Audi S4 Avant TDI (bis 2023)
Der Audi S4 Avant hat zum ersten Mal einen V6-Dieselmotor unter der Haube. Der 3.0 TDI-Motor leistet 255 kW (347 PS) und wuchtet bis zu 700 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle. Ein elektrisch angetriebener Verdichter sorgt für starke Anfahrperformance, ein Mild-Hybrid-System erhöht die Effizienz. Diese Kombination von Leistung, Drehmoment und Effizienz macht ihn einzigartig im Segment.
Bilder Audi S4 Avant (bis 2023)
Video Audi S4 Avant (bis 2023)
Motorbauart V 6-Motor
Hubraum in ccm / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 2967 / 83,0 x 91,4 / 15,5
max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min 251 (341) / 3800 - 3950
max. Drehmoment in Nm / bei 1/min 700 / 1750 - 3250
Höchstgeschwindigkeit in km/h 250 (abgeregelt)
Beschleunigung 0-100 km/h in s 4,7
Verbrauch kombiniert nach WLTP in l/100 km 7,5 - 7,2
CO2-Emission kombiniert nach WLTP in g/km 197 - 188
Leergewicht ohne Fahrer / mit Fahrer / Zul. Gesamtgewicht in kg 1835 / 1910 / 2380
CO2-Klasse G
Audi S4 Limousine TDI (bis 2023)
Die Audi S4 Limousine hat zum ersten Mal einen V6-Dieselmotor unter der Haube. Der 3.0 TDI-Motor leistet 255 kW (347 PS) und wuchtet bis zu 700 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle. Ein elektrisch angetriebener Verdichter sorgt für starke Anfahrperformance, ein Mild-Hybrid-System erhöht die Effizienz. Diese Kombination von Leistung, Drehmoment und Effizienz macht ihn einzigartig im Segment.
Bilder Audi S4 Limousine (bis 2023)
Videos Audi S4 Limousine (bis 2023)
Motorbauart V 6-Motor
Hubraum in ccm / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 2967 / 83,0 x 91,4 / 15,5
max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min 251 (341) / 3800 - 3950
max. Drehmoment in Nm / bei 1/min 700 / 1750 - 3250
Höchstgeschwindigkeit in km/h 250 (abgeregelt)
Beschleunigung 0-100 km/h in s 4,6
Verbrauch kombiniert nach WLTP in l/100 km 7,2 - 6,9
CO2-Emission kombiniert nach WLTP in g/km 190 - 182
Leergewicht ohne Fahrer / mit Fahrer / Zul. Gesamtgewicht in kg 1795 / 1870 / 2325
CO2-Klasse G
Seite
Modelle
09.08.2023
Videos zu Ihrer Suche
Audi S4 Limousine TDI (bis 2023) – Footage
Footage
05.06.2019
Audi S4 Avant TDI (bis 2023) Daytonagrau – Footage
Audi bekennt sich zur TDI-Technologie: Zum ersten Mal nutzen die beiden S-Modelle in der A4-Familie einen V6-Dieselmotor – die Audi S4 Limousine TDI (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 6,3 – 6,2*; CO2-Emission kombiniert in g/km: 164 – 163*) und der S4 Avant TDI (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 6,3 *; CO2-Emission kombiniert in g/km: 166 – 165*). Der 3.0 TDI leistet 255 kW (347PS) und stemmt bis zu 700 Nm Drehmoment. Ein Mild-Hybrid-System auf Basis eines neuen 48-Volt-Hauptbordnetzes erhöht die Effizienz, der elektrisch angetriebener Verdichter (EAV) sorgt für starke Anfahrperformance. Diese Kombination von Leistung, Drehmoment, Effizienz und Spontanität ist einzigartig im Segment. Der 3.0 TDI: mächtiges Drehmoment Der 3.0 TDI, die