Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Endlich war er da, der „Tag der Held_innen“: Der „European Impact Hero“ wurde gekürt. Gemeinsam mit seinen Partnern Audi, Volkswagen, SAP und Microsoft Deutschland hat das Center for Open Social Innovation (COSI) gestern zum Abschlussevent dieses sechsmonatigen Ideenprogramms für nachhaltige Start-ups eingeladen. Zehn Finalist_innen präsentierten in Pitchrunden ihre Ideen und Konzepte rund um Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft und Lieferkettenmanagement. Corporate Volunteers von Audi und den anderen Partnern hatten sie dafür gecoacht. Sabine Maaßen, Vorständin für Personal und Organisation der AUDI AG, sagt: „Das ist gelebte Corporate Social Responsibility – und zahlt auf die Arbeitswelt von morgen ein.“
Begonnen hat das erstmalig ausgetragene Format „European Impact Hero“ (EIH) mit dem „Impact Hero Day“, einem digitalen Thinkathon am 25. Mai 2021. Insgesamt 20 Start-ups aus Europa nahmen gemeinsam mit mehr als 100 ehrenamtlichen Corporate Volunteers der Partnerunternehmen daran teil und arbeiteten an Lösungen für Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft und Lieferkettenmanagement. Die zehn vielversprechendsten Start-ups qualifizierten sich für das nachfolgende Accelerator-Programm. Im „Impact Hero Lab“ wurden ihnen persönliche Mentor_innen der Partnerunternehmen zur Seite gestellt, die sie über sechs Monate begleiteten. Zudem gab es an sogenannten „Lab Days“ monatliche Vorträge von Expert_innen von Audi, Volkswagen, SAP und Microsoft Deutschland, unter anderem zu Themen wie Nachhaltigkeit in der Lieferkette, Menschenrechte und Sorgfaltspflichten. Audianer Alois Winkler, Experte für CO2-Management in der Lieferkette, ist einer der Freiwilligen, die als Coaches bei dieser europaweiten Initiative mitgemacht haben: „Es geht nicht um Vorteile für den Einzelnen, sondern um ein Big Picture für Nachhaltigkeit. Sein Wissen zu teilen ist der Schlüssel für gemeinsamen Fortschritt, weil so neue Ideen und Lösungen entstehen“.
Sabine Maaßen, Vorständin für Personal und Organisation der AUDI AG, stimmt zu: „Der European Impact Hero fördert junge Unternehmen aus ganz Europa, die sich mit den aktuellen Herausforderungen auf allen Feldern der Nachhaltigkeit beschäftigen, durch Expertise von hoch qualifizierten Mitarbeitenden. Ich freue mich sehr, dass auch wir von Audi ehrenamtlich dabei waren. Das ist gelebte Corporate Social Responsibility – und zahlt auf die Arbeitswelt von morgen ein.“
COSI-Cofounder Manuel Kreitmeir ergänzt: „Die Expertise der hoch motivierten Corporate Volunteers brachte die Start-ups in ihrer Unternehmensentwicklung voran. Sie zeigte Perspektiven, aber auch Schwächen auf und verband in einer innovativen Art und Weise etablierte Unternehmen und deren Mitarbeitende mit jungen und kreativen Unternehmer_innen aus Europa.“
Beim Finale der zehn Besten zeigte sich, was in den sechs Monaten erarbeitet werden konnte. In dreiminütigen Pitchrunden stellten alle zehn Start-ups ihr weiterentwickeltes Unternehmen und ihre Ideen vor. Fragerunden mit Impact-Investor_innen boten Kleingruppen auch die Möglichkeit, die Start-ups näher kennenzulernen, Fragen zu stellen und miteinander zu netzwerken.
Die hochkarätige Jury bildeten Freiwillige aus den Partnerunternehmen, sowie Vertreter_innen von Ecopreneur.eu, dem europäischen Verband für nachhaltige Wirtschaft, der auch das Preisgeld von 5.000 Euro sponsort. Tim Mischke, Leiter Audi Denkwerkstatt, saß für Audi in der Jury. „Dieser Wettbewerb zeigt, wieviel Veränderungspotenzial entsteht, wenn sich kreative Köpfe über die Grenzen ihrer Unternehmen hinaus zusammenfinden, um neue Lösungen im Kontext von Nachhaltigkeit zu entwickeln.“
„Klimaschutz, Nachhaltigkeit in der Lieferkette und Kreislaufwirtschaft sind für uns strategisch wichtige Themen. Gerade hier ist es enorm wichtig, auf der Höhe der Zeit zu sein und frische Impulse von außen für Audi aufzugreifen“, erläutert Susanne Lenz, Audi Projektleiterin beim European Impact Hero. „Ein besonderer Fokus lag dabei auf kollaborativer Zusammenarbeit – und das haben wir trotz großer Distanzen mithilfe einer virtuellen Plattform erfolgreich umgesetzt.“
Folgende zehn Start-ups haben an dem sechsmonatigen Programm teilgenommen: Baffi, BEF Limited, Breeze Technologies, Camp Collapse, Circular Product Pass, Ecotrek GmbH, GROME, TodaVida UG, True Colors und Zurück. Zum Sieger des gestrigen Impact Hero Day wurde das Start-up Biodiversity & Ecosystem Futures (BEF) gekürt.
Videos mit Kurzpräsentationen der zehn Finalisten gibt es auf der Internetseite der Veranstaltung.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.