&Audi „SocAIty“-Studie
Uta Klawitter Leiterin Zentraler Rechtsservice, Audi AG Jessica Uguccioni Automated Vehicles Review – Lead Lawyer, Law Commission of England and Wales Prof. Bryant Walker Smith, J.D., LL.M. Associate Professor of Law and (by courtesy) Engineering, University of South Carolina Co-Director – Project on Law and Mobility, University of Michigan Law School Affiliate Scholar – Center for Internet and Society, Stanford Law School Expert_innen der Studie Im Rahmen der Studie wurden weltweit führende Experten zu den Kernfragestellungen im Bereich des Autonomen Fahrens in den Handlungsfeldern Ethik, Recht und Daten befragt. Pete Bigelow Senior Reporter, Automotive News Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Jurist, Rechtsphilosoph & ehem. Mitglied der Ethikkomission Inhaber des Lehrstuhls für Rechtstheorie/ -informatik, Straf-/ Strafprozess- & Informationsrecht, Universität Würzburg Prof. Dr. Christoph Lütge Lehrstuhlinhaber Wirtschaftsethik & Direktor des „Institute for Ethics in AI“,Technische Universität München Sandy Munro Automotive Engineer / Advisor / Speaker & YouTuber, Munro & Associates, Inc. Prof. Huei Peng Professor of Mechanical Engineering & Director of Mcity, University of Michigan Dr. Ilja Radusch Director – Smart Mobility, Fraunhofer Institute FOKUS Head of the Daimler Center for Automotive IT-Innovations (DCAITI), Technical University of Berlin Prof. Iyad Rahwan Director, Max Planck Institute for Human Development Honorary Professor, Technical University of Berlin Hiltrud Werner Geschäftsbereich – Integrität und Recht & Vorstandsmitglied, Volkswagen AG Sam Abuelsamid Principal Research Analyst, Guidehouse Columnist, Automotive Engineering Magazine Dist. Prof. Genevieve Bell Director of the School of Cybernetics & Florence Violet McKenzie Chair, The Australian National University Senior Fellow – New Technology Group, Intel Corporation Jake Fisher Senior Director – Auto Testing, Consumer Reports Dipl.-Ing.
Executive-Summary
Mehr zur Entkonsolidierung der Mehrmarken-Vertriebsgesellschaften lesen Sie im Audi Finanzbericht. 3) Kennzahl im Geschäftsjahr 2018 belastet durch Sondereinflüsse im Zusammenhang mit der Dieselthematik 4) Investitionen in Sachanlagen, als Finanzinvestition gehaltene Immobilien und sonstige immaterielle Vermögenswerte gemäß Kapitalflussrechnung im Verhältnis zu den Umsatzerlösen 5) Durchschnittliche Flottenemissionen von Neufahrzeugen der Marke Audi für EU 28 mit Norwegen und Island 6) Vorläufige interne Berechnungen für das Jahr 2019 vorbehaltlich der Bestätigung durch die EU Definitionen zu diesen Kennzahlen sowie weitere Informationen finden Sie im Audi Finanzbericht 2019 unter www.audi.com/annual-report. https://www.audi.com/content/dam/gbp2/de/company/investor-relations/reports-and-key-figures/annual-reports/DE_Audi_Finanzbericht_2019.pdf https://www.audi.com/content/dam/gbp2/de/company/investor-relations/reports-and-key-figures/annual-reports/DE_Audi_Finanzbericht_2019.pdf ine neue Strategie, neue elektrische Modelle, neue digitale Angebote. Das Geschäftsjahr 2019 stand für Audi im Zeichen der Transformation. Das Unternehmen wandelt sich vom Automobilhersteller zum Anbieter nachhaltiger Premiummobilität. Denn nur wer sich stetig weiterentwickelt, bleibt langfristig erfolgreich. Auch mit dieser Publikation geht Audi neue Wege. Die Executive Summary versteht sich als Destillat aus dem Magazin- und dem Finanzteil des bisherigen Audi Geschäftsberichts. Sie informiert Investoren und Analysten sowie alle Stakeholder des Audi Konzerns über die aktuelle finanzielle Unternehmenslage, bietet Hintergrundinformationen, erläutert Zusammenhänge und die strategischen Unternehmensziele. Die Publikation integriert Teile des Finanz berichts und ergänzt sie um eine strategische Einordnung. Konsequent fokussiert, konsequent transparent – das sind die Grundsätze der Executive Summary.
