Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
In Zeiten der Corona-Pandemie sieht auch eine Spendenübergabe anders aus: Die Audi-Vorstände Peter Kössler, verantwortlich für Produktion und Logistik, und sein Kollege Wendelin Göbel, verantwortlich für Personal und Organisation, haben am heutigen Montag, 30. März, gemeinsam mit dem „Audi-Chefarzt“ Dr. Andreas Haller, Leiter des Audi-Gesundheitswesens, einen symbolischen Scheck an die Kliniken der Heimatregionen Ingolstadt und Neckarsulm übergeben – rein virtuell versteht sich. An das Klinikum Ingolstadt gehen 400.000 Euro, an die SLK-Kliniken Heilbronn 200.000 Euro. Außerdem stellt Audi in einem ersten Schritt in den nächsten Tagen für die Region Ingolstadt 10.000 medizinische Masken zur Verfügung, für die Region Neckarsulm 5.000 Masken. In Ingolstadt beispielsweise gehen diese an eine zentrale Koordinationsstelle, die Führungsgruppe Katastrophenschutz; sie verteilt die Masken dann weiter an Kliniken, Pflegeheime, niedergelassene Ärzte und das öffentliche Gesundheitswesen.
Am Rande der Spendenübergabe sagte Produktionsvorstand Peter Kössler: „Uns erreichen täglich Anfragen von Organisationen aus unseren Heimatregionen. Es ist uns ein Herzensanliegen, in dieser schwierigen Situation zu helfen. In einem ersten Schritt haben wir vor allem medizinische Ausrüstung an Kliniken und Dialysezentren geschickt, diese Spenden¬übergabe ist nun ein weiterer Schritt.“ Sein Kollege, Personalvorstand Wendelin Göbel, ergänzt: „Mit diesen Spenden wollen wir an unseren Heimatstandorten in Ingolstadt und Neckarsulm ein Zeichen der Verbundenheit und sozialer Verantwortung setzen und uns bei all den Helferinnen und Helfern, Ärztinnen und Ärzten, den Pflegekräften der sozialen Einrichtungen und der Krankenhäuser für ihren unermüdlichen Einsatz in dieser außergewöhnlichen Situation bedanken.“
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.