Wir verwenden Cookies, um die Webseite bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können.
Wichtige Eckpfeiler am Standort
Die Eckpfeiler am Standort Brüssel sind die Produktion, die Logistik, die Qualitätssicherung, das Analysezentrum & Pilothalle (APH) und der Umweltschutz.
Produktion und Logistik
Produktion auf dem Weg zur Elektromobilität: Effiziente Produktionssysteme und der Einsatz neuer Hightech-Lösungen sind die Basis für die Vision der digitalisierten Produktion der Zukunft.
- Audi steht für höchste Qualitätsansprüche, auch in Zeiten des Wandels hin zum Mobilitätsanbieter.
- Mit einem klaren Ziel Bild vor Augen richtet das Unternehmen die Produktions- und Logistikprozesse strategisch auf künftige Anforderungen aus.
- Der Mensch steht dabei im Fokus: Kontextsensitive Assistenzsysteme unterstützen effizient, auch mit neuen Formen der Mensch-Maschine-Interaktion. Sie schonen Ressourcen, erhöhen die Prozesssicherheit und die Ergonomie am Arbeitsplatz.
- Flexibilisierungsmaßnahmen legen den Grundstein für die Modelle der Zukunft, so werden E‑Mobilität und Schlüsseltechnologien künftig noch schneller realisiert.
- Mit dem Werk Brüssel hat sich Audi wichtige Fertigungskapazitäten für den weiteren Wachstumskurs gesichert. Dazu hat das Unternehmen die Prozesse gemäß dem Audi Produktionssystem (APS) optimiert.
- Wesentliche Bestandteile sind Gruppenarbeit und kontinuierliche Verbesserungsprozesse. Um die Prozessketten zu optimieren, hat Audi externe Zulieferungs- und Dienstleistungsunternehmen eng an die Produktion angebunden. Kurze Durchlaufzeiten in der Fertigung, niedrige Bestände in der Lagerhaltung und ein hoher Anteil an der Wertschöpfung sind die Zielmarken, an denen sich Audi Brussels orientiert.
- Für die Produktion der Batterien für den e-tron und e-tron Sportback hat das Werk Brüssel zudem eine eigene Batteriefertigung erhalten. Der belgische Standort ist damit ein Schlüsselwerk für Elektromobilität im Audi-Konzern.
- Die Logistik bei Audi stellt sicher, dass die Fahrzeugproduktion und die Marktversorgung pünktlich, flexibel und effizient realisiert werden. Die Prinzipien der Smart Factory sind in der Logistik fest verankert.
- Logistik- und Zulieferzentrum „Automotive Park“: Das hochmoderne Logistik- und Zulieferzentrum „Automotive Park“ ist über eine Brücke an die Fertigungshallen angeschlossen. Es stellt die Infrastruktur für effiziente Prozesse in der Materialversorgung des Werks Brüssel sicher. Täglich liefern LKW und Züge über 3.000 verschiedene Teile und Komponenten von mehr als 300 Zulieferungsunternehmen. Die enge Verzahnung mit der werksinternen Logistik steigert die Produktivität nachhaltig.
- Smarte Logistik – das sind automatisierte Teiletransporte, aber vor allem digitalisierte Prozesse. Seit Anfang 2018 sind bei Audi fahrerlose Flurförderzeuge (FFFZ) für automatisierte Materialtransporte innerhalb der Hallen im Einsatz.
Qualitätssicherung
Präzision und Robustheit komplexer Fahrzeugfunktionen sowie die Perfektion von Materialien, Verarbeitung und Anmutung sind Kern des traditionellen Qualitätsversprechens von Audi.
- Im Zeitalter der digitalen, vernetzten und nachhaltigen Mobilität kommt der Qualitätssicherung große Bedeutung zu.
- Über die klassische Qualitätssicherung hinaus übernimmt das Team die Verantwortung, Qualität in Produkten, Prozessen und Dienstleistungen zu verankern – und zwar konsequent.
- Das Qualitätsmanagementsystem und der Verbraucherschutz liefern unter anderem verbindliche Vorgaben. So wird Qualität zentral und prozessorientiert gesteuert.
- Weitere Verantwortlichkeiten mit lenkender Funktion ergeben sich aus unternehmensweiten Programmen wie Automotive Security oder Funktionsorientierung und Systems Engineering.
- Qualität bleibt so in Zeiten des grundlegenden Wandels der Automobilindustrie ein fester, durchgängiger Bestandteil der Audi DNA.
Analysezentrum und Pilothalle (APH)
- Audi Brussels verfügt über ein modernes Analysezentrum und eine Pilothalle. Es vernetzt die Bereiche Produktion und Technische Entwicklung und gewährleistet somit die hohe Qualität von Audi e-tron und e-tron Sportback.
Umweltschutz
Audi-Umweltprogramm Mission:Zero für mehr Umweltschutz
Mission:Zero ist das Audi-Umweltprogramm für eine konsequent nachhaltige Produktion. Hier werden alle Aktivitäten und Maßnahmen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks an den weltweiten Audi-Standorten, in der Produktion und der Logistik gebündelt. Im Fokus stehen die für Audi zentralen Herausforderungen Dekarbonisierung, Wassernutzung, Ressourceneffizienz und Biodiversität. Ein zentrales Ziel sind bilanziell CO2-neutrale Audi Produktionsstandorte bis 2025.
Automobilwerk wird grün – Beispiele am Standort Brüssel:
Das Werk Brüssel ist weltweit die erste, zertifizierte CO2-neutrale Großserienfertigung im Premiumsegment. Audi Brussels gleicht alle in der Fertigung und am Standort entstehenden Emissionen aus. Das geschieht vorrangig durch Zukauf und Produktion der erneuerbaren Energien, aber auch durch Umweltprojekte. Die CO2-Neutralität wurde durch unabhängige Gutachterunternehmen zertifiziert.
Audi Brussels hat eine Photovoltaik-Anlage auf einer Gesamtfläche von 107.000 m² auf dem Werkgelände installiert. Damit betreibt das Werk die größte Photovoltaik-Anlage in der Region Brüssel und erzeugt jährlich ca. 9.000 Megawattstunden Strom. Dies vermeidet etwa 1.881 Tonnen CO2.
Am Audi-Standort Brüssel gelten Umweltschutzstandards auf höchstem Niveau. Im Jahr 2013 zeichnete die Region Brüssel das Werk als „Ecodynamisches Unternehmen“ aus, ein regionales Umweltzertifikat, das alle drei Jahre vergeben wird. Audi Brussels erzielte dabei mit drei Sternen die Höchstwertung. Seit 2001 wird der Standort Brüssel zudem nach dem Öko-Audit der Europäischen Kommission (EMAS: Eco-Management and Audit Scheme) zertifiziert.