Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Die Audi Denkwerkstatt zählt erneut zu den besten Digitalen Innovationseinheiten deutscher Unternehmen. Dies belegt die Studie „Konzerne auf den Spuren von Startups 2020“ von Infront Consulting und des Wirtschaftsmagazins Capital. Der starke Kundenfokus als Voraussetzung für skalierbare Geschäftsmodelle hat wesentlich zur Top-Platzierung beigetragen. Auch die feste Verankerung im Berliner Start-up Ökosystem war ein Erfolgsfaktor. Die Studie ergab zudem, dass Digitale Innovationseinheiten durch die Anforderungen in der Corona-Krise mehr denn je im Fokus stehen.
Die Studie untersuchte Erfolge von knapp 50 Digital Labs in den Bereichen kerngeschäftsferner und kerngeschäftsnaher Innovationen, und unterschied dabei die Kategorien Service und Industrie. Die Audi Denkwerkstatt belegt dabei in der Kategorie Industrie sowohl den Ersten Platz im Bereich kerngeschäftsferner Innovation, als auch den Zweiten Platz im Bereich kerngeschäftsnaher Innovation. „Für Audi bedeutet Vorsprung, den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und gemeinsam einen Beitrag zu einer lebenswerteren, besseren Zukunft zu leisten. Genau hier setzt das Team der Audi Denkwerkstatt an, denkt Mobilität täglich neu und leistet sowohl methodisch als auch inhaltlich Pionierarbeit“, sagt Hildegard Wortmann, Vorständin Vertrieb und Marketing der AUDI AG.
Bereits in 2019 erreichte die Audi Denkwerkstatt bei der Studie von Infront und Capital einen Klassensieg und erhielt zwei Auszeichnungen. Die Jury bewertete dabei im vergangenem Jahr vorrangig das Vorgehen zur Generierung von Ideen und deren Ausarbeitung zu Konzepten. Dieses Jahr standen die Marktreife von Geschäftsmodellen und deren Umsetzungsstärke im Fokus. „Ich bin sehr stolz darauf, dass wir unsere Prozesse, Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich der Umsetzung und Skalierung deutlich ausgebaut haben. Nur dadurch haben wir es wieder ganz nach vorne geschafft“, sagt Matthias Brendel, Leiter Audi Denkwerkstatt.
Der kommerzielle Erfolg von Digitalen Innovationseinheiten, die außerhalb bestehender Strukturen etablierter Unternehmen agieren, messe sich laut der Studie weniger an der Kreativität oder an der Schnelligkeit von Prototypen, sondern vielmehr an deren cleveren Skalierung. „Erfolgreiche Skalierung von Innovationen braucht keine hektischen Sprints, sondern einen disziplinierten Marathon“, sagt Dr. Felix Lau, Studienleiter von Infront Consulting.
Die Skalierung von Geschäftsmodellen zähle demnach zu den Königsdisziplinen von Digital Labs, um ausgereifte Produkte und Services schnell auf den Markt zu bringen; gleichzeitig beansprucht sie viele Ressourcen. Um diese so effizient wie möglich einzusetzen, ist eine solide Vorarbeit im Innovationsprozess nötig. „Wir validieren unsere Annahmen bereits in der frühen Innovationsphase und entwickeln dadurch nachhaltige digitale Lösungen, die genau den Bedürfnissen der Kunden entsprechen. Diese Herangehensweise haben wir seit Jahren verinnerlicht und optimieren sie täglich“, sagt Brendel. „Unser Ziel ist es, Mobilität in der komplexen digitalisierten Welt einfacher und nachhaltiger zu gestalten.“
Eine weitere durch die Studie ausgezeichnete Stärke der Audi Denkwerkstatt liegt darin, wie sie an der Schnittstelle zwischen Audi als ihre Kernorganisation und dem Start-up Ökosystem in Berlin arbeitet. „Unser internes und externes Netzwerk erleichtert uns an vielen Stellen eine schnelle Umsetzung“, sagt Brendel. Das Büro befindet sich zudem direkt innerhalb der Innovation-Community des Coworking-Space Factory Berlin und macht den engen Kontakt zu Tech-Experten mit viel Knowhow im Bereich Softwareentwicklung möglich. Je nach Projekt und Bedarf findet das Innovations-Team individuelle Wege, um sowohl von der Kernorganisation als auch vom Start-up Netzwerk zu profitieren.
Die Prozesse des Digital Lab von Audi, das seit September 2016 besteht, reflektiert Brendel mit seinem interdisziplinären Team regelmäßig und entwickelt sie stetig weiter. Die aktuelle Neuausrichtung zielt darauf ab, die Skalierung von Geschäftsideen noch effizienter zu gestalten. Nach intensiven und temporär begrenzten Innovationszyklen entscheidet eine ausgewählte Expertenjury anhand festgelegter Kriterien, ob ein Geschäftsmodell weiterverfolgt oder gestoppt wird. Damit bündelt die Innovationseinheit ihre Ressourcen noch früher für die Weiterentwicklung der erfolgversprechendsten Projekte.
Hinweise:
Mehr Infos zur Audi Denkwerkstatt finden Sie hier: http://www.audi-denkwerkstatt.de/denkwerkstatt/web/de.html
Die Studie „Konzerne auf den Spuren von Startups 2020“ ist zum vierten Mal in Folge erschienen. Die gesamte aktuelle Studie finden Sie hier: www.infront-consulting.com
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.