Highlights aus 40 Jahren Audi Sport GmbH
Oktober 1983 – wurde die heutige Audi Sport GmbH als quattro GmbH gegründet. Heute prägt sie das sportliche und exklusive Image der vier Ringe. Die Fahrzeuge mit der roten Raute stehen bei Audi für Performance und Sportlichkeit.
Zur Pressemappe 40 Jahre Audi Sport GmbH
Mit neuem Namen in die Zukunft: Aus quattro GmbH wird Audi Sport GmbH
Audi Sport GmbH mit Sitz in Neckarsulm baut auf vier Säulen Kerngeschäft ist die Fertigung des Audi R8 und der RS-Modelle
Die 1983 in Neckarsulm gegründete quattro GmbH firmiert jetzt als Audi Sport GmbH. Unter der Leitung von Stephan Winkelmann beschäftigt die hundertprozentige Tochtergesellschaft der AUDI AG derzeit etwa 1.200 Mitarbeiter.
Seit 1983 steht die quattro GmbH mit Hauptsitz in Neckarsulm für Hochleistungssportwagen und automobile Hightech-Lösungen. Nun wurde die Audi-Tochter in Audi Sport GmbH umfirmiert. Sie baut auf vier Säulen. Neben der Entwicklung und dem Bau des Audi R8* und der Audi RS-Modelle verantwortet sie den Kunden-Motorsport – Audi Sport customer racing. Darüber hinaus gehören die Individualisierung der Autos über das Programm Audi exclusive sowie die Accessoires der Audi Sport collection zu den Geschäftsbereichen. Der Name Audi Sport gründet sich auf eine lange und erfolgreiche Tradition im Motorsport. Schon in den 1930er Jahren waren die legendären „Silberpfeile“ der Auto Union auf den Rennstrecken der Welt das Maß der Dinge. In den 1980er Jahren errang der Audi quattro mit permanentem Allradantrieb herausragende Rallye-Erfolge. Heute engagiert sich die Marke mit den Vier Ringen in der DTM, in der Formel E, dem GT-Sport und der TCR-Klasse. Der Rennsport-Nachwuchs wird im Audi Sport TT Cup gefördert. Die Entwicklungen und Technologien aus dem Motorsport kommen auch den Serienautos zugute. Der Audi R8 und die Audi RS-Modelle bilden die sportliche Speerspitze der Marke und bündeln höchste Performance mit Exklusivität und Prestige. Das Kürzel RS steht für die stärkste Motorisierung einer Audi-Baureihe, für beachtliche Fahrdynamik, für souveränes Understatement bei vollem Alltagsnutzen und für den permanenten Allradantrieb quattro. 1994 begründete der Audi RS 2 Avant die RS-Historie der Marke. Er war ein Trendsetter – ein echter Hochleistungssportwagen mit fünf Sitzplätzen und großem Gepäckraum.
Videos zu Ihrer Suche
quattro Marathonsprint 1983 Audi Tradition
40 Jahre Audi Sport GmbH – Trailer
40 Jahre Audi Sport GmbH – Teaser
Gutes Finnisch - Der quattro Marathonsprint von Hannu Mikkola
Ken Block begeistert vom Audi RS Q e-tron
US-Driftkünstler fährt das Dakar-Auto von Mattias Ekström Historische Schätze der Audi Tradition beim GP Ice Race Ken Block: „Ein phänomenales Erlebnis“
Das war ein Cockpit-Tausch der ganz besonderen Art: Mit Mattias Ekström als Instruktor auf dem Beifahrersitz testete Ken Block den Audi RS Q e-tron mit der Startnummer 224 auf Schnee und Eis. Der Einsatz während des GP Ice Race in Zell am See (Österreich) war der erste Auftritt des spektakulären Prototyps nach seinem erfolgreichen Debüt bei der berühmten Rallye Dakar.
