Die Audi Sport GmbH im Porträt
Zurück zur ÜbersichtVor 40 Jahren mit einer Handvoll Mitarbeitenden gegründet, prägt die Audi Sport GmbH – ehemals quattro GmbH – heute das sportliche und exklusive Image der Vier Ringe. Allein den sportlichsten Modellen mit den Vier Ringen ist es gestattet, die Kürzel R und RS zu verwenden. Neben den dynamischen Modellen für die Allgemeinheit kümmert sich das Unternehmen um das Themenfeld Individualisierung über das Programm Audi exclusive sowie die Audi collection. Geführt wird die Audi Sport GmbH von Dr. Sebastian Grams, verantwortlich für Hochleistungsmodelle und Fahrzeugindividualisierung, und Rolf Michl, verantwortlich für Motorsport, Finanzen, Beschaffung und Strategie. Ab 2026 startet Audi erstmals in der Formel 1. Dafür wurde die eigenständige Audi Formula Racing GmbH als hundertprozentige Tochter der Audi Sport GmbH zur Entwicklung und Fertigung der Antriebseinheit („Power Unit“) gegründet, die Adam Baker als Geschäftsführer leitet.
Modellportfolio – herausragende Performance auf vier Rädern
Mit 16 Modellen ist das Portfolio der Audi Sport GmbH so groß wie nie – seit 2012 hat sich die Anzahl der Modelle im Programm verdoppelt. Kund_innen, die sich für ein Fahrzeug der sportlichen Audi Tochter interessieren, können dieses zudem auf Wunsch durch Audi exclusive ganz individuell veredeln lassen. Die aktuelle Programmfamilie erstreckt sich vom kompakten Audi RS 3 mit legendärem Reihenfünfzylinder-Turbomotor über den 450 PS starken RS 4 Avant mit Biturbo-V6 und den RS 6 Avant sowie RS Q8, jeweils mit doppelt aufgeladenem Achtzylinder, bis hin zum Supersportwagen R8 mit V10-Saugmotor oder zur vollelektrischen sportlichen Speerspitze der Vier Ringe: dem RS e-tron GT.
Das Jahr 2022 hat die Audi Sport GmbH zum wiederholten Mal mit neuen Rekorden abgeschlossen. Exakt 45.515 Fahrzeuge wurden im Jahr 2022 ausgeliefert. Das ist ein Plus von 15,6 Prozent im Vergleich zum Rekordjahr 2021, in dem rund 40.000 Audi Sport Fahrzeuge an Kund_innen übergeben worden sind.
Auch die hohe Nachfrage nach E-Modellen spiegelt sich im Rekordergebnis der Audi Sport GmbH wider: Unter den ausgelieferten Fahrzeugen finden sich 10.042 Audi e-tron GT quattro und RS e-tron GT.
Mit dem RS e-tron GT hat die Audi Sport GmbH bereits eindrucksvoll bewiesen, dass Elektrifizierung und Performance Hand in Hand gehen. Dies ist jedoch erst der Anfang einer konsequenten Elektrifizierungsstrategie. Die nächsten vollelektrischen RS-Modelle auf der PPE-Plattform werden folgen. Insgesamt plant die Audi Sport GmbH, bis 2026 rund zehn teilweise komplett neue voll- und teilelektrische Audi Sport Modelle vorzustellen. Bis zum Ende des Jahrzehnts soll das Portfolio der Audi Sport GmbH hundertprozentig aus batterieelektrischen (BEV) und teilelektrischen (PHEV) Modellen bestehen.
Produktion – Handwerkskunst trifft smart Factory
Rund 1.500 Beschäftigte sind Teil der Familie der Audi Sport GmbH, die bereits seit 1996 als Hersteller von Hochleistungsautomobilen registriert ist. Der Hauptsitz der Audi Sport GmbH befindet sich in Neckarsulm, während die Sparte des Motorsports inklusive der eigenständigen Audi Formula Racing GmbH in Neuburg an der Donau beheimatet ist.
In den Audi Böllinger Höfen, dem Aushängeschild der Serienproduktion bei Neckarsulm, fertigen Mitarbeitende der Audi Sport GmbH die beiden stärksten und sportlichsten Fahrzeuge der Vier Ringe: Hier entstehen sowohl der einzige Audi mit Zehnzylindermotor, der R8, als auch das erste rein elektrische RS-Modell der Firmengeschichte, der RS e-tron GT. Auf knapp 40.000 Quadratmetern treffen präzise Manufakturarbeit und die smarte Produktion der Zukunft aufeinander: Während die Karosserien beider Modelle weitgehend getrennt gefertigt werden – der R8 fast ausschließlich in Handarbeit – erfolgt die anschließende Montage auf einer gemeinsamen Linie. Die Fertigung von zwei technisch so verschiedenen Modellen auf einer einzigen Montagelinie ist einzigartig im Volkswagen Konzern.
Die Produktion in den Audi Böllinger Höfen erfolgt zudem bilanziell CO2-neutral. Dafür bezieht Audi Ökostrom sowie Wärme aus regenerativen Quellen. CO2-Emissionen, die sich aktuell noch nicht durch erneuerbare Energieträger vermeiden lassen, gleicht Audi mit sogenannten Carbon Credits aus zertifizierten Klimaschutzprojekten aus. Die Audi Sport Fertigung leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Mission:Zero – zum Audi Umweltprogramm für eine konsequent nachhaltige Produktion. Ein zentrales Ziel des Programms sind bilanziell CO2-neutrale Produktionsstandorte bis 2025.