Audi TT RS Coupé (bis 2023)
Der Sportwagen mit seiner klaren Linienführung begeistert seit seiner Premiere im Jahr 1998 weltweit mit Fahrspaß und puristischer Formensprache. In der RS-Version überzeugt er mit besonderer Fünfzylinder-Turbo-Performance, einem einmaligen Klang, der unter die Haut geht und hochdynamischem quattro Allradantrieb.
Bilder Audi TT RS Coupé iconic edition (bis 2023)
Videos Audi TT RS Coupé iconic edition (bis 2023)
Bilder Audi TT RS Coupé (bis 2023)
Videos Audi TT RS Coupé (bis 2023)
Motorbauart R 5-Motor
Hubraum in ccm / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 2480 / 82,5 x 92,8 / 10,0
max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min 294 (400) / 5850 - 7000
max. Drehmoment in Nm / bei 1/min 480 / 2250 - 5850
Höchstgeschwindigkeit in km/h 250 (abgeregelt)
Beschleunigung 0-100 km/h in s 3,7
Verbrauch kombiniert nach WLTP in l/100 km 9,2 - 8,8
CO2-Emission kombiniert nach WLTP in g/km 208 - 201
Leergewicht ohne Fahrer / mit Fahrer / Zul. Gesamtgewicht in kg 1475 / 1550 / 1875
400 PS Leistung, von 0 auf 100 km/h in 3,7 Sekunden, bis zu 280 km/h Top-Speed: Mit dem neuen Aluminium-Fünfzylinder-Motor liefern TT RS Coupé* und TT RS Roadster* eine überragende Performance ab. Erstmals in einem Serien-Audi verfügbar: Matrix OLED-Heckleuchten. Sie stehen wie das Audi virtual cockpit und das umfangreiche Infotainmentangebot einmal mehr für „Vorsprung durch Technik“.
*Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel dieser Basisinformation.
BasisInfo
Modelle
09.09.2016
Videos zu Ihrer Suche
Audi TT RS Coupé iconic edition – Teaser (bis 2023)
Trailer
04.10.2022
Audi TT RS Coupé iconic edition (bis 2023) – Footage
Footage
25.11.2022
Audi TT RS Coupé iconic edition (bis 2023) – Footage
Footage
04.10.2022
Produktion Audi TT RS am Audi Standort Györ, Ungarn
Audi schickt den stärksten TT aller Zeiten ins Rennen. Sein neu entwickelter Fünfzylinder liefert 400 PS, begleitet von einem unverkennbaren Sound. Fahrspaß – garantiert! Muskulöse Front, große Lufteinlässe, tiefliegender Spoiler, feststehender Heckflügel – der Audi TT RS* lässt auf den ersten Blick erahnen, wie viel Kraft unter seiner windschnittigen Hülle steckt. Sein neuer Fünfzylinder aus Aluminium leistet 400 PS – 60 mehr als der Vorgänger. Satte 480 Newtonmeter wirken auf Vorder- und Hinterräder, eine Traktions-kontrolle managt die maximale Beschleunigung mit minimalem Schlupf. So sprintet das Coupé in 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h, der Roadster in 3,9 Sekunden. Schneller war kein TT bisher. Den fulminanten Durchzug begleitet der typische Fünfzylinder-Sound – Musik in den Ohren von PS-Puristen. Er gelangt über eine RS-Abgasanlage mit zwei großen, ovalen Endrohren ins Freie. Ein Blickfang am Heck sind zudem die neuen Matrix OLED-Leuchten im 3D-Design, erstmals in einem Serien-Audi. So viel Power braucht ein straffes Fahrwerk-Setup. Mit nur 1,34 Meter duckt sich der Audi TT RS nah an den Asphalt, erobert Kurven ebenso leichtfüßig wie beherrscht. Die direkte Lenkung gibt dem Fahrer das Gefühl, eins mit der Straße zu sein. Wie intensiv der Pilot auch am griffigen Sportvolant dreht, der tief montierte Sportsitz mit stark konturierten Wangen hält ihn fest in Position. Beim Roadster sorgt ein Schalter für Open-Air-Fahrspaß: Damit öffnet er sein Stoffverdeck – auch während der Fahrt bis etwa 50 km/h. Innen zeigt sich der TT RS äußerst sportlich – mit Aluminium- oder Carbon-Elementen sowie RS-Schriftzügen. Wie beim Audi R8 startet der Fahrer den Motor direkt am Lenkrad – eine Inspiration aus dem Rennsport. Auch das Fahrdynamiksystem lässt sich über einen extra Bediensatelliten steuern. Es verändert den Charakter des TT RS auf Wunsch in vier Modi – von komfortorientiert bis betont dynamisch. Die Anzeigen konzentrieren sich komplett auf den Fahrer.
Preisliste TT RS CoupéTT RS Roadster 2 Dynamik in Bestform Unbändige Kraft, ein bestechendes Design sowie hohe Fahrstabilität und -dynamik – einfach Sportwagenniveau: das Audi TT RS Coupé. Performance is an attitude. 3 Überzeugender Auftritt Vorn ist das auffälligste Merkmal des TT RS Coupé der Audi Singleframe mit einem Kühlerschutzgitter in schwarz glänzender Wabenstruktur und einem Rahmen in Schwarz matt. Im unteren Bereich prangt ein großer quattro Schriftzug. Seitlich beeindruckt der verbreiterte Schweller mit einem schwarz glänzenden Einleger. Erfreuen Sie sich am satten Sound der RS-Sportabgasanlage mit ovalen Endrohrblenden. Die Heckcharakteristik wird durch den schwarz glänzenden Diffusoreinsatz vervollständigt. 5 Alles auf einen Blick Das serienmäßige, volldigitale Kombiinstrument Audi virtual cockpit zeigt unter anderem RS-spezifische Inhalte. Auf dem g-Meter können Sie die Kräfte ablesen, die bei Kurvenfahrt, Bremsungen oder Beschleunigung auftreten. 6 Begeisterndes Fahrerlebnis Ob im offenen oder geschlossenen Zustand – der Audi TT RS Roadster begeistert mit seinen Fahrwerten und seinem dynamischen Handling. Performance is an attitude. 7 8 Ihre Schaltzentrale Mit dem RS-Wählhebel in der Mittelkonsole wählen Sie die Schaltstufe aus.
