Premium im Einstiegssegment: der Audi A2 – progressiv in Design und Technik und mit Top-Langzeit-Qualität Audi A2 1.2 TDI als erstes viertüriges Drei-Liter-Auto der Welt
Er kommt vor 25 Jahren auf den Markt – und polarisiert: der Audi A2. Mit seiner innovativen Aluminiumkarosserie ist der Kompaktwagen leicht, aerodynamisch und sparsam im Verbrauch. Fünf Motorvarianten stehen zur Auswahl; der A2 1.2 TDI sorgt als erstes viertüriges Drei-Liter-Auto der Welt für Aufsehen und seit 2003 zieht das Sondermodell „colour.storm“ mit seinen besonderen Lackfarben die Blicke auf sich. Da der Absatz jedoch hinter den Erwartungen bleibt, beendet Audi nach rund fünf Jahren und 176.377 gebauten Exemplaren 2005 die Produktion. Seine Qualitäten kann der innovative Audi A2 in einer „zweiten Karriere“ ausspielen: Als wertstabiler Youngtimer hat der A2 eine treue Fangemeinde und ist noch heute als Daily Driver im Straßenbild präsent.
Bereits Anfang der 1990er Jahre wird das Drei-Liter-Auto im Volkswagen-Konzern und bei Audi als Entwicklungsziel ausgegeben, kurz darauf beginnen die ersten Arbeiten an dem Projekt. Die Designer in Ingolstadt arbeiten dabei eng mit den Experten im Aluminium-Zentrum in Neckarsulm zusammen. Diese präsentieren im Mai 1995 eine Konzeptstudie namens „Ringo“, deren Audi Space Frame (ASF) weniger komplex ist als der ASF des größtenteils in Handarbeit gefertigten Audi A8. Der damalige Leiter des Audi-Designstudios in München, Stefan Sielaff, übernimmt das Projekt und bestimmt das Interieur, während der Belgier Luc Donckerwolke das Exterieur-Design verantwortet. Gemeinsam mit dem späteren Designchef Gerhard Pfefferle geben sie dem „rollenden Käfig“ Ringo einen zweitürigen Aufbau, der bereits nah am späteren Design ist. Im weiteren Verlauf der Arbeiten entstehen zwei Studien: Die eine steht 1997 als Showcar auf der IAA in Frankfurt und trägt neben der vorläufigen Modellbezeichnung Al2 wegen seiner Farbe den Beinamen „Light Green“.
Buch würdigt Kult-Modell, das seiner Zeit voraus war Neuerscheinung in der Edition Audi Tradition
„Audi A2 – Meilenstein und Kultobjekt“ – so heißt das neue Buch, das heute in der Edition Audi Tradition erscheint. Autor Dirk-Michael Conradt erzählt darin die Geschichte eines Modells, das bis heute für herausragende technische Innovationen steht und längst Kultstatus genießt.
Beim Debüt des Audi A2 Ende 1999 waren die Erwartungen hoch. Er sollte den Ingolstädter Automobilhersteller auch unterhalb der Mittelklasse etablieren – und das mit markentypischem Premiumanspruch. Mit revolutionärem Audi Space Frame-Konzept und Aluminiumkarosserie profilierte sich der A2 als progressivster, aufwendigster und nachhaltigster Kompaktwagen seiner Zeit: leichtgewichtig und aerodynamisch, sparsam im Verbrauch und variabel im Interieur. Audi gewann für die in Neckarsulm gebaute Limousine zahlreiche Trophäen, darunter den „Innovationspreis der deutschen Wirtschaft“ im Jahr 2001 sowie in England den „Enviromental Award 2001“ für beispielhafte Umweltverträglichkeit. Sein kompromisslos auf optimale Windschlüpfrigkeit ausgerichtetes Design und die damals ungewohnten Proportionen polarisierten. Seine aufwendige Technologie machte den A2 zudem teurer als Vergleichsmodelle. Das futuristische Konzept war seiner Zeit voraus, um vom breiten Käuferpublikum akzeptiert zu werden. Daher stoppte Audi im Juli 2005 nach nur rund fünf Jahren und 176.377 gebauten Exemplaren die Produktion des A2. „Audi A2 – Meilenstein und Kultobjekt“ erscheint im Delius Klasing Verlag und kostet 39,90 Euro. Die Neuerscheinung ist im Audi Traditionsshop des Audi Forum Neckarsulm, im Museumsladen des Audi museum mobile in Ingolstadt, dessen Online-Shop sowie im Buchhandel erhältlich.
