Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Zukunftsgerichtete Investition: Audi Hungaria investiert in den nächsten zwei Jahren einen zweistelligen Euromillionenbetrag in die lokale Technische Entwicklung. Der Fokus der Investition liegt auf der Installierung eines Elektro-Funktionsprüfstandes für die Entwicklung E-Antriebe und E-Getriebe sowie auf der bereits bestehenden Prüfstandinfrastruktur.
Im Rahmen der Millionen-Investition von Audi Hungaria am Standort Győr, erweitert und erneuert das Unternehmen seine Prüfstandtechnik im Zeichen der Elektromobilität und fördert die Digitalisierung auch in diesem Bereich. „Unsere Technische Entwicklung, die in diesem Jahr 20-jähriges Jubiläum feiert, ist das drittgrößte Entwicklungszentrum der AUDI AG und deren Kompetenzzentrum für Simulationen, Akustik- und Festigkeitsprüfungen weltweit. Dank dieser Investitionen verstärken wir weiterhin unsere E-Prüfkompetenzen und bereiten uns auch in der Technischen Entwicklung im Werk von Audi Hungaria auf das Elektrozeitalter vor. Unsere hochqualifizierten Mitarbeitenden der Entwicklung Antrieb können so alle Antriebe des Volkswagen Konzerns vor Ort testen. Damit bieten wir hochwertige Dienstleistungen für den gesamten Konzern an“, sagt Alfons Dintner, Vorsitzender des Vorstands der AUDI HUNGARIA Zrt.
Im Rahmen der Investition wird ein neuer Elektro-Funktionsprüfstand für Elektromotor- und Elektrogetriebe-Entwicklung eingerichtet. Darüber hinaus kommen neue digitale Lösungen, wie zum Beispiel digitale Planungstools sowie digitale Fahrzeug-Simulationen zum Einsatz. Außerdem werden die bestehenden Prüfstände im Zeichen der E-Transformation für die Hybridisierung und zukünftige E-Antriebe aufgerüstet.
In der Entwicklung Antrieb am Audi Standort Győr arbeiten aktuell mehr als 400 Beschäftigte an verschiedenen Entwicklungsprojekten in der Simulation, Konstruktion und Mechanikentwicklung sowie in der Applikation des Motormanagementsystems, der Optimierung der Motorakustik und im Prüfbereich der Antriebe. Kernaufgabe der Entwicklung Antrieb der Audi Hungaria ist die Entwicklung und Betreuung der Serienproduktion von verschiedenen Otto- und Dieselmotoren, sowie elektrischen Achsantrieben.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.