Stromlinie: Audi e-tron-Prototyp mit maßgebender Aerodynamik
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die serienmäßige adaptive air suspension, die Luftfederung mit geregelter Dämpfung: Ab 120 km/h senkt sie die Karosserie um bis zu 26 Millimeter unter das Normalniveau ab und reduziert so den Luftwiderstand. Der Unterboden des rein elektrisch angetriebenen SUV ist vollflächig verkleidet, Front- und Heckbereich sind komplett abgedeckt. Unter der Passagierzelle schützt eine Aluminiumplatte die Hochvolt-Batterie von unten gegen Beschädigung, etwa durch Steinschlag oder vor Bordsteinkanten. Ihre Anschraubpunkte sind schüsselförmig vertieft, ähnlich wie die „Dimples“ an einem Golfball. Sie lassen die Luft noch leichter strömen als eine völlig plane Fläche. Zum besseren Luftwiderstand trägt auch der steuerbare Kühllufteinlass (SKE) bei – ein Rahmen hinter dem Singleframe, der zwei elektrisch betätigte Jalousien birgt. Wenn sie geschlossen sind, strömt die Luft in dieser Zone fast ohne Verwirbelung. Sobald es nötig wird, die Antriebskomponenten zu kühlen oder den Kondensator der Klimaanlage zu belüften, öffnet sich zunächst die obere und dann beide Jalousien. Auch bei starker Beanspruchung der hydraulischen Radbremsen öffnet sich der SKE und gibt zwei Kanäle frei, die kühlende Luft in die vorderen Radhäuser zur Bremse leiten. Die seitlichen Lufteinlässe an der Front des Audi e-tron-Prototypen integrieren, von außen gut sichtbar, weitere Kanäle zu den Radhäusern. Sie leiten den Fahrtwind so, dass er außen an den serienmäßig aerodynamisch optimierten 19-Zoll-Rädern vorbeiströmt. Ihr Design ist flächiger als bei konventionellen Felgen. Die 255/55er Reifen zeichnen sich durch besonders geringen Rollwiderstand aus. Selbst die Reifenflanken sind aerodynamisch gestaltet – die Schriftzüge sind negativ statt erhaben.
Erfahren Sie mehr zur Aerodynamik des Audi e-tron.
Q5 SUV (bis 45 TFSI quattro S tronic (195 kW) MHEV (until 2024)
Program for Germany, Status: 06/04/2024 1/2 Audi Q5 45 TFSI quattro S tronic 195 kW MHEV Engine / electrics Engine type Inline 4-cylinder engine Valve gear / number of valves per cylinder Roller cam follower, continuous intake and exhaust camshaft adjustment, hydraulic valveplay compensation / 2/2 inlet/exhaust valves per cylinder Displacement in cc / bore x stroke in mm / compression 1984 / 82.5 x 92.8 / 9.6 Max. power output in kW (PS) / at rpm 195 (265) / 5250 - 6500 Max. torque in Nm (lb-ft) / at rpm 370 (272.9) / 1600 - 4500 Mixture preparation Direct injection, lambda control, knock control, turbocharger, intercooler Exhaust emission control Catalytic converter, oxygen sensor, gasoline particulate filter Emission standard Euro 6e Max. electrical output at 12V in kW 3.1 On-board voltage 1 in volts 12 On-board voltage 2 in volts 48 Drivetrain / transmission Drive type quattro all-wheel drive with ultra technology Type of center differential Electronically controlled multi-plate clutch Clutch Hydraulically operated dual clutch (wet) Transmission type 7-speed S tronic Transmission ratio in 1st/2nd gear 3.188 / 2.190 Transmission ratio in 3rd/4th gear 1.517 / 1.057 Transmission ratio in 5th/6th gear 0.738 / 0.557 Transmission ratio in 7th/8th gear 0.433 / - Reverse gear ratio / final drive ratio 1-2 / 2-3 2.750 / 5.302 / - Suspension / steering / brakes Type and design of front-axle suspension 5-link front axle Type and design of rear-axle suspension 5-link rear axle Tires (basic) 235 / 65 R 17 Wheels (basic) Forged aluminum 8 J x 17 Steering Electromechanical steering with speed-dependent power assistance Steering ratio 15.9 Turning circle in m (ft) 11.8 (38.7) Brake system ESC/ABS/EBD, brake booster, hydraulic brake assist; Front: aluminum fixed calipers; Rear: floating calipers with integrated electronic parking brake Brake disk diameter front / rear in mm (in) 338 / 330 (13.3 / 13.0) Performance / fuel Top speed in km/h (mph) 240 (149.1) (governed) Acceleration,
