Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Zweites Leben anstatt vorzeitiger Verwertung: Das deutsch-indische Startup Nunam rund um den Berliner Prodip Chatterjee und sein Team hat zwei Audi e-tron Batteriemodule, die aus Erprobungsfahrzeugen stammen, zu einem Solar-Nano-Grid zusammengebaut. Derzeit wird der neu entwickelte Stromspeicher in Indien bei einem lokalen Energiedienstleister im täglichen Einsatz getestet. Der Prototyp ermöglicht derzeit rund 50 Händler_innen oder Kleingewerbe-Betreibenden, auch bei Dunkelheit ihrer Arbeit nachzugehen. Die Audi Stiftung für Umwelt fördert das gemeinnützige Startup, um die Erforschung technischer Anforderungen an 2nd-Life-Stromspeicher aus gebrauchten Batterien voranzubringen.
„In Teilen von Uttar Pradesh erschweren regelmäßig stundenlange Stromausfälle den Anwohnern das Leben“, sagt der 30-jährige Co-Gründer von Nunam, Prodip Chatterjee. Bei einem Familienbesuch entwickelte er die Idee, die Stromversorgung mit mobilen 2nd-Life-Energiespeichern zu ergänzen, damit wichtige Alltagsgegenstände wie Lampen weiterhin funktionieren. In der ländlichen Gegend sind Geschäfte abends lange geöffnet – ohne Licht fehlt vielen Gewerbetreibenden die Einnahmequelle. Die Audi Stiftung für Umwelt förderte bereits den ersten Teil der Pilotphase des Projekts, in der Zellen aus alten Laptop-Akkus zu mobilen Speichern für Niedrigstromverbraucher wie Lampen oder Smartphones umgebaut wurden. In der zweiten Projektphase erweitert das elfköpfige lokale Nunam-Team die Anwendungsmöglichkeiten und setzt zwei wesentlich leistungsstärkere Batteriemodule aus Audi e-tron Erprobungsfahrzeugen ein. „2nd-Life-Anwendungsfälle bergen immense Chancen für mehr Nachhaltigkeit, insbesondere, wenn sie mit Grünstrom betrieben werden. Wir verhindern eine vorzeitige Verwertung intakter Batteriemodule und können Menschen günstig Zugang zu Strom sichern. Unsere Vision ist es, solche Batteriespeicher als Backup-Lösungen zu etablieren“, sagt Prodip Chatterjee.
Batterien von Elektroautos werden nach ihrer Nutzungsdauer im Fahrzeug voraussichtlich noch über einen großen Teil ihrer Leistungsfähigkeit verfügen. Die einzelnen Batteriemodule werden zunächst auf ihren technischen Zustand hinsichtlich Kapazität, Spannungskurve und Temperaturverteilung überprüft. Überträgt man die Erfahrungen der Laptop-Akkus auf diese Batteriezellen, kommen Module mit einer verbleibenden Kapazität von mindestens zwei Dritteln für einen 2nd-Life-Einsatz infrage, sofern weitere Anforderungen an Qualität und Sicherheit erfüllt sind. Er ist derzeit in einem Solar-Nano Grid bei einem lokalen Energieversorger im Einsatz. Die Batterien ersetzen in dem Solar-Nano-Grid vier Blei-Säure-Akkus, die wesentlich schneller verschleißen. Der Prototyp ist über eine SIM-Karte mit dem Internet verbunden und sendet regelmäßig Daten, die Nunam auswertet, um Rückschlüsse auf den Lade- und Entlade-Zustand der Batterie zu ziehen. Das gemeinnützige Startup stellt die Daten demnächst online auf einer Open-Source-Plattform zur Verfügung, um das gewonnene Wissen möglichen Nachahmern zur Verfügung zu stellen. Die ersten Ergebnisse des Nano-Grids sind vielversprechend: rund 50 kleine Geschäfte können bei voller Ladung der Batteriemodule bis zu einer Woche lang autark mit Strom für LED-Leuchten versorgt werden.
„Die zunehmende Elektrifizierung der weltweiten Fahrzeugflotte führt dazu, dass wir uns mit möglichen Einsatzzwecken für die E-Auto-Batterien beschäftigen müssen“, sagt Rüdiger Recknagel, Geschäftsführer der Audi Stiftung für Umwelt. „Wir wollen mit der Förderung von Nunam ein Zeichen setzen. Einmal geht es uns darum, zu beweisen, dass moderne Technologie nachhaltig sein kann, wenn man bereits bei der Entwicklung nicht nur an ihren ersten Einsatzzweck, sondern auch an den zweiten oder sogar dritten denkt. Und wir wollen insbesondere junge Forscher unterstützen, die nicht auf dieselben Mittel zurückgreifen können wie etablierte Unternehmen. Umweltbildung und Forschergeist sind essentiell für eine lebenswerte Zukunft.“
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.