Einfluss der Batterietemperatur auf die Ladedauer Grundsätzlich hat die Temperatur der Hochvoltbatterie (HV-Batterie) einen großen Einfluss auf die maximal erreichbare Ladeleistung sowie auf die Ladedauer und letztlich auch auf die Lebensdauer des Akkus. Um auch bei niedrigen oder hohen Außentemperaturen die bestmögliche Ladeperformance und kurze Ladezeiten zu erreichen, muss die Hochvoltbatterie ausreichend vorkonditioniert werden. Der ideale Bereich, um die HV-Batterie zu laden, liegt zwischen 25 °C und 45 °C. Temperaturen über 50 °C können die Batterieelektronik und die chemischen Komponenten schädigen. Bei Temperaturen unter 25 °C steigt der elektrische Innenwiderstand der Batterie, womit sich die Ladezeit verlängert. Deshalb sind die Modellreihen Q6 e-tron, A6 e-tron, e-tron GT und Q4 e-tron mit einem prädiktiven Thermomanagement ausgestattet – mit dem Ziel, die Batteriezellen bereits während der Anfahrt zu einer DC-Schnellladesäule (HPC-Ladesäule) in den idealen Temperaturbereich zu führen.
Die DAZN-App ist ab sofort in den neuen Modellen der Baureihen Audi A5, Audi Q5, Audi A6, Audi A6 e-tron und Audi Q6 e-tron über den Audi Application Store verfügbar.
Audi demonstriert seine besondere Beziehung zum Sport auf einer weiteren Ebene und integriert das umfangreiche Angebot des Sport-Streamingdienstes DAZN als erster Automobilhersteller in seine Fahrzeuge. Sportfans können Livesport, Highlights oder Dokumentationen somit zum Beispiel während einer Ladepause über das 14,5 Zoll große MMI Touchdisplay vom Fahrersitz aus erleben. Besonders wertvoll ist die Integration der App aber auch für Beifahrerinnen und Beifahrer, die sämtliche Inhalte sogar während der Fahrt auf dem MMI Beifahrerdisplay verfolgen können. Auf dem 10,9 Zoll großen Beifahrerdisplay können sie über diverse bekannte Drittanbieter-Apps Livesport, Filme oder Serien schauen und auf Spiele zugreifen, ohne dass die Person am Steuer abgelenkt wird. Die DAZN-App ist ab sofort in ausgewählten Fahrzeugen über den Audi Application Store verfügbar. Aktuell handelt es sich dabei um die Baureihen Audi A5, Audi Q5, Audi A6, Audi A6 e-tron und Audi Q6 e-tron, die ein Android-basiertes Infotainmentsystem als Betriebssystem mit an Bord haben. Von Sportschau bis Spotify: App-Portfolio wächst stetig Über den Store bietet der Premium-Automobilhersteller seinen Kundinnen und Kunden marktspezifisch verschiedene Drittanbieter-Apps, wie zum Beispiel Amazon Music, Articly, Sportschau, Spotify, Tagesschau oder YouTube – nun auch die DAZN-App. Um insbesondere während kurzer Pausen ein vielseitiges Unterhaltungsangebot zu bieten, wächst das App-Portfolio stetig. Das Infotainmentsystem sorgt hierbei für eine nahtlose Integration des digitalen Ökosystems der Kundinnen und Kunden, welches sie auch in anderen Lebensbereichen ihres Alltags begleitet. Für die Nutzung ist zusätzlich zum Infotainmentsystem die Ausstattung „Audi Application Store und Smartphone-Interface“ erforderlich.
