Neuer Rekord: Mit einem cw-Wert von 0,21 schreibt der A6 Sportback e-tronAudi Geschichte Iterative Detailarbeit: Aerodynamik-Experte Matteo Ghelfi: „Wir schauen uns jeden Millimeter und jeden Radius an“ Progressive Räderdesigns: Raddesigner Andreas Valencia Pollex: „Das Räderprogramm des A6 e-tron ist maximal auf Aerodynamik getrimmt“
Mit seinem außergewöhnlich geringen cw-Wert von 0,21 ist der Audi A6 Sportback e-tron der aerodynamisch beste Audi aller Zeiten und liegt in dieser Hinsicht auch an der Spitze seines Segments im gesamten VW Konzern. Auch der A6 Avant e-tron erreicht mit seinem cw-Wert von 0,24 einen hervorragenden Wert und gehört damit zu den Besten in seinem Karosseriesegment. Die Aerodynamik-Entwickler Andreas Lauterbach und Matteo Ghelfi sowie der Raddesigner Andreas Valencia Pollex erklären, wie sie den Rekordwert mit akribischer Detailarbeit erreicht haben.
Aerodynamik ist ein wesentlicher Baustein der langen Audi Erfolgsgeschichte. Schon der NSU Ro 80 verfügt 1967 über eine aerodynamische keilförmige Karosserie mit einem cw-Wert von 0,35, die das Autodesign nachhaltig verändern sollte.
Riccardo Agostini GT3-Tabellenführer vor Sprintfinale in Italien Breitensport-Erfolg für Uwe Alzen in Spezial Tourenwagen Trophy Audi R8 LMS GT4 liegt in vier Wertungen in Frankreich sowie einer europaweiten Klasse vorn und gewinnt erstmals in der DTM Trophy
Erneut zwei exzellente Rennen und beste Titelchancen für Audi Sport Italia, ein Titel im deutschen Breitensport, ein Sieg in Neuseeland sowie zwei Podiumsplätze in China – der Audi R8 LMS in der GT3-Version ist in Bestform. Zugleich gelangen der GT4-Version die ersten beiden Siege in der DTM Trophy. Ebenso führen Kunden mit diesem Rennwagen nun fünf verschiedene Wertungen in europäischen Rennserien an.
Audi R8 LMS GT3 Auf Titelkurs in Italien: Beim dritten von vier Läufen zum Campionato Italiano GT Sprint hat Audi Sport Italia seine Chancen auf einen Titelgewinn mit zwei Podiumsergebnissen deutlich vergrößert. Riccardo Agostini war als Tabellenführer mit neun Punkten Vorsprung nach Monza gekommen und verließ den Traditionskurs am Sonntagabend mit 25 Zählern Vorsprung. Dazwischen lagen drei Tage harter Arbeit: Audi Sport-Pilot Mattia Drudi führte das erste Rennen von der Pole-Position bis zum Boxenstopp im Audi R8 LMS an. Die guten früheren Ergebnisse brachten dem Team allerdings eine im Reglement vorgesehene längere Boxenstopp-Standzeit von zusätzlichen 20 Sekunden ein. Riccardo Agostini kehrte sodann als Sechster auf die Strecke zurück und stürmte bis auf den dritten Platz nach vorn. Im zweiten Rennen verbesserte sich Agostini vom fünften auf den dritten Platz, als er sein Auto beim Boxenstopp an seinen Teamkollegen übergab. Diesmal musste der grau-gelbe R8 LMS eine Handicap-Zeit von 25 Sekunden beim Fahrerwechsel abwarten. Der 22 Jahre alte Drudi kehrte auf die Strecke zurück und war Sechster, bis ein Safety-Car zum Einsatz kam.
Jubiläumstermine 2025 Audi Tradition 2 Jubiläumstermine 2025 Inhaltsverzeichnis Firmengeschichtliche Jubiläumsdaten Mai 2000 25 Jahre Markteinführung Audi allroad quattro ........5 Juni 2000 25 Jahre Verkaufsstart Audi RS 4 B5 ........................6 Juni 2000 25 Jahre Markteinführung Audi A2 ........................... 7 Dezember 2000 25 Jahre Audi museum mobile Ingolstadt ................9 März 1990 35 Jahre Vorstellung Audi duo ..............................10 September 1990 35 Jahre Erster Auftritt Audi Coupé S2 ...................11 Januar 1985 40 Jahre Umbenennung der Audi NSU Auto Union AG in AUDI AG ......................12 Herbst 1985 40 Jahre Audi führt die vollverzinkte Karosserie im Großserien- Automobilbau ein ...........................13 Februar 1980 45 Jahre Audi 200 5T – erster Turbo-Benzinmotor bei Audi .........................14 Oktober 1975 50 Jahre Audi 80 GTE ...........................................15 Ende 1975 50 Jahre Beginn der Porsche 924 Fertigung in Neckarsulm ......................................................16 Oktober 1970 55 Jahre Markteinführung Audi 100 Coupé S ..........17 September 1965 60 Jahre Wiedereinführung des Markennamens Audi .......................................18 1965 60 Jahre NSU Prinz 1000 TT, NSU Typ 110 .............. 20 September 1955 70 Jahre Großer DKW 3=6 ..................................... 22 Audi Tradition 3 Jubiläumstermine 2025 Ende 1955 70 Jahre DKW-Kunststoffkarosserien ..................... 23 August 1950 75 Jahre Erster DKW-Personenwagen nach dem Krieg ..................................................... 25 Dezember 1945 80 Jahre Gründung des Zentraldepots für Auto Union Ersatzteile in Ingolstadt ................. 26 Februar 1935 90 Jahre Vorstellung Baureihe Horch 850 ............... 27 Februar 1935 90 Jahre Roadstermodelle 1935 ............................ 28 Audi Tradition 4 Jubiläumstermine 2025 Inhaltsverzeichnis Motorsport 2000 25 Jahre Erster Audi-Sieg in Le Mans ......................
