Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Die Audianer_innen haben entschieden: Die IG Metall geht mit 86,65 Prozent der Stimmen und damit 50 von 57 Sitzen als Gewinner aus der diesjährigen Betriebsratswahl hervor und bleibt damit stärkste Kraft im Betriebsrat. 8,62 Prozent der abgegebenen Stimmen entfielen auf die Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) und
4,73 Prozent wählten die Liste des Freien Unabhängigen Christlichen Betriebsrats (FUCB). So setzt sich zünftig der 57-köpfige Betriebsrat aus 50 Vertreter_innen der IG Metall, fünf der CGM und zwei der FUCB zusammen.
Wahlberechtigt waren 41.964 Audianer_innen am Standort Ingolstadt, die ihre Stimme in einem der 18 Wahllokale im Werk vom 16. bis 18. März abgeben konnten. Mehrere zehntausende Audianer_innen nutzen aber bereits ab dem 3. Februar die Chance, ihre Stimme per Briefwahl ab zugegeben. Die Zahl der Briefwähler_innen ist damit deutlich zu den Vorjahren gewachsen, was sich auf die Umstände der Corona-Pandemie und der Ukraine-Krise bedingten Kurzarbeit zurückführen lässt. Insgesamt lag die Wahlbeteiligung bei 52,55 Prozent – also 22.053 Audianer_innen gaben ihre Stimme bei der Betriebsratswahl 2022 ab.
Der amtierende Betriebsratsvorsitzende Peter Mosch (IG Metall) ordnet das vorläufige Wahlergebnis ein und bedankt sich in diesem Zug auch bei den Wähler_innen für das Vertrauen: „Dieses Ergebnis bestätigt die gute Arbeit der IG Metall in der vergangenen Legislaturperiode. Mit dieser starken Mehrheit im Rücken treten wir weiterhin entschlossen für die Interessen unserer Kolleg_innen ein.“ Für Mosch sei das starke Wahlergebnis zwar eine Bestätigung für den erfolgreichen Einsatz, doch nun müsse man sich neuen Herausforderungen stellen. „Wir kämpfen dafür, dass Audi auch in Zukunft Audi bleibt – ein mitbestimmtes, fortschrittliches und weltweit erfolgreiches Unternehmen, in dem die Menschen und ihre gemeinsame Arbeit im Mittelpunkt stehen. Das ist unser klarer Kurs für die nächsten Jahre“, so Mosch.
Jörg Schlagbauer, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender und Vorsitzender der IG Metall Vertrauenskörperleitung bei Audi, ergänzt: „Die Audianer_innen haben mit ihrer Stimme bei der Betriebsratswahl deutlich gemacht, dass betriebliche Mitbestimmung für sie ein hohes Gut ist. Wir Metaller_innen sind die Stimme der Audianer_innen und werden uns auch weiterhin kräftig Gehör verschaffen. Auf vier weitere gemeinsame Jahre IG Metall Power bei Audi.“
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.