MediaInfo
Technik
12.03.2025
Videos zu Ihrer Suche
Audi A6 Sportback e-tron performance Gletscherweiß – Footage (On-Location)
Footage
03.12.2024
Audi A6 Avant e-tron performance Siambeige – Footage (On-Location)
Footage
03.12.2024
Audi A6 e-tron Familie – Trailer (On-Location)
Modelle
12.11.2024
Audi S6 Avant e-tron Plasmablau – Footage (On-Location)
Jüngstes Produktportfolio im Wettbewerbsumfeld Mit zahlreichen neuen E-Modellen und einer neuen Generation an hocheffizienten Verbrennern und Plug-in-Hybriden stellt sich Audi auf dem Weg hin zu einer komplett elektrischen Modellpalette zukunftsfähig auf. 2024 und 2025 treibt Audi die Erneuerung seines Produktportfolios mit mehr als 20 neuen Modellen voran, die Hälfte davon vollelektrisch. Bis Ende des Jahres wird das Unternehmen das jüngste Portfolio im Wettbewerbsumfeld haben. Das Jahr 2025 steht dabei im Zeichen der Erneuerung der beiden wichtigen Modellreihen A6 und Q3. Zu Beginn des Monats hat Audi mit dem A6 Avant das erste Modell der A6 Familie präsentiert, weitere werden folgen. Im Sommer 2025 gibt der neue Audi Q3 sein Debüt. Bereits Ende 2024 hat Audi mit dem A3 Sportback TFSI e und dem A3 allstreet TFSI e einen PHEV-Push gestartet. Bis Ende 2025 kommen somit in Summe zehn neue Modelle mit Plug-in-Hybridantrieb auf den Markt. Marktspezifische Regionalstrategien Außerdem setzt Audi weiter auf marktspezifische Regionalstrategien. Vor allem in den USA, dem zweitgrößten Automarkt der Welt, will Audi seine Marktposition stärken und plant die Einführung von zehn neuen Modellen sowie weiteren Produktaufwertungen bis Ende des kommenden Jahres. Der Audi Q6 e-tron ist bereits in den US-Markt eingeführt, 2025 folgt der A6 e-tron, zudem die neuen Generationen der Erfolgsmodelle Q5, A5 und A6 mit Verbrennungsmotoren. In China hat Audi die Produktstrategien mit seinen beiden Partnern FAW und SAIC geschärft und vergrößert sukzessive das Angebot an lokal verfügbaren Elektromodellen. Mit FAW produziert Audi seit Ende 2024 den Audi Q6L e-tron im neu errichteten Werk der Audi FAW NEV Company in Changchun. Ab Mitte 2025 fahren dort weitere chinaspezifische Modelle vom Band. Darüber hinaus entwickelt Audi mit SAIC intelligente und vernetzte Elektrofahrzeuge speziell für den chinesischen Markt.
FAW hält 60 Prozent, Volkswagen 30 Prozent. 1996 Produktionsstart des Audi 200 (eines überarbeiteten Audi 100 mit V6‑Motor) im Joint Venture FAW‑Volkswagen 1999 Produktionsstart des Audi A6 in China. Das speziell für China entwickelte Modell hat einen verlängerten Radstand. 2003 Markteinführung des in Changchun produzierten Audi A4 2005 Markteintritt der nächsten Generation des Audi A6.
Mai insgesamt 19 Modelle Audi A5L, A5L Sportback, Q5L und A6L e-tron debütieren Neue Marke AUDI präsentiert mit dem AUDI E5 Sportback ihr erstes Serienmodell Audi CEO Gernot Döllner: „Mit unseren neuen Modellen gestalten wir den wachsenden Markt für E-Mobilität in China ebenso aktiv mit wie den Markt für Verbrenner“
Der Markt China führt die Transformation hin zur Elektromobilität weiterhin an. Auf der Auto Shanghai 2025 stellt Audi die Modelle vor, die das Unternehmen auf lokaler und globaler Ebene an die Spitze dieses Trends bringen. Zugleich sichert Audi auch auf dem Markt für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor seine starke Position in dem Land. Audi und seine beiden lokalen Partner FAW und SAIC zeigen in Shanghai insgesamt 19 Modelle. Dazu zählen der Audi A5L, der A5L Sportback, der Q5L und der A6L e-tron sowie der AUDI E5 Sportback.
