Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Audi México gibt wichtige strategische Veränderungen im Konzern bekannt und beruft zum 1. November 2020 Dr. Tarek Mashhour zum Vorsitzenden der Geschäftsführung. Er folgt damit Andreas Lehe nach, der zum 31. Oktober 2020 seine Position als Vorsitzender der Geschäftsführung aufgibt und Leiter Strategic Planning in der Produktion der AUDI AG in Deutschland wird.
„Wir danken Andreas Lehe für seine erfolgreiche Tätigkeit als Vorsitzender der Geschäftsführung von Audi México“, sagte Peter Koessler, Mitglied des Vorstands der AUDI AG für Produktion und Logistik. „Andreas Lehe hat mit Audi México hervorragende Ergebnisse erzielt, und wir sind überzeugt, dass er in seiner neuen Position als Leiter des Bereichs Strategic Planning in der Produktion ebenso erfolgreich sein wird. Ab November übernimmt Dr. Tarek Mashhour die Verantwortung für das Werk San José Chiapa, eine wichtige Funktion für den gesamten Audi Konzern. Wir wünschen ihm viel Erfolg für diese anspruchsvolle Aufgabe.“
Dr. Tarek Mashhour verfügt über langjährige Erfahrung bei der AUDI AG, unter anderem als Produktionsleiter Corporate Functions und als kommissarischer Leiter Produktionsplanung im Werk Ingolstadt. Zu seinen Aufgaben gehörte auch die Leitung der Planung für die Audi Werke Neckarsulm, China und Lamborghini in Italien.
Anschließend zeichnete er verantwortlich für die Fertigungsplanung der Standorte Brüssel (Belgien) und Győr (Ungarn) sowie für die Planung und Umsetzung des neuen Audi Werks in San José Chiapa (Mexiko) gemeinsam mit einem hochqualifizierten Team vor Ort. Ab September 2016 verantwortete Dr. Mashhour die Produktionsstrategie der AUDI AG, unter anderem mit dem wichtigen Schwerpunkt Digitalisierung. Seit Oktober 2018 ist er Leiter der elektrifizierten Baureihe für den Produktionsbereich von Audi.Mit seiner Kompetenz ist das Werk von Audi México bestens aufgestellt für den internationalen Wettbewerb.
Unter der Leitung von Andreas Lehe (seit Januar 2019) wurde der 555.555. Audi Q5 gebaut. 2019 erreichte das mexikanische Werk ein Volumen von 156.995 Fahrzeugen und stellte damit zum dritten Mal in Folge einen Produktionsrekord auf. Zugleich gelang Lehe die vollständige Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energien.
Unter der Führung von Andreas Lehe orientierte sich Audi México hin zu einer von Kooperation geprägten Zukunft. Grundlage dafür ist die strukturelle Neuorganisation des Werks gekoppelt mit der neuen Nachhaltigkeitsstrategie Plant, People, Planet, deren Vision in jeder Hinsicht Premium-Ansprüche erfüllt: für die Mitarbeiter, für das Werk und für den Planeten.
Lehe, der das Werk erfolgreich durch die SARS-CoV2-Krise steuerte, kam auch eine zentrale Rolle beim erfolgreichen Anlauf der Produktion des optimierten Audi Q5 für den Weltmarkt zu (ohne China, wo der Audi Q5 für den lokalen Markt vor Ort produziert wird).
Die Belegschaft von Audi México dankt Andreas Lehe für sein Engagement als Vorsitzender der Geschäftsführung von Audi México und wünscht ihm viel Erfolg bei seinen neuen Aufgaben. Ein herzliches Willkommen gilt Dr. Tarek Mashhour, der das jüngste Audi Werk in den kommenden Jahren leiten wird.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.