Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Beim German Startup Award kamen am 11. Mai die innovativsten Köpfe der deutschen Start-up-Landschaft in Berlin zusammen. Mit dabei: die Audi Denkwerkstatt, die in diesem Jahr als Exklusivpartner die Kategorie „Newcomer_in“ präsentierte. Denkwerkstatt-Leiter Tim Miksche überreichte an der Seite von Tennisspielerin Sabine Lisicki die Preise an die überzeugendsten Neulinge in der deutschen Start-up-Szene. Die Audi Denkwerkstatt ist knapp sechs Jahre nach ihrer Gründung etablierter Bestandteil des Start-up-Ökosystems hierzulande und fördert als Innovationsbeschleuniger Start-ups und deren Gründerpersönlichkeiten, um gemeinsam neue digitale Geschäftsmodelle im Kontext von Mobilität zu entwickeln.
And the winner is … Gemeinsam mit Tennisspielerin Sabine Lisicki zeichnete Tim Miksche, Leiter der Audi Denkwerkstatt, auf der Bühne der German Startup Awards die Gründer_innen aus, die mit neuen Ideen in der deutschen Start-up-Landschaft für Aufsehen sorgen. Nominiert waren jeweils drei Newcomerinnen und Newcomer. Den Award durften am Ende Mona Ghazi, Co-Gründerin Optimo GmbH aus Berlin, und Dr. Alexander Glätzle, CEO & Co-Founder planqc aus Garching bei München, in den Händen halten. Mona Ghazi überzeugte die Jury mit einer App für Wissenstransfer und Weiterbildung. Alexander Glätzle arbeitet daran, den ersten deutschen Quantencomputer auf Basis neutraler Atome aufzubauen.
Die Audi Denkwerkstatt ist seit knapp sechs Jahren fester Bestandteil und Förderer der deutschen Start-up-Landschaft. „Die gesamte Wirtschaft profitiert davon, wenn Deutschland ein attraktiver Standort für junge Gründer_innen und Start-ups ist“, sagt Tim Miksche. „Vor allem für neue digitale Geschäftsmodelle sind Impulse von außen unerlässlich. Als Mitglied des Startup-Verbands ist es uns daher mehr als eine Herzensangelegenheit, innovative und mutige Gründer_innen auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen. Diesem Anliegen gehen wir auch im Founder Innovation Lab der Audi Denkwerkstatt in Berlin mit viel Leidenschaft nach.“
Die German Startup Awards gelten als die wichtigste Auszeichnung der Start-up-Szene in Deutschland. Aus mehr als 300 Nominierten hat die Jury je eine Gewinnerin und einen Gewinner in den Kategorien Newcomer*in, Gründer*in, Investor*in sowie Impact Entrepreneur*in des Jahres 2023 ausgewählt. Die Preisträger_innen nahmen die Awards bei einer Gala im Tipi am Kanzleramt in Berlin entgegen, die von Bundeskanzler Olaf Scholz eröffnet wurde.
Die Audi Denkwerkstatt bildet einen zentralen Baustein in der Entwicklung neuer Geschäftsfelder für die AUDI AG. Die Innovationseinheit stellt die Brücke zwischen dem traditionsreichen Unternehmen und dem progressivem Start-up-Netzwerk dar. Die strategische Partnerschaft mit dem Deutschen Startup Verband und die Vernetzung mit Innovatoren im Start-up-Ökosystem ermöglicht dem Unternehmen, neue Perspektiven einzunehmen und öffnet die Tür zu innovativen Geschäftsmodellen.
Die Audi Denkwerkstatt arbeitet strategisch nach dem Prinzip der Open Innovation. In Kooperation mit dem international renommierten Start-up-Accelerator „Techstars“ hat die Denkwerkstatt ein Programm für zukünftige Gründer_innen und Early-Stage-Start-ups gestartet. Damit knüpft die Innovationseinheit von Audi an eines der zentralen Handlungsfelder der Unternehmensstrategie „Vorsprung 2030“ an: den Aufbau eines kundenzentrierten digitalen Ökosystems rund um das Auto.
Ziel des Programms ist es, Gründerpersönlichkeiten und Start-ups zu fördern, aufzubauen und digitale Geschäftsmodelle mit Bezug zu Mobilität in einem stark umkämpften Wettbewerbsumfeld schneller zur Marktreife zu bringen. Im Fokus stehen Geschäftsideen, die das Mobilitätserlebnis durch digitale Produkte, Services oder Technologien verbessern und User_innen einen spürbaren Mehrwert im Alltag bieten sollen. Dabei entwickelt die Denkwerkstatt auch Services außerhalb der klassischen Mobilitätsdienstleistungen.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.