stärkste Ausbaustufe der V6-Dieselreihe von Audi, kombiniert mächtige Performance mit hoher Effizienz. Seine Leistung beträgt 255 kW (347 PS), das Drehmoment von 700 Nm steht zwischen 2.500 und 3.100 Umdrehungen pro Minute bereit. Der V6-Diesel beschleunigt die Audi S4 Limousine TDI in 4,8 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h, beim S4 Avant TDI sind es 4,9 Sekunden. Bei 250 km/h endet der Vortrieb im elektronischen Begrenzer. Der Antrieb der S-TDI-Modelle integriert den EAV und die Mild-Hybrid-Technologie (MHEV). Beide Systeme sind in das serienmäßige 48-Volt-Hauptbordnetz eingebettet. Erstmals arbeitet im S4 TDI ein leistungsfähiger 48‑Volt-Riemen-Starter Generator als Herzstück des Mild-Hybrid-Systems mit einer maximalen Rekuperationsleistung beim Bremsen von bis zu 8 kW. Ein DC/DC-Wandler transformiert diese Spannung für die Komponenten im 12‑Volt-Netz. Als Energiezentrale dient eine zusätzliche, kompakte, luftgekühlte Lithium-Ionen-Batterie mit 0,5 kWh Kapazität unter dem Gepäckraumboden. Der EAV: schnelle Unterstützung für den Turbolader Der elektrisch angetriebene Verdichter ist in einem Bypass hinter dem Ladeluftkühler nah am Motor montiert.
Angebot in Deutschland, Stand: 02.05.2024 1/2 Audi S4 Avant TDI Motor / Elektrik Motorbauart V 6-Motor Ventilsteuerung / Anzahl der Ventile pro Zylinder Rollenschlepphebel, obenliegende Nockenwellen, hydraulischer Ventilspielausgleich / 2/2 Ein-/Auslassventile pro Zylinder Hubraum in cm³ / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 2967 / 83,0 x 91,4 / 16,3 max. Leistung in kW (PS) / bei min-1 251 (341) / 3800 - 3950 max. Drehmoment in Nm bei min-1 700 / 1750 - 3250 Gemischaufbereitung Common-Rail-Einspritzsystem, Ladeluftkühlung Abgasreinigungssystem NOx-Oxidationskatalysator, Dieselpartikelfilter, Abgasrückführung, SCR Katalysator Emissionsnorm Euro 6e max. elektrische Leistung bei 12V in kW 3 Bordnetzspannung 1 in Volt 12 Bordnetzspannung 2 in Volt 48 Antrieb / Kraftübertragung Antriebsart Permanenter Allradantrieb quattro mit selbstsperrendem Mittendifferenzial Art des Hinterachsdifferenzials Standard Kupplung Hydraulischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung Getriebeart 8-stufige tiptronic Getriebeübersetzung im 1.Gang / 2.Gang 5,000 / 3,200 Getriebeübersetzung im 3.Gang / 4.Gang 2,143 / 1,720 Getriebeübersetzung im 5.Gang / 6.Gang 1,313 / 1,000 Getriebeübersetzung im 7. Gang / 8. Gang 0,823 / 0,640 R-Gang Übersetzung / Achsübersetzung 1-2 / 2-3 3,478 / 2,411 / 1,000 Fahrwerk / Lenkung / Bremse Art und Ausführung der Aufhängung der Vorderachse 5-Lenker-Vorderachse Art und Ausführung der Aufhängung der Hinterachse 5-Lenker-Hinterachse Reifen (Basis) 245 / 40 R 18 Räder (Basis) Aluminium Guss Flow Forming 8 J x 18 Lenkung Elektromechanische Lenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung Lenkübersetzung 15,9 Wendekreis in m 11,6 Bremssystem 2-Kreis Bremssystem mit Schwarz/Weiß-Aufteilung für VA/HA; vorn: Aluminium- Festsattel; hinten: Faustsattel mit integrierter elektr.