Emotionales Design: monolithisches Exterieur und eine Raumarchitektur, die gestalterisch und ergonomisch auf die Insassen zugeschnitten ist Hervorragende Aerodynamik und hohe Reichweite bis zu 756 Kilometer Beste Fahrdynamik: adaptive air suspension ermöglicht große Spreizung zwischen hohem Langstreckenkomfort und sportlicher Fahrdynamik Gernot Döllner, CEO der AUDI AG: „Der A6 e-tron – unser erstes rein elektrisches Audi Modell als Sportback und Avant – wird für E-Mobilität begeistern.“
Auf der Messe Auto Shanghai 2021 debütierte der Audi A6 e-tron concept als Vorläufer einer innovativen Familie von Großserien-Automobilen mit reinem E-Antrieb. Nun kommt der Audi A6 e-tron als Sportback und Avant auf den Markt. Als zweites Modell auf der Premium Platform Electric (PPE) greift er die bekannten Produktstärken der PPE mit Blick auf Performance, Reichweite, Effizienz und Laden auf. Darüber hinaus ist es das erste Modell mit Flachbodenkonzept auf der Plattform. Das Exterieur ist kraftvoll, sportlich und perfekt proportioniert. Das Interieur wird durch die neue Designphilosophie von Audi bestimmt.
Jubiläumstermine 2023 Audi Tradition Audi Tradition 2 Jubiläumstermine 2023 Inhaltsverzeichnis Firmengeschichtliche Jubiläumsdaten Herbst 1998 25 Jahre Audi TT Coupé ...........................................5 Februar 1993 30 Jahre Gründung Audi Hungaria Motor Kft. ...........6 Oktober 1988 35 Jahre Audi V8 ...................................................7 September 1988 35 Jahre Audi Coupé B3 ..........................................8 1983 40 Jahre Audi Sport GmbH ......................................9 September 1983 40 Jahre Vorstellung Audi Sport quattro ................11 Januar 1983 40 Jahre Stieler v.
Serienmäßig startet der Audi A6 e-tron in der Basis auf 19 Zoll großen Fünf-Arm-Dynamik-Rädern, die als Aero-Räder ausgeführt sind, und in der S line mit dem 20 Zoll großen Rad „Fünf-Speichen-Tripod“ in Graphitgrau. Auch der S6 e-tron startet mit 20 Zoll. Optional sind höchst attraktive Räder bis 21 Zoll verfügbar. Insgesamt stehen neun verschiedene Designs – von sportlich bis elegant – zur Auswahl; sechs davon kommen von Audi Sport. Das Exterieur des Audi A6 e-tron gliedert sich in die Varianten Basis, S line und S-Modell. Zum Marktstart sind bis zu acht Außenfarben inklusive der Serienfarbe Magnetgrau Uni sowie Gletscherweiß Metallic, Taifungrau Metallic und Mythosschwarz Metallic wählbar. Sie unterstreichen das kraftvolle und progressive Design des Exterieurs. Mit Plasmablau Metallic und Malpeloblau Metallic stehen darüber hinaus zwei Blaufarbtöne zur Verfügung. Daytonagrau Perleffekt und Siambeige Metallic sind exklusiv der Variante S line und dem S-Modell vorbehalten. Hervorragende Aerodynamik Aerodynamik ist ein wesentlicher Baustein der langen Erfolgsgeschichte von Audi. Auch die Aerodynamik-Helden der Vergangenheit wie der Audi 100 (C3) und der Audi 80 (B3) sind in der Mittelklasse einzuordnen. Legendär ist der cw-Wert des Audi 100 der dritten Generation, seinerzeit „Aerodynamik-Weltmeister aller Klassen“ genannt: Mit einem cw-Wert von 0,30 deklassierte Audi schon 1982 seine Wettbewerber – und tat dies für viele Jahre. Nun schreibt der Audi A6 e-tron ein neues Kapitel dieser Erfolgsgeschichte.