Audi erweitert und verjüngt sein chinaspezifisches Portfolio ab Mitte 2025 mit einer großen Modellinitiative. Drei Plattformen ermöglichen ein noch flexibleres und digitaleres Angebot: die Premium Platform Electric, die Premium Platform Combustion und die Advanced Digitized Platform, die Audi und SAIC gemeinsam für Modelle der neuen Marke AUDI für den chinesischen Markt entwickelt haben. Audi CEO Gernot Döllner: „2025 beginnt eine neue Ära für Audi in China. Auf der Auto Shanghai starten wir unsere bisher größte Modelloffensive. Gemeinsam mit unseren beiden Partnern FAW und SAIC bringen wir wegweisende, chinaspezifische Modelle auf den Markt. Und mit unserer neuen Marke AUDI für China erreichen wir zusätzliche Kundensegmente. Dank unserer neuen E-Autos und Verbrennermodelle gestalten wir den wachsenden Premiummarkt für E-Mobilität in China ebenso aktiv mit wie den Markt für konventionell angetriebene Autos.“ Audi bringt fünf Premieren auf die Hauptbühne Fünf neue Serienmodelle stehen bei dem Messeauftritt von Audi auf der Auto Shanghai 2025 besonders im Fokus.
Tradition verbindet: Audi ist bereits zum zwölften Mal auf der italienischen Designmesse und macht Individualisierung erlebbar Perfektion im Detail: Business-Flaggschiff A6 Avant beeindruckt mit veredeltem Interieur in Baikalblau und Neodymgold Neue Farben und Materialien zum 30. Jubiläum von Audi exclusive: „Material Bar“ zeigt die Vielfalt individueller Gestaltung
Seit 1995 setzt Audi Maßstäbe in der Personalisierung von Premiumfahrzeugen und feiert somit in diesem Jahr das 30-jährige Bestehen der Individualisierung auf höchstem Niveau. Zu diesem Anlass gibt es neue Farben und Materialien, mit denen Audi exclusive dem Business-Flaggschiff A6 Avant einen besonderen Charakter verleiht. Auf der Milan Design Week vom 7. bis 13. April präsentiert die Veredelungsschmiede ein besonderes Exemplar des Oberklasse-Modells. Neben dem breiten Spektrum an Individualisierungsmöglichkeiten von Audi exclusive geben Ausstellungen zu Aerodynamik und Lichttechnologie interessante Einblicke.
Das Auto ist unverwechselbarer Ausdruck der eigenen Persönlichkeit – das ist die Philosophie von Audi exclusive. Mit unzähligen Möglichkeiten der Individualisierung können Kundinnen und Kunden ihr Fahrzeug zum Unikat gestalten. Höchste Materialqualität und die Liebe zum Detail bilden die Basis für individuellen Luxus. Der neue A6 Avant besticht durch perfekte Proportionen mit langem Radstand, großen Rädern und einer skulpturalen Karosserie. Auf der Milan Design Week präsentiert Audi exclusive eine veredelte Version des Oberklasse-Modells: Dessen Sportsitze sind in einer noblen Leder-Kombination in Baikalblau-Neodymgold und baikalblauen Kontrastnähten ausgeführt. Im Zusammenspiel mit den Applikationen in Vanadiumoptik perfektioniert der A6 Avant Eleganz und Exklusivität. „Neodym ist ein Metall und kommt in der Natur in Verbindung mit Mineralien vor. Wir haben uns bei der Farbwahl von dem edlen Element inspirieren lassen“, sagt Color&Trim-Designerin Nadine Wolfinger.