Angebot in Deutschland, Stand: 02.05.2024 1/2 Audi S4 Limousine TDI Motor / Elektrik Motorbauart V 6-Motor Ventilsteuerung / Anzahl der Ventile pro Zylinder Rollenschlepphebel, obenliegende Nockenwellen, hydraulischer Ventilspielausgleich / 2/2 Ein-/Auslassventile pro Zylinder Hubraum in cm³ / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 2967 / 83,0 x 91,4 / 16,3 max. Leistung in kW (PS) / bei min-1 251 (341) / 3800 - 3950 max. Drehmoment in Nm bei min-1 700 / 1750 - 3250 Gemischaufbereitung Common-Rail-Einspritzsystem, Ladeluftkühlung Abgasreinigungssystem NOx-Oxidationskatalysator, Dieselpartikelfilter, Abgasrückführung, SCR Katalysator Emissionsnorm Euro 6e max. elektrische Leistung bei 12V in kW 3 Bordnetzspannung 1 in Volt 12 Bordnetzspannung 2 in Volt 48 Antrieb / Kraftübertragung Antriebsart Permanenter Allradantrieb quattro mit selbstsperrendem Mittendifferenzial Art des Hinterachsdifferenzials Standard Kupplung Hydraulischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung Getriebeart 8-stufige tiptronic Getriebeübersetzung im 1.Gang / 2.Gang 5,000 / 3,200 Getriebeübersetzung im 3.Gang / 4.Gang 2,143 / 1,720 Getriebeübersetzung im 5.Gang / 6.Gang 1,313 / 1,000 Getriebeübersetzung im 7. Gang / 8. Gang 0,823 / 0,640 R-Gang Übersetzung / Achsübersetzung 1-2 / 2-3 3,478 / 2,411 / 1,000 Fahrwerk / Lenkung / Bremse Art und Ausführung der Aufhängung der Vorderachse 5-Lenker-Vorderachse Art und Ausführung der Aufhängung der Hinterachse 5-Lenker-Hinterachse Reifen (Basis) 245 / 40 R 18 Räder (Basis) Aluminium Guss Flow Forming 8 J x 18 Lenkung Elektromechanische Lenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung Lenkübersetzung 15,9 Wendekreis in m 11,6 Bremssystem 2-Kreis Bremssystem mit Schwarz/Weiß-Aufteilung für VA/HA; vorn: Aluminium- Festsattel; hinten: Faustsattel mit integrierter elektr.
Aktuelle Modellreihen in China: Audi A3 Sportback, Audi A3 Limousine, Audi A4 L, Audi A4 allroad, Audi A4 Avant, Audi RS 4 Avant, Audi A5 Sportback, Audi A5 Coupé, Audi A5 Cabrio, Audi RS 5 Sportback, Audi RS 5 Coupé, Audi A6 L, Audi A6 Avant, Audi A6 allroad, Audi RS 6 Avant, Audi A7 L, Audi A7 Sportback, Audi RS 7 Sportback, Audi A8 L, Audi Q7, Audi Q2 L, Audi Q3, Audi Q3 Sportback, Audi Q5 L, Audi Q5 L Sportback, Audi Q5 e-tron, Audi Q6 Roadjet, Audi Q8, Audi RS Q8, Audi e-tron GT, Audi RS e-tron GT S-Modelle: Audi S4 Limousine, Audi S4 Avant, Audi S5 Sportback, Audi S5 Coupé, Audi S5 Cabrio, Audi SQ5, Audi SQ5 Sportback, Audi S6 Limousine, Audi S7 Sportback, Audi S8L, Audi SQ7
Johannes Roscheck, Präsident von Audi China - Biografie Fermín Soneira, CEO des Kooperationsprojekts von Audi und SAIC - Biografie Helmut Stettner, Chief Executive Officer (CEO) Audi FAW NEV Company Ltd. - Biografie
Produktionsstandorte Audi Konzern
Lisa Niermann
Miao Zhu
Andrea Seltmann
Sebastian Schalk
BasisInfo
Unternehmen
18.03.2025
Bilder und Alben zu Ihrer Suche
Audi S4 Avant TDI, Audi S4 Limousine TDI (bis 2024)
