Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Die Lieferkette des Audi e-tron* wird nachhaltiger: Der Aluminiumhersteller Hydro liefert ab sofort nachhaltiges Aluminium für das Batteriegehäuse des ersten vollelektrischen Modells des Unternehmens. Das Material wird in der gesamten Prozesskette umweltschonend und unter sozialverträglichen Arbeitsbedingungen verarbeitet und produziert. Das bestätigt die Aluminium Stewardship Initiative (ASI) mit einem entsprechenden „Chain of Custody“-Zertifikat. Im Oktober 2018 zeichnete die ASI bereits Audi mit einem Zertifikat für die nachhaltige Montage dieser Aluminium-Komponenten aus. Somit sind die im Batteriegehäuse des Audi e-tron verarbeiteten Aluminiumbleche nun in der gesamten Wertschöpfungskette vom Abbau des Rohstoffs Bauxit bis hin zum Endprodukt nachweislich verantwortungsbewusst hergestellt.
*Die gesammelten Verbrauchswerte aller genannten und für den deutschen Markt erhältlichen Modelle entnehmen Sie der Auflistung am Ende dieser MediaInfo.
Beide Partner verfolgen Nachhaltigkeit als wichtiges Ziel in ihrer Unternehmensstrategie und wollen gemeinsam die CO2-Emissionen beim Einsatz von Aluminium reduzieren. Audi will bis 2025 den CO2-Fußabdruck seiner Produkte entlang des Produktlebenszyklus um rund 30 Prozent gegenüber 2015 verringern. Großes Potenzial liegt hierbei in der Verwendung nachhaltiger und verantwortungsvoll gewonnener Ressourcen.
Die Zertifizierung durch die ASI ist das Ergebnis verschiedener Workshops, in denen sich Audi und Hydro über wirkungsvolle Maßnahmen zur CO2-Reduzierung austauschten. „Wir wollen unseren Kunden bis spätestens 2050 eine ganzheitlich CO2-neutrale Mobilität bieten. Dafür benötigen wir eine nachhaltige Lieferkette“, sagt Dr. Bernd Martens, Audi‑Vorstand für Beschaffung und IT. „Wir suchen daher den Dialog mit unseren Partnern und wollen gemeinsam mit ihnen die CO2-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette deutlich verringern.“ Ende 2018 startete Audi das CO2-Programm der Beschaffung und führte seither bereits mehr als 20 CO2-Workshops mit Aluminium-Lieferanten durch.
Hydro ist einer der ersten Aluminiumhersteller, der nachhaltige, von der ASI zertifizierte Aluminiumbleche anbietet. „Wir sind sehr stolz darauf, ASI‑zertifiziertes Metall zu liefern, insbesondere für den Audi e-tron, eines der Aushängeschilder von Audi. Wir arbeiten ständig daran, unseren und den Einfluss unserer Kunden auf die Umwelt zu verringern “, sagt Einar Glomnes, Executive Vice President bei Hydro. „Dies ist ein wichtiger Meilenstein in unserer Strategie, unseren Kunden dabei zu helfen zu dokumentieren, dass sie Aluminiumprodukte anbieten, die über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg verantwortungsbewusst beschafft und hergestellt werden.“
Die ASI-Zertifizierung umfasst ökologische, soziale und wirtschaftsethische Kriterien, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Gewinnung des Rohstoffs Bauxit bis zur Verarbeitung, Herstellung und Recycling von Aluminium gelten. Bewertet wird zum Beispiel, ob ein Unternehmen mit dem Material ressourcenschonend umgeht, ganzheitliche Lebenszyklusanalysen erstellt und bei der Konstruktion seiner Produkte bereits die spätere Reparatur- und Recyclingfähigkeit berücksichtigt. Weiterführende Infos unter: https://aluminium-stewardship.org
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.