Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Renovierungsarbeiten in sozialen Einrichtungen, Ausflüge für Menschen mit Einschränkungen – und zum ersten Mal auch digitale Workshops, etwa zum Sprachenlernen: In rund 50 Projekten haben sich mehr als 250 Audianer_innen, unter ihnen auch Mitglieder des Vorstands, Werkleiter und Betriebsräte, in ihrer Freizeit für soziale Einrichtungen an beiden deutschen Standorten Ingolstadt und Neckarsulm eingesetzt.
Digital und vor Ort soziale Einrichtungen und Initiativen unterstützen. Diesem Auftrag sind vergangenen Samstag sowohl in Ingolstadt als auch in Neckarsulm und digital viele Audianer_innen gefolgt und haben den Audi Freiwilligentag 2021 zu einem großen Erfolg für das gesellschaftliche Engagement an den Standortregionen werden lassen.
„Das persönliche Engagement unserer Mitarbeitenden für die Gesellschaft hat die Audi-Belegschaft schon immer geeint und stark gemacht. Es ist ein Gut, worauf wir sehr stolz sein dürfen. Und es ist fester Teil unserer Unternehmenskultur. Gemeinsam leben wir im Sinne guter Nachbarschaft gerade auch über die Förderung des Ehrenamts unternehmerische Verantwortung an unseren Produktionsstandorten“, sagt Sabine Maaßen, Vorständin Personal und Organisation der AUDI AG. Sie selbst verschönerte am Audi Freiwilligentag gemeinsam mit Kolleg_innen den Außenbereich in der Kinderkrippe „Schatzkisterl“ in Pörnbach.
Audi-Gesamtbetriebsratsvorsitzender Peter Mosch und die Stellvertretende Vorsitzende des Ingolstädter Betriebsrats, Rita Beck, waren auf der Landesgartenschau im Einsatz: Zusammen mit anderen engagierten Audianer_innen betreuten sie eine Gruppe der Beratungsstelle für psychische Gesundheit der Caritas Kreisstelle Ingolstadt, mit denen sie gemeinsam das Gelände entdeckten. „Bei Audi wird soziales Engagement großgeschrieben. Deswegen freut es mich, dass sich auch dieses Jahr wieder viele Audianer_innen am Freiwilligentag beteiligen und einen Teil ihrer Freizeit für Andere opfern. Damit setzen sie ein deutliches Statement nicht nur für das Ehrenamt bei Audi, sondern zeigen auch nachhaltig Verantwortungsbewusstsein für die Menschen in der Region“, betont Peter Mosch.
Dirk Große-Loheide, Vorstand Beschaffung und IT der AUDI AG, engagierte sich bei einem digitalen Projekt: Für die Aufbaugilde Heilbronn gGmbH half er gemeinsam mit anderen Mitarbeiter_innen Deutschlernenden beim Online-Sprachtraining. Sein Kollege Oliver Hoffmann, Vorstand Technische Entwicklung, war vor Ort in Ingolstadt dabei und brachte mit einem kleinen Team die Gartenanlage des Münsterkindergartens auf Vordermann. Produktionsvorstand Peter Kössler ging es sportlich an und renovierte zusammen mit einer kleinen Mannschaft eine Fußballtorwand für die Montessori-Schule Ingolstadt. Zur Gartenarbeit in die Kindertageseinrichtung St. Anna in Buxheim brachte der Ingolstädter Werkleiter Achim Heinfling seine gesamte Führungsmannschaft mit. Stefanie Ulrich, Personalleiterin in Neckarsulm, legte mit Kolleg_innen ein neues Kräuterbeet für die AWO Neckarsulm an.
Alle Vor-Ort-Veranstaltungen fanden überwiegend in Außenbereichen, in kleinen Gruppen und mit den notwendigen Hygiene- und Schutzverordnungen statt.
Auch über den Freiwilligentag hinaus unterstützt Audi ehrenamtliches Engagement seiner Mitarbeitenden. Die neu aufgebaute digitale Austausch-Plattform wird das Suchen und Finden von Einsatzmöglichkeiten im ehrenamtlichen Bereich für Mitarbeitende und soziale Organisationen in den Standortregionen künftig weiter erleichtern.
Als guter „Corporate Citizen“ übernimmt die AUDI AG seit vielen Jahren kontinuierlich gesellschaftliche Verantwortung an ihren Produktionsstandorten. Mit dem Audi Freiwilligentag und den TeamAktionen unterstützt die Marke mit den Vier Ringen das soziale Engagement der Mitarbeiter_innen. Im Rahmen einer solchen TeamAktion wird der Neckarsulmer Werkleiter Fred Schulze in diesem Oktober für die SLK-Kliniken in Heilbronn gemeinsam mit seinem Team einen Barfußpfad anlegen.
Gemäß seiner Corporate Citizenship-Strategie fördert das Unternehmen regelmäßig soziale Einrichtungen mit Spenden und ist gesellschaftlicher Sponsor des regionalen Sports und der Kultur.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.