Juni um 15 Uhr liegt dies vor allem in den Händen der drei Fahrerteams: Am Steuer des Audi R15 TDI mit der Startnummer „7“ lösen sich Dindo Capello (Italien), Le-Mans-Rekord-Sieger Tom Kristensen (Dänemark) und Allan McNish (Schottland) ab, die 2008 den achten Audi-Sieg in Le Mans erzielten und 2009 den dritten Platz belegten. Die Startnummer „8“ pilotieren mit Marcel Fässler (Schweiz), André Lotterer (Deutschland) und Benoît Treluyer (Frankreich) drei Neuzugänge. Die Mannschaft der Startnummer „9“ bilden die beiden Porsche-Werksfahrer Timo Bernhard (Deutschland) und Romain Dumas (Frankreich) sowie DTM-Pilot Mike Rockenfeller (Deutschland). Das Audi Sport Team Joest ist bereits seit Mittwoch (2. Juni) in Le Mans vor Ort. Die Fahrer reisen am Sonntag an. Die öffentliche Technische Abnahme der drei Audi R15 TDI mit den Chassisnummern R15-202 (#7), R15-203 (#8) und R15-204 (#9) ist für den späten Montagnachmittag vorgesehen. Im Freien Training am Mittwoch von 16 bis 20 Uhr werden die Audi R15 TDI ihre ersten Runden auf dem 13,629 Kilometer „Circuit des 24 Heures“ drehen, auf dem es außerhalb der Rennwoche keinerlei Testmöglichkeiten gibt. Am Mittwochabend (22 bis 24 Uhr) und am Donnerstagabend (19 bis 21 Uhr und 22 bis 24 Uhr) werden in insgesamt drei Qualifying-Sessions die Startpositionen vergeben, die in Le Mans jedoch eher nebensächlich sind. Vor dem Start des Rennens am Samstag um 15 Uhr gibt der veranstaltende Automobile Club de l’Ouest (ACO) den Zuschauern einen kleinen Ausblick auf die Zukunft des Automobils, in dessen Rahmen ein Audi-e-tron-Elektrofahrzeug eine Demorunde auf der Rennstrecke drehen wird. „Downsizing, Energierückgewinnung und auch Elektromobilität werden bei den 24 Stunden von Le Mans in Zukunft wichtige Rollen spielen“, erklärt Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich.
Im Einsatz waren sechs Audi Q7, fünf Audi Q5, drei Audi R8 V10, drei Audi RS 6 Avant, zwei Audi TTRS, zwei Audi S4 Avant und zwei Audi RS 5. Audi-Werksfahrer Timo Scheider feierte am Steuer eines GT2-Porsche sein Le-Mans-Debüt. Der zweifache DTM-Champion schaute auch regelmäßig beim Audi Sport Team Joest vorbei. Einen besonderen Service bot Audi tv den Fans: Unter www.audi.tv bestand die Möglichkeit, die 24 Stunden von Le Mans aus den Cockpits der drei Audi R15 TDI live zu verfolgen. Alle drei Fahrzeuge waren mit Onboard-Kameras bestückt. Rund 300 Audi-Mitarbeiter erlebten die 24 Stunden von Le Mans im Audi-Camp – Spanferkel-Grillen, Fußball-TV-Übertragung und musikalische Begleitung durch die Band „Moscitos“ inbegriffen. Oliver Jarvis, der in Le Mans einen Audi R10 TDI des privaten Kolles-Teams pilotierte, wurde als schnellster Neuling des Qualifyings als „Rookie des Jahres“ ausgezeichnet. Als Co-Kommentatoren für Eurosport waren in Le Mans Frank Biela und Lucas Luhr im Einsatz. Biela erlebte am Samstagmorgen eine unangenehme Überraschung: Diebe hatten in der Nacht seinen Audi RS 6 aufgebrochen und persönliche Dinge gestohlen. Auch Oliver Jarvis wurde bei seinem Le-Mans-Debüt auch Opfer von Langfingern: Kurz vor dem Warm-up stellte der DTM-Pilot fest, dass ihm seine komplette Rennfahrerausrüstung gestohlen worden war. Der Brite bekam Leihgaben seiner Fahrerkollegen vom Audi Sport Team Joest.