Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Es ist der nächste Schritt in Sachen Digitalisierung und virtuelles Erlebnis für die Vier Ringe: Als erster Automobilhersteller nutzt Audi mit „Virtual Market 4“ eines der größten Virtual Reality-Events der Welt als Präsentations- und Erlebnisplattform für den neuen Audi e-tron Sportback (Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km*: 26,3 - 21,6 (WLTP); 23,9 - 20,6 (NEFZ); CO2-Emissionen kombiniert in g/km*: 0).
Das vom japanischen Unternehmen Hikky kreierte Social VR-Event findet 2020 bereits zum vierten Mal statt und zog im letzten Jahr mehr als 710.000 internationale Besucher an. In diesem Jahr erwarten die Veranstalter bis zu eine Million Teilnehmer, die sich als 3D-Charaktere durch den virtuellen Raum namens „Para-real Tokyo“ bewegen und miteinander interagieren. „Virtual Market 4“ ist damit gerade angesichts der aktuellen Lage ein ideales Format, um die Markteinführung des Audi e-tron Sportback in Japan und darüber hinaus vorzubereiten und zu flankieren. Das Modell startet noch in diesem Quartal in Europa und wird in der zweiten Jahreshälfte zu den Händlern in USA und Asien kommen.
Der Audi e-tron Sportback ist in „Para-real Tokyo“ an einigen ausgewählten Stellen geparkt. Berührt ein Besucher das Fahrzeug, wird er zu einem ganz besonderen virtuellen Audi-Stand geleitet: Es handelt sich um eine digitale Nachbildung des Erlebnis-Zentrums „Audi Meteorit“, das zum Marktstart des Audi e-tron Anfang 2019 tatsächlich physisch am Flughafen München und im Herbst 2019 in Shanghai aufgebaut war.
Besucher der digitalen Erlebniswelt können sich das zweite Modell der e-tron-Baureihe dort nicht nur ansehen, sondern sich auch verschiedene Features, Design und Technik von Audi-Avataren live erklären lassen. Außerdem haben die „Virtual Market“-Spieler die Möglichkeit, geführte, virtuelle Probefahrten rund um den Meteoriten zu unternehmen.
Audi nimmt am „Virtual Market 4“ in diesem Jahr gemeinsam mit 42 weiteren Unternehmen und rund 1.400 Einzelhändlern teil.
*Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.