MediaInfo
Unternehmen
16.07.2018
Bilder und Alben zu Ihrer Suche
Kleines Raumwunder, großer Sparkünstler: 25 Jahre Audi A2
Foto
25.09.2025
Kleines Raumwunder, großer Sparkünstler: 25 Jahre Audi A2
Foto
25.09.2025
Kleines Raumwunder, großer Sparkünstler: 25 Jahre Audi A2
Foto
25.09.2025
Kleines Raumwunder, großer Sparkünstler: 25 Jahre Audi A2
November, 10 bis 15 Uhr im Kundencenter des Audi Forum Ingolstadt – Sondermodell: ein Audi quattro Rallye A2 Gruppe B in Pink
Bei den Audi Modellautobörsen sorgen kleine Autos wieder für große Faszination – und das seit nunmehr 25 Jahren in Neckarsulm und seit 30 Jahren in Ingolstadt. Ausstellende aus ganz Deutschland bieten dabei eine Vielfalt an Modellautos, Pins und Literatur an. Die Gäste im Audi Forum Neckarsulm können am Sonntag, 9. November, zwischen 11 und 16 Uhr nach Herzenslust stöbern, in Ingolstadt hat das Kundencenter des Audi Forum Ingolstadt am ersten Adventssonntag, 30. November, von 10 bis 15 Uhr geöffnet.
Besonders begehrt sind bei den Besucherinnen und Besuchern immer die auf 500 Stück limitierten Sondermodelle im Maßstab 1:87 – in Neckarsulm ist es in diesem Jahr ein NSU TT in der Farbe Türkis, in Ingolstadt ein Audi quattro Rallye A2 Gruppe B (1983) in Pink. Der Eintritt zu beiden Börsen ist frei. Im Audi Forum Neckarsulm haben die Gäste zudem die Möglichkeit, sich im zweiten Obergeschoss die aktuelle Audi Tradition-Sonderausstellung „Glanzstücke“ anzusehen. Mehr Informationen zur Audi Modellautobörse in Neckarsulm gibt’s auf der Website des Audi Forum Neckarsulm unter 25. Modellautobörse | Audi Forum Neckarsulm. Weitere Informationen zur Audi Modellautobörse in Ingolstadt sind unter www.audi.de/afi-forum zu finden.
Booklet mit einer Auswahl von mehr als zwei Dutzend Jubiläen Vor 25 Jahren kommt der Audi A2 auf den Markt, vor 60 Jahren der erste Audi nach dem Krieg und vor 90 Jahren wird der von Hans Stuck nahe Lucca pilotierte Rennwagen „schnellster Straßenrennwagen der Welt“
Mit dem Booklet „Jubiläumstermine 2025“ informiert Audi Tradition über die wichtigsten produkt- und unternehmensgeschichtlichen Ereignisse in der ebenso bewegten wie vielseitigen Audi Geschichte. Insgesamt 27 Termine haben die Audi Historiker für das Jahr 2025 ausgewählt.
Vor 25 Jahren geht der Audi A2 in den Verkauf: Mit seiner Aluminiumkarosserie profiliert er sich als progressiver Kompaktwagen: leicht, aerodynamisch und sparsam im Verbrauch. Der Audi A2 polarisiert durch sein Design und die ungewohnten Proportionen; das Konzept ist seiner Zeit voraus. Da der Absatz jedoch hinter den Erwartungen bleibt, beendet Audi nach rund fünf Jahren und 176.377 gebauten Exemplaren die Produktion. Inzwischen hat der A2 Kultstatus erlangt und ist zum begehrten Sammlerstück avanciert. Vor 60 Jahren fährt der erste Audi nach dem Zweiten Weltkrieg vom Band. Mit dem „Auto Union Audi“ greift die Auto Union GmbH 1965 den traditionsreichen Markennamen Audi wieder auf. Der neue Name soll zeigen, dass dieses Auto für den technischen Neuanfang bei der Auto Union steht: Der Audi ist das erste Fahrzeug der Vier Ringe mit Vierzylinder-Viertaktmotor; mit ihm beginnt in Ingolstadt eine neue Ära. Zwanzig Jahre später entsteht durch die Umbenennung der „Audi NSU Auto Union AG“ zum 1. Januar 1985 die AUDI AG; seither tragen Unternehmen und Produkte den gleichen, kurzen und einprägsamen Namen.
Das wöchentlich erscheinende Magazin würdigte damit die von Audi entwickelte FSI-Technologie, die bei den Le Mans-Siegen 2001 und 2002 erfolgreich eingesetzt wurde und bei Audi inzwischen auch im A2 1.6 FSI und im A4 2.0 FSI in der Serie verfügbar ist.
Eine weitere Auszeichnung erhielt Audi Werksfahrer Tom Kristensen: Motorsport News in England kürte den Gewinner der American Le Mans-Serie 2002 (ALMS) zum „Sportwagen-Fahrer des Jahres 2002“.