Das innovative Aerodynamik-Konzept der Audi e-tron S-Modelle
Die seitlichen Lufteinlässe in der Front – die Air Curtains – lenken die Luft über einen Kanal in die Radhäuser für eine optimierte Anströmung der Räder und der Fahrzeugflanke. Dem gleichen Zweck dienen die durchströmten Radlaufblenden: In den Ausschnitten, die die verbreiterten Blenden im vorderen Bereich haben, stehen schmale horizontale Stege. Sie leiten den Fahrtwind so, dass er störende Verwirbelungen in den Radhäusern umhüllt und somit kapselt. Daraus resultiert ein „sauberer“ Nachlauf entlang der Fahrzeugseite mit verringerten Strömungsverlusten. Das Design der 20-Zoll-Räder sowie das Profil und die Prägung an den Flanken der Reifen sind ebenfalls dahingehend optimiert. Mit den durchströmten Radlaufblenden löst Audi den Zielkonflikt zwischen ausgezeichneter Aerodynamik und sportlicher Optik. Erstmals bringt die Marke mit den Vier Ringen diese innovative und mittlerweile patentierte Lösung in den Großserien-Automobilbau. So erzielt der künftige Audi e-tron S Sportback einen cW-Wert von 0,26 – der Audi e-tron S erreicht 0,28. Virtuelle Außenspiegel mit OLED-Displays im Innenraum Gegenüber den Standard-Spiegeln verringern die schlanken virtuellen Außenspiegel den Luftwiderstand weiter. Sie tragen etwa zu gleichen Teilen wie die durchströmten Radlaufblenden zur aerodynamischen Verbesserung bei und bringen zirka drei Kilometer mehr Reichweite im WLTP-Zyklus. Als weitere Weltinnovation der Vier Ringe im Großserien-Automobilbau sind die virtuellen Außenspiegel bereits mit dem Audi e-tron quattro (Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km*: 26,6 – 22,4 (WLTP); 24,3 – 21,0 (NEFZ); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0) in Serie gegangen. Ihre flachen Träger integrieren an den Enden kleine Kameras. Die Bilder, die sie aufzeichnen, erscheinen im Innenraum auf kontraststarken OLED-Displays, die im Übergang zwischen Tür und Instrumententafel liegen.
Dem Fahrspaß auf der Spur: quattro-Antrieb und Fahrwerk des Audi e-tron
Sie beeinflussen stets die Lenkunterstützung, die Antriebscharakteristik und die Luftfederung adaptive air suspension mit geregelter Dämpfung. Wählen Fahrer_innen den Modus dynamic in Audi drive select, wird automatisch die Fahrstufe S aktiv und damit auch der Boost-Modus. Hier leistet der Antrieb 300 kW und stellt 664 Nm Drehmoment bereit. Der Modus efficiency versetzt den Antriebsstrang, die Klimatisierung sowie die serienmäßige Geschwindigkeitsregelanlage oder die optionale adaptive cruise control in eine ökonomischere Grundeinstellung und unterstützt damit bei einer verbrauchsoptimierten Fahrweise. Im Modus individual kann er das Setup nach seinen persönlichen Wünschen konfigurieren. Fahrer_innen nehmen die Einstellung des gewünschten Fahrprogramms über eine Taste in der Schalterleiste vor oder im MMI. Optimale Traktion für jede Situation: die Elektronische Stabilisierungskontrolle Auch in den vier Funktionsmodi der Elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC) ändert sich die Erlebbarkeit des elektrischen quattro-Antriebs. Neben dem standardmäßigen ON-Modus verfügt der Audi e-tron zusätzlich über einen Sport- und einen Offroad-Modus sowie eine Deaktivierung der ESC. Je nach Wunsch lässt sich damit die Traktion und Fahrstabilität auf unterschiedliche Terrains anpassen. Wenn die ESC regeln muss, erfolgen ihre Eingriffe weich und fast unmerklich, unterstützt vom Allradregler. Im ESC ON kontrolliert das System die Räder durch die neuartige Antriebsschlupfregelung (ASR) bei idealem Radschlupf und beschleunigt den Audi e-tron so sicher und stabil. Es wird der maximale Kraftschluss gewährt.