Vom Bauhaus inspiriert: Coupé-Studie von 1995 geht 1998 in Serie Bis 2006 fahren 178.765 Audi TTCoupé der ersten Generation vom Band Audi-Designer Torsten Wenzel – er hat die Studie in die Serie überführt: „Der Audi TT ist eine fahrende Skulptur“
25 Jahre, drei Generationen: Mit dem Audi TT hat die Marke mit den Vier Ringen Designgeschichte geschrieben. Seit seiner Premiere im Jahr 1998 begeistert der Sportwagen weltweit durch Fahrspaß und eine klare Formensprache. „Auto Europe“ wählt ihn 1999 zur besten automobilen Neuerscheinung des Jahres.
Mit dem Oberklassemodell Audi A8 erfolgt Mitte der 1990er Jahre die Höherpositionierung der Marke Audi und schrittweise auch die Umbenennung der Modellreihen: Aus dem Audi 80 wird der Audi A4, aus dem Audi 100 der Audi A6. Der 1994 präsentierte Audi A4 steht als erstes Modell für die neue Audi Designsprache, ebenso der seit 1996 erhältliche Premium-Kompaktwagen Audi A3 und die 1997 vorgestellte zweite Generation des Audi A6. Im Zuge dieser Emotionalisierung der Marke durch frisches, progressives Design gestaltet der amerikanische Designer Freeman Thomas unter dem damaligen Designchef Peter Schreyer mit dem Audi TTCoupé einen puristischen Sportwagen. Audi präsentiert die Studie im September 1995 auf der IAA in Frankfurt am Main einem begeisterten Messepublikum. Die Modellbezeichnung „TT“ ist eine Reminiszenz an die legendäre Tourist Trophy auf der Isle of Man, eine der ältesten Motorsportveranstaltungen der Welt, bei der NSU und DKW mit ihren Motorrädern große Erfolge feierten; gleichzeitig erinnert der Name „TT“ an den sportlichen NSU TT der 1960er Jahre. Das bewusste Abweichen von der sonst üblichen Audi Nomenklatur beim Audi TTCoupé unterstreicht: Hier kommt etwas völlig Neues. Designer Wenzel: „Beim Audi TT hat jede Form eine klare Funktion“ Im Dezember 1995 fällt die Entscheidung, das Audi TTCoupé in Serie zu produzieren.
Erfolgreich über Jahrzehnte: 662.762 Exemplare in drei Generationen werden in 25 Jahren gebaut Design vom Bauhaus inspiriert: Jede Form hat eine klare Funktion Vorsprung durch Technik: Mit dem TT kommen Technologien wie Audi magnetic ride, Audi virtual cockpit und die OLED-Technologie auf den Markt
Ein Vierteljahrhundert TT-Geschichte: Als Audi das Showcar 1995 auf der IAA präsentiert, werden sofort Stimmen laut: „Bringt dieses Auto in Serie – aber bitte exakt so!“ Mit seinem Seriendebüt im Jahr 1998 schreibt der Audi TT Designgeschichte und wird über drei Generationen als Coupé und als Roadster gebaut.
Mit der Vision „Ein Auto für Enthusiasten“ präsentiert Audi im Herbst 1995 auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt die Sportwagenstudie des Audi TTCoupé. Bereits kurz darauf fällt die Entscheidung, das Audi TTCoupé in Serie zu produzieren. Torsten Wenzel, Exterieur Designer bei Audi, hat die Studie mit in die Serie überführt und erinnert sich: „Für uns war es das größte Lob, als die Fachpresse anerkennend feststellte, dass sich von der Studie zur Serie nicht viel verändert hatte, obwohl wir aufgrund der technischen Vorgaben für die Serienversion im Detail natürlich doch vieles anpassen mussten – auch hinsichtlich der Proportionen.“ Am auffälligsten ist die Integration eines hinteren Seitenfensters, das die Seitenlinie des Autos streckt und dem Sportwagen eine höhere Dynamik verleiht. Für Wenzel ist der Audi TT auch heute noch „eine fahrende Skulptur, höchste Qualität in Flächen und Linien“. Die Karosserie des Audi TT wirke wie aus einem Stück gefertigt, die Front ohne klassische Stoßfängerüberhänge betone seine klare Form. Ein weiteres Gestaltungselement trägt zur unverwechselbaren Silhouette des Audi TTCoupé bei: der Kreis – „die vollkommene grafische Form“, wie Wenzel sagt. Sowohl im Exterieur als auch im Interieur zieren zahlreiche auf den Kreis zurückgehende Elemente den Sportwagen.
Vom Kompakt- bis zum Supersportwagen bietet die Audi Sport GmbH eine breite Modellpalette, die mit starker Performance begeistert und pure Emotionen auslöst.
Mit dem Audi TT RS Coupé iconic edition, dem AudiRS 3 performance edition, dem AudiRS Q3 edition 10 years und dem Audi R8 Coupé V10 GT RWD setzt die Audi Sport GmbH ihre Modelloffensive fort. Die vier Sondermodelle stehen für Exklusivität und Fahrspaß in höchster Dimension und markieren die Spitze ihrer jeweiligen Baureihe.
Hier finden Sie alle Informationen.