Dabei waren die E-Modelle vor allem in Frankreich (+169 Prozent), der Schweiz (+120 Prozent), den Niederlanden (+87 Prozent), Norwegen (+64 Prozent) und im Heimatmarkt Deutschland (+59 Prozent) beliebt. Insgesamt übergab der Premiumhersteller im ersten Quartal 383.401 Fahrzeuge an Kundinnen und Kunden, was im Vergleich zum Vorjahresquartal einem leichten Rückgang von rund 3,4 Prozent entspricht. Mit einem Plus von 86 Prozent entwickelten sich die Auftragseingänge der vollelektrischen Modelle in Westeuropa sehr positiv. Über alle Antriebsarten hinweg nahmen die Auftragseingänge in Westeuropa um 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal zu. Diese Entwicklungen zeigen, dass die 2024 angestoßene Modelloffensive schrittweise volumenwirksam wird. „In den ersten Monaten des Jahres 2025 haben wir entscheidende Schritte für die Neuaufstellung unseres Unternehmens gemacht“, sagt CEO Gernot Döllner. „Dazu zählt auch die im März zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat geschlossene Zukunftsvereinbarung, mit der wir die Produktivität, Schnelligkeit und Flexibilität an den deutschen Standorten steigern wollen. Das Jahr wird aufgrund der weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen sehr anspruchsvoll bleiben. Doch Audi hat den Aufbruch gestartet und liefert. Unsere Modelloffensive kommt jetzt Schritt für Schritt in den weltweiten Märkten an. Insbesondere der Absatz und die Auftragseingänge für unsere neuen E-Modelle stimmen uns positiv.“ Als Teil der Modelloffensive bringt die Premiummarke bis Ende 2025 auch insgesamt zehn neue Plug-in-Hybrid-Modelle auf den Markt. Den Auftakt machten Audi A3 und Audi A5 in je zwei Karosserievarianten. Neben einer gesteigerten Ladeleistung bieten die Plug-in-Hybride hohe elektrische Reichweiten von mehr als 100 Kilometern. Noch im Mai 2025 folgen mit der Vorstellung des Audi A6 Avant e-hybrid und Audi A6 Limousine e-hybrid zwei weitere Modelle in der Oberklasse.
Audi Vorsprung durch Technik Preisliste Audi A6 Avant A6 2 Inhaltsverzeichnis Hinweis: Bei dem hier gezeigten Fahrzeug handelt es sich um einen A6 Avant edition one. 3 Interieur 44 Sitzbezüge/Lederausstattungen 48 Sitze und Sitzkomfort 67 Licht 70 Dekorelemente 73 Dachhimmel 74 Lenkräder 75 Klimatisierung 78 Komfort und Funktion 83 Weitere Innenausstattungen Technologien 90 Navigation, Medien und Soundsysteme 97 Telefon und Kommunikation 102 Assistenzsysteme 110 Fahrwerk und Bremsen 115 Technik/Sicherheit Audi connect 116 Rechtliche Informationen und Nutzungshinweise Zubehör 124 Audi Original Zubehör Sonstiges 129 Audi Neuwagenabholung 130 Audi Anschlussgarantie & Versicherung Technische Daten 132 Klassifizierung von Reifenparametern 133 Abmessungen 134 Technische Daten Grundmodelle 04 Audi A6 Avant 08 edition one 10 Technologiepakete Exterieur 18 Lackierungen 20 Räder 26 Licht 30 Spiegel 32 Dachsysteme 34 Verglasung 36 Weitere Außenausstattungen Audi A6 Avant Hinweis: Bei dem hier gezeigten Fahrzeug handelt es sich um einen A6 Avant edition one. 6 Audi A6 Avant Die Audi A6 Avant beinhaltet serienmäßig folgende Umfänge: • Räder, 5-Doppelspeichen, 8,0 J x 18, Reifen 225/55 R 18 • Fensterzierleisten Aluminiumoptik • LED-Scheinwerfer • LED-Heckleuchten plus • Außenspiegelgehäuse in Wagenfarbe • Dachreling Aluminiumoptik • Heckspoiler Weitere Umfänge der Serienausstattung entnehmen Sie bitte dem Ausstattungsteil. Grundmodelle Erläuterungen zu den Fußnoten finden Sie ab Seite 135.