Es folgten verschiedene Leitungsfunktionen innerhalb des Audi‑Werkzeugbaus an den Standorten Ingolstadt und Neckarsulm mit der Projektleitung u. a. für den Audi A2, für die Konstruktionstechnik und den Maschinenpark. Anschließend verantwortete Mashhour den Werkzeugbau bei VW do Brasil. Nach seiner Rückkehr zu Audi wechselte er in den Geschäftsbereich Beschaffung und leitete dort das Kaufteil‑Management. 2009 übernahm er die Leitung der Planung für die Audi‑Werke Neckarsulm, China und Lamborghini. Anschließend zeichnete er sich verantwortlich für die Fertigungsplanung der Standorte Brüssel (Belgien) und Győr (Ungarn) sowie für die Planung und Umsetzung des neuen Audi‑Werkes in San José Chiapa (Mexiko). Ab September 2016 verantwortete Dr. Mashhour die Produktionsstrategie der AUDI AG, unter anderem mit dem wichtigen Schwerpunkt Digitalisierung, bevor er ab Oktober 2018 die elektrifizierte Baureihe für den Produktionsbereich von Audi leitete. Zum 1. November 2020 hat Dr. Tarek Mashhour den Vorsitz der Geschäftsführung von Audi México übernommen.
Gleich in seinem ersten Jahr als Audi-Werkfahrer errang er gemeinsam mit Copilot Christian Geistdörfer im Audi Rallye quattroA2 seinen vierten Sieg bei der „Monte“. Bei der klassischen Winterrallye Histo-Monte gilt es rund 1.800 Kilometer bei unsicheren Witterungsbedingungen zu bewältigen. Diese Herausforderung für das Material will Audi Tradition den wertvollen Original-Rennwagen nicht zumuten. Deshalb hat Audi Tradition eigens für solche Veranstaltungen ein Auto aufgebaut: Die Karosserie stammt von einem Audi Rallye quattroA2, den Audi Sport in den 1980er Jahren als Test- und später als Ausstellungsfahrzeug nutzte. Anschließend ging der Wagen in die Historische Sammlung von Audi Tradition über. Karosserie und Innenraum entsprechen dem Technikstand der 1980er Jahre. Auch das sogenannte Livery, die Gestaltung der Außenhaut, ist authentisch. Statt wartungsintensiver Rennsporttechnik befindet sich heute in Fahrwerk und Antriebsstrang Technik des Serienmodells Audi quattro. „Unser neuer Einsatzwagen eröffnet uns ganz neue Möglichkeiten“, erläutert Timo Witt, Leiter der Historischen Fahrzeugsammlung bei Audi Tradition: „Wir schützen unsere historischen Rennautos als automobiles Kulturgut. Gleichzeitig können wir Fans und Zuschauern ein tolles Erlebnis bieten.“ Am Start der Rallye stellt Audi Tradition zwei originale Wettbewerbsautos aus: den Audi Rallye quattroA2, Baujahr 1984, sowie den Audi Sport quattro S1, Baujahr 1985. Die AvD-Histo-Monte feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Die Routenführung der Gleichmäßigkeitsrallye ist den früheren Sternfahrten der Rallye Monte Carlo nachempfunden. Rund 80 Teilnehmer starten in diesem Jahr in Frankfurt und werden nach Zwischenstationen, unter anderem in Freiburg, Aix-les-Bains, Cannes und am legendären Col de Turini, vier Tage später beim traditionellen Zieleinlauf im Hafen von Monte Carlo erwartet.
Ebenfalls ein Meilenstein in der Aerodynamik ist der Audi A2. Bei seinem Debüt auf der IAA 1999 polarisieren das auf optimale Windschlüpfrigkeit ausgerichtete Design und die damals ungewohnten Proportionen. Das Basismodell mit Audi Space Frame-Karosserie in Aluminium bringt es auf einen cW-Wert von 0,28. Die Audi-Ingenieure drehen durch sehr viele Einzelmaßnahmen weiter an der Aerodynamik-Schraube und schaffen es beim Audi A2 1.2 TDI auf diese Weise, den cW-Wert noch weiter zu senken. Der Audi A2 1.2 TDI ist als weltweit erstes viertüriges Dreiliter-Auto Teil der Sonderausstellung „Form vollendet“, er hat einen cW-Wert von 0,25 und einen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 2,99 Liter je 100 Kilometer. Kurator Stefan Felber erzählt von seinem „Lieblingsexponat“ in der Ausstellung: „Für mich hat der DKW F9 eine besondere Bedeutung – er ist das Bindeglied der beiden Ausstellungsteile ‚Windschnittig‘ und ‚Form vollendet‘. Zudem steht dieses strömungsgünstige und auf den ersten Blick eher unscheinbare Automobil für den Neubeginn der Auto Union im Westen und der IFA im Osten Deutschlands.“