Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Termine Formel E 2020/2021
26.02.2021 Diriyah (KSA)
27.02.2021 Diriyah (KSA)
10.04.2021 Rom (I)
10.04.2021 Rom (I)
24.04.2021 Valencia (E)
25.04.2021 Valencia (E)
08.05.2021 Monaco (MC)
19.06.2021 Puebla (MEX)
20.06.2021 Puebla (MEX)
10.07.2021 New York City (USA)
11.07.2021 New York City (USA)
24.07.2021 London (GB)
25.07.2021 London (GB)
14.08.2021 Berlin (D)
15.08.2021 Berlin (D)
#FanBoost
In der Rennwoche ist es jeden Tag möglich, auf fanboost.fiaformulae.com für unsere beiden Fahrer zu voten. Oder täglich einen Tweet absetzen mit den Hashtags #FanBoost und #ReneRast oder #LucasdiGrassi.
In genau zwei Wochen startet die Formel E in ihre neue Saison, die erste als offizielle Weltmeisterschaft der FIA. Lucas di Grassi und René Rast sprechen vor den beiden Rennen in Diriyah (Saudi-Arabien) über das Kribbeln vor dem Start, ein Versprechen an die Fans und ganz besondere Freizeitbeschäftigungen.
Sechseinhalb Monate ohne ein Formel-E-Rennen – wie war diese Zeit für Sie?
Lucas di Grassi: „Wenn man es genau nimmt, sind wir in der Formel E innerhalb eines Jahres nur eine Woche Rennen gefahren. Natürlich waren wir beim Testen, aber das ist nicht das Gleiche, denn es fehlt die ganze Routine bei der Vorbereitung auf einen Renntag, die Anspannung, das Adrenalin. Es wird also höchste Zeit, dass das alles wiederkommt.”
René Rast: „Für mich war die Pause ja zum Glück nicht so lang: Nach dem Formel-E-Finale im August ging die DTM-Saison mit noch 16 Rennen erst richtig los und hat mit dem Titelgewinn im November ein richtig gutes Ende gefunden.“
Was war das Ungewöhnlichste, das Sie in dieser Zeit angestellt haben?
René Rast: „Vielleicht nicht besonders ungewöhnlich, aber richtig schön: Meine Verlobte und ich haben unserem Sohn das Skifahren beigebracht. Bei uns in Österreich waren unter allen geltenden Regeln die Skilifte für Einheimische geöffnet. Das haben wir genutzt, und mittlerweile macht er sich schon richtig gut.“
Lucas di Grassi: „Bei mir war es auf jeden Fall die Konzeption und Gründung einer Weltmeisterschaft für elektrische Scooter. Die Idee ist eine weltweite Rennserie mitten in den Städten, es gibt ein hohes Preisgeld und jede Menge Aufmerksamkeit für das Thema Mikromobilität. Ein wirklich aufregendes Projekt. Die Verkündung war im vergangenen Sommer, gerade laufen die ersten Tests und noch 2021 wollen wir das erste Rennen fahren.“
Was vermissen Sie am meisten am Rennen fahren?
Lucas di Grassi: „Den Druck, das Adrenalin und das Gefühl, mit meinem Rennauto am Limit zu sein …“
René Rast: „Dieses Kribbeln eine Minute vor dem Start, dass man ab jetzt ganz auf sich allein gestellt ist, dass gleich der Kampf beginnt, dass 45 Minuten wie zehn Sekunden vergehen – dieses Gefühl kriegst du bei keiner Testfahrt und bei keinem Tag im Simulator.“
Lucas di Grassi: „Und das Gefühl, nach einem erfolgreichen Rennen zum Podium zu gehen – am liebsten natürlich durch ein Meer von Fans, wie wir es hoffentlich bald wieder erleben.“
Die beiden Nachtrennen in Diriyah bilden den Auftakt der ersten Saison als offizielle Weltmeisterschaft. Was bedeutet das für Sie?
René Rast: „Eine Weltmeisterschaft, allein dieses Wort ist etwas ganz Besonderes und löst in jedem Rennfahrer etwas aus. Ich zumindest habe davon schon immer geträumt und bin jetzt echt stolz darauf, ein Teil dieser WM sein zu dürfen.“
Lucas di Grassi: „Dieser Titel gibt der Formel E weltweit noch einmal eine größere Bedeutung. Für uns Teams und Fahrer ist der Druck genauso hoch wie vor jedem Saisonstart – die spannende Frage lautet: Wird es auch in Diriyah so eng zugehen wie bei den Testfahrten in Valencia? Dazu kommt mit zwei Rennen an einem Wochenende – und das auch noch bei Dunkelheit – zusätzliche Spannung rein.“
Was sind die besonderen Herausforderungen eines Nachtrennens?
Lucas di Grassi: „Mal schauen, wie gut die Strecke in Diriyah ausgeleuchtet ist. In Le Mans beispielsweise ist es nachts stockdunkel, man sieht noch nicht einmal den Scheitelpunkt der Kurven. Das wird bei der Formel E hoffentlich ein bisschen anders sein – sonst müssen wir vielleicht doch über Scheinwerfer am Auto nachdenken.“
René Rast: „Auch wenn wohl die meisten von uns Fahrern schon ein Nachtrennen oder 24-Stunden-Rennen absolviert haben, gibt es noch viele Fragezeichen: Ist die Beleuchtung gleichmäßig, wird man irgendwo geblendet? Für mich ist es auf jeden Fall das erste Rennen in einem Formelauto bei Dunkelheit.“
Was können die Fans von der neuen Saison erwarten?
René Rast: „Wenn wir das bloß selbst wüssten! Aber das macht die Formel E eben so einzigartig und ganz anders als zum Beispiel die Formel 1: In der Formel E ist es immer turbulent, immer unvorhersehbar und mehr als die Hälfte aller Teams und Fahrer kann gewinnen.“
Lucas di Grassi: „Alles, was das Herz eines Motorsportfans begehrt, das können wir auf jeden Fall versprechen: hartes Racing, enge Duelle, viele verschiedene Sieger und bestimmt auch einen bis zum Schluss spannenden Kampf um den ersten offiziellen Weltmeistertitel.“
Lucas, Sie haben bereits viel Zeit im neuen Audi e-tron GT verbracht. Schon einen bestellt?
Lucas di Grassi: „Ja, ich durfte den e-tron GT in den vergangenen Monaten schon ein paar Mal fahren. Es ist einfach ein fantastisches Auto und der beste Beweis, wie cool und spektakulär Elektromobilität sein kann. Beschleunigung, Agilität, Design – der e-tron GT setzt in allem neue Maßstäbe.“
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.