Media Z-Card FIA GT World Cup 2018
225 5 115 2 151 3 211 4 76 1 278 6 256 6 183 4 125 3224 5 227 5 31 1 139 2 158 4 110 2 km/h Gear Media contact Communications Audi Sport customer racing Eva-Maria Becker +49 173 9393522 eva-maria.becker@audi.de www.audi-mediacenter.com Track FIA GT WORLD CUP NOVEMBER 15–18, 2018 Social media Facebook facebook.com/AudiSport Twitter twitter.com/audisport Instagram instagram.com/audisport GUIA RACE 1996 1st Frank Biela (D) Audi A4 quattro 2nd Brad Jones (AUS) Audi A4 quattro 1998 3rd Brad Jones (AUS) Audi A4 quattro 1999 1st Michael Bartels (D) Audi A4 quattro 3rd Oliver Mayer (D) Audi A4 quattro MACAU GT CUP 2010 2nd Marchy Lee (HK) Audi R8 LMS 3rd Danny Watts (GB) Audi R8 LMS 2011 1st Edoardo Mortara (I) Audi R8 LMS 2012 1st Edoardo Mortara (I) Audi R8 LMS 2013 1st Edoardo Mortara (I) Audi R8 LMS 2014 3rd Edoardo Mortara (I) Audi R8 LMS FIA GT WORLD CUP 2015 Qualifi cation race 2nd Edoardo Mortara (I) Audi R8 LMS Main race 2nd René Rast (D) Audi R8 LMS 2016 Qualifi cation race 1st Laurens Vanthoor (B) Audi R8 LMS Main race 1st Laurens Vanthoor (B) Audi R8 LMS 2017 Main race 2nd Robin Frijns (NL) Audi R8 LMS Audi podium fi nishes at Macau Track length 6.120 km Vehicle Vehicle type Sports car according to FIA GT3 regulations Chassis Audi Space Frame (ASF) featuring an aluminum CFRP hybrid design with stressed steel roll cage, CFRP and aluminum bolt-on parts Safety concept Energy-absorbing aluminum and CFRP crash structures front and rear. Safety concept meets FIA LMP1 crash requirements.
Media Z-Card FIA GT World Cup 2017
Track length 6.12 km km/h Gear 200 4 185 4 275 6 110 3 125 3 35 1 220 5 100 2 130 2 260 6 Media contact Communications Audi Sport customer racing Eva-Maria Becker +49 173 9393522 eva-maria.becker@audi.de www.audi-mediacenter.com Event schedule (local times, CET +7) Thursday, November 16 11.20–11.50 Free Practice 1 Friday, November 17 11.00–11.30 Free Practice 2 16.25–16.55 Qualifying Saturday, November 18 12.25–13.30 Qualifi cation Race Sunday, November 19 12.10–13.40 FIA GT World Cup Race Track Vehicle Vehicle type Sports car according to FIA GT3 regulations Chassis Audi Space Frame (ASF) featuring an aluminum CFRP hybrid design with stressed steel roll cage, CFRP and aluminum bolt-on parts Safety concept Energy-absorbing aluminum and CFRP crash structures front and rear. Safety concept meets FIA LMP1 crash requirements.
