Titelerfolg für den Audi R8 LMS GT4
- Robert Consani/Benjamin Lariche gewinnen GT4 European Series
- Gesamt- und Klassensieg für den Audi R8 LMS in Europa und Asien
- Erster Saisonerfolg für den Audi RS 3 LMS in Amerika
Erstmals gewann das Team Speedcar einen Fahrertitel in der GT4 European Series powered by Rafa Racing Club. Der Erfolg in der hochkarätigsten europäischen GT4-Rennserie ist nach zwei GT3-Meisterschaftssiegen in Neuseeland bereits der dritte Titel für Audi Sport customer racing in dieser Saison. Der Audi R8 LMS GT3 steuerte mit Erfolgen in Belgien und Japan am letzten August-Wochenende weitere gute Einzelergebnisse bei, während der Audi RS 3 LMS erstmals in diesem Jahr ein Rennen der IMSA Michelin Pilot Challenge gewonnen hat.
Audi R8 LMS GT4
Präzisionsarbeit: Bereits zum achten Mal seit der Saison 2018 hat ein Kundenteam von Audi einen Titel in der GT4 European Series powered by Rafa Racing Club gewonnen. Die Serie weist Fahrertitel ausschließlich in Klassenwertungen aus, aber keinen Gesamtsieger. Privatfahrer haben mit Audi bis heute je dreimal die Champions in den Klassen Pro-Am und Silver gestellt und je einmal den Junior-Cup und die Am-Wertung gewonnen. Der jüngste Titel in dieser Serie geht an die Fahrerpaarung Robert Consani/Benjamin Lariche. Die beiden Franzosen haben in diesem Jahr den Silver Cup im Audi R8 LMS GT4 beim fünften und vorletzten Lauf auf dem Nürburgring unter schwierigen Umständen vorzeitig gewonnen. Benjamin Lariche war als siebter von 38 Teilnehmern ins erste Rennen gestartet. Bereits beim Start ereignete sich ein Unfall, in den auch Lariche verwickelt wurde. Die Beschädigungen am Audi des Teams Speedcar fielen zu gravierend aus, um weiterfahren zu können. Die Tabellenführer blieben damit zum ersten Mal in dieser Saison punktlos. Im zweiten Rennen genügte den beiden Franzosen Platz acht zum Titelerfolg. Lariche lieferte sich in der zweiten Rennhälfte einen Positionskampf mit einem Ford und einem BMW, war zeitweise nur Neunter, konnte sich aber in der drittletzten Runde auf den entscheidenden achten Platz verbessern. Nach vier Saisonsiegen und zwei weiteren Podiumsergebnissen ist der Vorsprung von Consani/Lariche in der Tabelle mit 52 Punkten exakt groß genug, um auch beim Finale in Barcelona im Oktober nicht mehr übertroffen werden zu können. Für Consani/Lariche ist es der erste Titel mit einem Audi R8 LMS GT4. Dieser Kundensport-Rennwagen zählte auch beim fünften Lauf der GT Cup Series auf dem Slovakiaring zu den besten Teilnehmern seiner Klasse. Das slowenische Team Lema Racing setzte den seriennahen Sportwagen für Grega Simunovic ein. Im ersten Sprint gewann der Kroate seine Klasse mit 3,5 Sekunden Vorsprung, im zweiten Rennen kam er mit 16,4 Sekunden Vorsprung ins Ziel. Im Langstreckenrennen erzielten Grega und Zak Simunovic zusammen den dritten Platz der GT4-Wertung. Beim vierten Lauf der deutschen Breitensport-Rennserie DMV NES GP gelang einem Audi R8 LMS GT4 der Gesamtsieg. Bernd Schaible/Tobias Erdmann gewannen das Zwei-Stunden-Rennen in Oschersleben für Seyffarth Motorsport mit einer Runde Vorsprung. Bei derselben Veranstaltung trug auch der DMV Super Touring und GT Cup seinen vierten Lauf aus. Tobias Erdmann war im Audi R8 LMS GT4 im ersten Sprint Dritter der Gesamtwertung und Klassensieger, sein Fahrerkollege Bernd Schaible wiederholte exakt diese Ergebnisse im zweiten Sprint.
Audi R8 LMS GT3
Klassenerfolge und gute Positionen im Titelkampf: Die Kundenteams von Audi feierten beim fünften Lauf der GT World Challenge Asia powered by AWS vier Podiumsergebnisse, darunter einen Klassensieg. Auf dem Kurs von Okayama in Japan gelang dem Uno Racing Team im zweiten Rennen mit dem Audi R8 LMS der zweite Saisonsieg im Silver Cup. Die Fahrerpaarung Rio/Shaun Thong sicherte sich den Klassenerfolg mit vier Zehntelsekunden Vorsprung. Platz zwei ging an Congfu Cheng/Yu Kuai, die im Audi des FAW Audi Sport Asia Team Phantom von der Pole-Position in der Silver-Klasse gestartet waren. Yu Kuai musste jedoch schon früh einem Unfall ausweichen und geriet auf der Außenbahn in Rückstand. Dennoch holte der Audi mit der Nummer 45 wieder auf und Cheng Congfu lag an der Spitze der Silver-Klasse, bis er zehn Minuten vor Schluss von Rio abgefangen wurde. Tags zuvor waren Cheng/Kuai als Zweite im Silver Cup vor Rio/Thong ins Ziel gekommen. Cheng Congfu und Yu Kuai führen vor dem Finale in China mit 16 Punkten Vorsprung den Silver Cup an, sind aktuell Zweite im China Cup sowie Fünfte der Gesamtwertung. In der Spezial Tourenwagen Trophy gelang Stefan Wieninger im Audi R8 LMS von Land-Motorsport der dritte Saisonsieg. Der Rennfahrer aus Bayern gewann in Spa-Francorchamps das zweite Rennen mit 14,5 Sekunden Vorsprung vor Mercedes-AMG-Pilot Kenneth Heyer. Wieninger hatte zunächst einen Vorsprung von vier Sekunden herausgefahren, bevor er sich drehte und hinter Heyer zurückfiel. Bei einem Regenschauer leistete Land-Motorsport jedoch die deutlich schnellere Boxenarbeit, was die Grundlage für den späteren Sieg war. Im ersten Rennen waren beide Konkurrenten in umgekehrter Reihenfolge ins Ziel gekommen. In beiden Wettbewerben sicherte sich Thomas Westarp mit dem CCS Racing Team in einem weiteren Audi R8 LMS jeweils die dritte Position. Beim fünften Lauf der GT Cup Series auf dem Slovakiaring erzielte das Team Fullinrace by Interaction drei Podiumsergebnisse in seiner Klasse. Petr Fulín war im Audi R8 LMS im ersten Sprint drittbester Teilnehmer in einem GT3-Rennwagen. Im zweiten Sprint kam er als zweitbester GT3-Pilot ins Ziel. Beim einstündigen Langstreckenrennen teilte er sich das Cockpit mit seinem tschechischen Landsmann Jiří Navrátil und erzielte ebenfalls den zweiten Platz.