Audi Finanzbericht 2019
PRODUKTION // WIRTSCHAFTSBERICHT 0 2 7 PRODUKTION / SEGMENT AUTOMOBILE 1) Automobilproduktion nach Modellen 2019 2018 Audi A1 – 8.750 Audi A1 Sportback 81.287 71.637 Audi Q2 2) 130.207 108.454 Audi A3 Sportback 128.788 171.729 Audi A3 Limousine 104.719 123.647 Audi A3 Cabriolet 7.302 9.571 Audi Q3 180.247 167.730 Audi Q3 Sportback 15.392 70 Audi TT Coupé 11.791 8.756 Audi TT Roadster 3.208 3.362 Audi A4 Limousine 228.113 244.484 Audi A4 Avant 85.790 86.548 Audi A4 allroad quattro 9.484 13.591 Audi A5 Sportback 71.128 80.162 Audi A5 Coupé 12.093 18.753 Audi A5 Cabriolet 9.856 12.629 Audi Q5 286.365 298.793 Audi A6 Limousine 176.362 195.270 Audi A6 Avant 50.677 51.990 Audi A6 allroad quattro 5.566 7.588 Audi A7 Sportback 17.068 20.058 Audi e-tron 43.185 2.404 Audi e-tron Sportback 191 21 Audi Q7 63.753 110.099 Audi Q8 44.890 22.414 Audi A8 23.826 24.541 Audi R8 Coupé 1.439 1.224 Audi R8 Spyder 682 540 Marke Audi 1.793.409 1.864.815 Lamborghini Urus 5.233 2.565 Lamborghini Huracán 2.426 2.790 Lamborghini Aventador 1.005 1.216 Marke Lamborghini 8.664 6.571 Segment Automobile 1.802.073 1.871.386 2) Darin enthalten sind 2.867 (–) vollelektrische Audi Q2 L e-tron, die vom assoziierten Unternehmen FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd., Changchun (China), für den chinesischen Markt gefertigt wurden. // MARKE AUDI Im Geschäftsjahr 2019 fertigten wir 1.793.409 (1.864.815) Premiumautomobile der Marke Audi. Dabei haben wir an unseren Standorten die Produktion insbesondere bedingt durch die weltweit rückläufige Marktnachfrage, die Optimierung des Lagerbestandes sowie zahlreiche Modellwechsel angepasst. So wurden an unserem Konzernsitz in Ingolstadt 441.608 (491.262) Fahrzeuge produziert. In Neckarsulm fertigten wir 177.209 (186.196) Audi Modelle. Von Januar bis Dezember 2019 haben wir an unserem Produktionsstandort im mexikanischen San José Chiapa bei der Audi México S.A. de C.V. 156.995 (173.734) Audi Q5 hergestellt.
Programmflyer Berlinale Open House in der Audi Berlinale Lounge
Audi Formula E driver and UN climate ambassador Lucas di Grassi talks to Birgit Heidsiek, journalist and publisher of the “Green Film Shooting” magazine and the “Green Cinema Handbook” about measures that can be taken to create greater sustainability. Diese Veranstaltung findet auf Englisch statt. / This event will be held in English. 19:00 – 20:30 Uhr Series – Guilty Pleasures, Binge Watching und Fernsehkritik Julia Fidel, Leiterin der Berlinale Series, erörtert gemeinsam mit Matthias Kalle, stellvertretender Chefredakteur ZEITmagazin und Moderator des Serienpodcasts „Die Schaulustigen“, Regisseurin Soleen Yusef (Skylines, Deutschland 89) und Fernsehproduzentin Nataly Kudiabor (UFA Fiction) peinliche Lieblingsserien genauso wie die Frage, wer eigentlich bestimmt, was man Kultur nennen darf. 21:00 – 22:00 Uhr Berlinale Lounge Night: Lakedaimon Lassen Sie sich von der heroisch-melancholischen Stimme Lakedaimons entführen. Liebevoll arrangierte Synthie-Klangfelder verschmelzen mit jazzigen Harmonien, gesampelten Beats und rhythmischen Percussions. Ab 22:00 Uhr DJ Set: Annie O. Sonntag, 23.02.20 16:00 – 17:00 Uhr Lichtsprache Kaum ein Gestaltungsmittel bietet so viele Möglichkeiten wie Licht. Cesar Muntada Roura (führender Lichtdesigner bei Audi) und Expert*innen aus dem Bereich Film und Lichtdesign zeigen auf, wie der kreative Umgang mit Licht ihre Arbeit prägt. 19:00 – 20:30 Uhr Neue Ideen – vom Konzept in die Welt Gewinnen Sie Einblick, wie gute Ideen in tragfähige Produkte überführt werden. Tobias Krell berichtet über die Finanzierung seines Films. Daniel Saltzwedel (Filmförderreferent des Medienboards Berlin-Brandenburg), spricht über die relevanten Aspekte einer erfolgreichen Förderung.