Media Z-Card WEC Nürburgring 2015
www.benoittreluyer.com facebook.com/BenoitTreluyer twitter.com/benoittreluyer instagram.com/benoittreluyer Date/place of birth: Jan 9, 1984/Burwell (GB) Place of residence: Burwell (GB) Career highlights: 2007 1st Formula 3 Grand Prix Macau, 2012 3rd 24h Le Mans, 2013 3rd 24h Le Mans, 1st 12h Sebring, 1st GT class 24h Daytona, 2015 WEC w www.oliverjarvis.com facebook.com/olly.jarvis.73 twitter.com/ollyjarvis instagram.com/oliverjarvis1 Audi podium fi nishes at the Nürburgring WEC Classifi cation Audi driver line-ups Audi Sport Team Joest Audi R18 e-tron quattro Audi Sport Team Joest Audi R18 e-tron quattro #7 #8 Marcel Fässler André Lotterer Benoît Tréluyer Lucas di Grassi Loïc Duval Oliver Jarvis 272 7 200 5 72 1 100 2 255 690 2 105 2 105 2 275 7 120 2 200 5 74 1 230 6 110 2 200 5 220 5 260 7 78 1 130 3 240 6 145 3 km/h Gear Media contact Audi Communications Motorsport Eva-Maria Veith +49 173 939 35 22 eva-maria.veith@audi.de www.audi-motorsport.info Social media Facebook facebook.com/AudiSport Twitter twitter.com/Audi__Sport Instagram instagram.com/audi__sport Event schedule Friday, August 28 12:00–13:30 Free Practice 1 15:00 Press conference 16:30–18:00 Free Practice 2 Saturday, August 29 14:00–14:20 Qualifying LMGTE 14:30–14:50 Qualifying LMP 15:00 Press conference 16:30–17:30 Meet the Team in the Audi Team & Media Hospitality Sunday, August 30 13:00–19:00 Race 19:15 Press conference Speeds and gears Vehicle Vehicle type Le Mans Prototype (LMP1) Monocoque Carbon fi ber composite (CFC), aluminum honeycomb structure, Zylon side panels, rear CFC crasher Battery Lithium ion battery Engine Engine type Audi TDI, turbocharged 120 degree V6, 4 valves per cylinder, 1 Garrett VTG turbocharger, diesel direct injection TDI, fully stressed aluminum crankcase Cubic capacity 4,000 cc Power output Over 410 kW (558 hp) Torque Over 850 Nm Hybrid system Type of accumulator Electric fl ywheel accumulator, WHP, usable storage capacity over 700 kJ Motor Generator Unit (MGU) One MGU on front
Media Z-Card WEC Shanghai 2016
of birth: Aug 11, 1984/São Paulo (BR) Place of residence: Monaco (MC) Career highlights: 2005 1st Formula 3 Grand Prix Macau, 2010 F1 driver, 2012 3rd 6h São Paulo, 2013 3rd 24h Le Mans, 2014 2nd 24h Le Mans, 4th WEC, 2015 4th 24h Le Mans, 4th WEC, 3rd Formula E, 2016 1st 6h Spa, 3rd 24h Le Mans, 2nd 6h Nürburgring, 2nd 6h Austin, 2nd 6h Fuji, 2nd Formula E w www.lucasdigrassi.com.br facebook.com/lucasdigrassioffi cial twitter.com/lucasdigrassi instagram.com/lucasdigrassi Lucas di Grassi Date/place of birth: June 12, 1982/Chartres (F) Place of residence: Geneva (CH) Career highlights: 2009 1st Formula Nippon, 2010 1st Japanese Super GT, 2011 1st 12h Sebring, 2012 1st 6h Spa, 2013 1st 24h Le Mans, 1st WEC, 2015 4th 24h Le Mans, 4th WEC, Formula E, 2016 1st 6h Spa, 3rd 24h Le Mans, 2nd 6h Nürburgring, 2nd 6h Austin, 2nd 6h Fuji, Formula E w www.loicduval.com facebook.com/Loic.Duval.Offi cial twitter.com/loicduval instagram.com/loicduval Loïc Duval Date/place of birth: Jan 9, 1984/Burwell (GB) Place of residence: Burwell (GB) Career highlights: 2007 1st Formula 3 Grand Prix Macau, 2012 3rd 24h Le Mans, 2013 3rd 24h Le Mans, 1st 12h Sebring, 1st GT class 24h Daytona, 2015 4th 24h Le Mans, 4th WEC, 2016 1st 6h Spa, 3rd 24h Le Mans, 2nd 6h Nürburgring, 2nd 6h Austin, 2nd 6h Fuji w www.oliverjarvis.com facebook.com/olly.jarvis.73 twitter.com/ollyjarvis instagram.com/oliverjarvis1 Oliver Jarvis W EC 2016 MEDIA INFO 08 SH ANGH A I N OV EM B ER 4–6 Audi Sport LMP partners AUDI AG Communications Motorsport D-85045 Ingolstadt Phone +49 841 8934200 E-mail motorsport-media@audi.de 76 1 86 2 278 5 131 2 235 5 257 5 101 2 101 2 56 1 182 3 299 6 76 1 141 3 141 3 202 4 141 3 km/h Gear 71 1 Media contact Audi Communications Motorsport Eva-Maria Becker +49 173 9393522 eva-maria.becker@audi.de www.audi-mediacenter.com Speeds and gears Vehicle Vehicle type Le Mans prototype (LMP1) Monocoque Composite fi ber construction of carbon fi bers with aluminum honeycomb core, Zylon side panels, front