Audi RS 3 LMS (TCR)
Erster Triumph in Amerika: In der IMSA Michelin Pilot Challenge gelang dem Kundenteam RVA Graphics Motorsports by Speed Syndicate der erste Saisonsieg des Audi RS 3 LMS. Beim achten Lauf der Rennserie auf dem Virginia International Raceway setzten sich Jaden Conwright und Luke Rumburg am Ende eines spannenden Zwei-Stunden-Rennens durch. Conwright steuerte den Tourenwagen in der Schlussphase des Rennens und profitierte nicht nur von verschiedenen Strafen gegen andere Top-Teams, sondern nutzte die Besonderheiten eines gemischten Starterfeldes geschickt für ein gewagtes Manöver. Die TCR-Rennwagen starten in der nordamerikanischen Serie traditionell in einem gemeinsamen Feld mit 24 GT4-Rennwagen. Conwright profitierte von der guten Spitzengeschwindigkeit seines Audi, setzte sich in der 50. von 55 Runden im dichten Verkehr neben den bis dahin führenden Hyundai und überholte ihn beim Anbremsen auf den Randsteinen der Rechtskurve mit dem Namen Roller Coaster. Mit 2,8 Sekunden Vorsprung gewann das Team aus Florida schließlich das drittletzte Rennen der Saison. Die TCR Eastern Europe trug ihre vierte Veranstaltung auf dem Slovakiaring aus. Im ersten Rennen war Martin Kadlečík als Zweiter der beste von drei Audi Fahrern im Feld. Der Tscheche kam im Audi RS 3 LMS 1,4 Sekunden vor Bartosz Groszek in einem weiteren Audi ins Ziel, seinem Teamkollegen bei Aditis Racing. Im zweiten Sprint ging Kadlečík als Siebter ins Rennen und verbesserte sich bei einem sensationellen Start bis auf die zweite Position. Groszek hatte das Rennen als Sechster aufgenommen und lieferte sich mit Hyundai-Fahrer Žarko Knego lange einen Kampf um Platz drei. Am Ende kamen Kadlečík und Groszek wie schon tags zuvor als Zweiter und Dritter ins Ziel. Nach vier von sechs Veranstaltungen belegen die beiden Audi Fahrer diese Ränge auch in der Punktewertung. Die Junior-Wertung führt Kadlečík mit 71 Punkten Vorsprung an, in der Teamwertung liegt Aditis Motorsport 20 Zähler vor dem Hyundai-Team Janík Motorsport auf Rang eins der Tabelle. Beim fünften Lauf der deutschen Breitensportrennserie Cup und Tourenwagen Trophy war der Audi RS 3 LMS in der TCR-Kategorie erfolgreich. Manfred Lewe gewann diese Wertung im zweiten Rennen in Spa vor Daniel Haager in einem weiteren Audi. Im ersten Rennen hatte Lewe Platz zwei erreicht.
Termine der nächsten Wochen
05.–07.09. Salzburgring (A), 4. Lauf ADAC GT Masters
05.–07.09. The Bend (AUS), 5. Lauf GT World Challenge Australia
05.–07.09. The Bend (AUS), 5. Lauf GT4 Australia
05.–07.09. Barber Motorsports Park (USA), 7. Lauf GT America
05.–07.09. Red Bull Ring (A), 6. Lauf International GT Open
05.–07.09. Red Bull Ring (A), 5. Lauf TCR Europe
05.–07.09. Brünn (CZ), 6. Lauf GT Cup Series
05.–07.09. Brünn (CZ), 5. Lauf TCR Eastern Europe
06.–07.09. Mugello (I), 5. Lauf Coppa Italia Turismo
12.–13.09. Killarney (ZA), 5. Lauf Extreme Supercars Driven by Dunlop
12.–14.09. Red Bull Ring (A), 7. Lauf DTM
12.–14.09. Red Bull Ring (A), 5. Lauf ADAC GT Masters
12.–14.09. Mugello (I), 4. Lauf Campionato Italiano GT Endurance
12.–14.09. Mugello (I), 5. Lauf TCR Italy
12.–14.09. The Bend (AUS), 1. Lauf TCR Australia
13.09. Nürburgring (D), 7. Lauf Nürburgring Langstrecken-Serie
14.09. Nürburgring (D), 8. Lauf Nürburgring Langstrecken-Serie
13.–14.09. Snetterton (GB), 6. Lauf TCR UK
13.–15.09. Suzuka (J), Suzuka 1000 km