Der Audi RS Q e-tron, mit dem Audi im Januar auf Anhieb vier Etappensiege erzielt hatte, war nur einer der Stars auf dem vereisten Kurs in Zell am See: Die Audi Tradition hatte auch den Audi quattro Rallye A2 Gruppe B mitgebracht, der 1983 bei der Rallye Finnland startete. Außerdem sorgten ein DKW F 91 und ein DKW Hartmann Formel V für Aufsehen. Für Ken Block war der Wochenendausflug nach Europa wie ein Besuch im automobilen Paradies. „Die Runden im Audi RS Q e-tron waren ein phänomenales Erlebnis – auch wenn sich das Auto wahrscheinlich in der Wüste wohler fühlt als im Schnee“, sagte Ken Block. „Danke an Mattias Ekström, der mir alle Besonderheiten seines Autos geduldig erklärt hat. Ein paar Minuten am Steuer haben gereicht, um die Faszination dieses Autos zu verstehen.“ Mattias Ekström war beeindruckt. „Es hat gerade einmal drei Kurven gedauert, dann war Ken voll bei der Musik“, sagte der Schwede, der bei der Rallye Dakar mit Platz neun erfolgreichster Audi-Fahrer war. Für Ekström war der Auftritt in Österreich auch die perfekte Vorbereitung für seine Teilnahme am prestigeträchtigen „Race of Champions“, das am vergangenen Wochenende im Norden Schwedens ausgetragen wurde. Ekström musste sich erst im Halbfinale dem späteren Sieger Sébastien Loeb geschlagen geben. Neben dem Test im Audi RS Q e-tron machte Ken Block auch eine kleine Reise in die Vergangenheit und driftete mit dem Audi quattro A2 um den Kurs.
Christian Abt beendet seine DTM-Karriere
Oktober in Hockenheim Entscheidung reifte im vergangenen Winter Audi Werksfahrer will weiter im Motorsport aktiv bleiben
Christian Abt beendet am 14. Oktober mit Ablauf der Saison 2007 seine DTM-Karriere. Das teilte der Audi Werksfahrer am Freitag auf einer Pressekonferenz im Rahmen des Norisring-Rennens mit. „Die DTM ist für mich die großartigste Rennserie der Welt“, erklärte der 40-Jährige. „Deshalb habe ich mir immer vorgenommen, dann abzutreten, wenn ich noch voll im Saft bin, und nicht, wenn mich hinter meinem Rücken schon alle abschreiben. So schwer mir der Abschied auch fällt: Ich gehe mit erhobenem Kopf, stark und zufrieden, weil ich in jeder Situation meine Ziele erreicht habe. Und ich werde vor allem viele schöne Erinnerungen mitnehmen.“
Audi Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich zeigte großen Respekt für die Entscheidung seines langjährigen Schützlings: „Ein solcher Schritt fällt einem Rennfahrer nicht leicht, umso bemerkenswerter ist er. Christian fährt seit 1994 Rennen mit Audi Fahrzeugen. Seitdem haben wir viele Rennwochenenden zusammen verbracht. In dieser Zeit ist er ein Freund geworden. Durch seine Ausbildung in der Technischen Entwicklung der AUDI AG und durch seine Firma war er dem Hause Audi immer besonders eng verbunden – und wird dies zweifellos auch in Zukunft bleiben. Die ganze Audi Mannschaft wird alles dafür tun, dass der Rennfahrer Christian Abt die DTM mit tollen Ergebnissen und besten Erinnerungen verlassen kann.“ Der Entschluss, seine DTM-Karriere am Ende der Saison zu beenden, reifte bei Christian Abt bereits im vergangenen Winter – und damit auch die Idee, den Entschluss bei seinem Lieblingsrennen zu verkünden. „Der Norisring war schon immer eine besondere Rennstrecke für mich, deshalb habe ich diesen Zeitpunkt gewählt“, erklärte der Allgäuer. „Der zweite Platz auf dem Norisring im Jahr 2005 war ein besonderer Höhepunkt in meiner Karriere.“ Damals war Christian Abt mit einem Vorjahres-A4 DTM der beste Audi Fahrer.
Audi Tradition: 2023 mit vielen Jubiläen und Events
Von „25 Jahre Audi TT“ bis „150 Jahre NSU“ Veranstaltungen immer aktuell in der Audi Tradition App Die wichtigsten Jubiläen des Jahres im Booklet „Jubiläumstermine 2023“
Audi Tradition startet in die neue Saison: Diese steht im Zeichen zahlreicher Jubiläen, allen voran dem 150-Jährigen der Traditionsmarke NSU. Für diesen besonderen Geburtstag holt Audi Tradition NSU-Highlights für Ausfahrten und Events aus der historischen Fahrzeugsammlung. Einen Überblick über die wichtigsten Jubiläen des Jahres bietet das Booklet „Jubiläumstermine 2023“, ab sofort downloadbar im Audi MediaCenter.
Zwei Jubiläen sind im Jahresplan von Audi Tradition fett markiert: „150 Jahre NSU“ und „25 Jahre Audi TT“. Der Sportwagen begeistert seit seiner Premiere im Jahr 1998 die Fans weltweit durch Fahrspaß und puristische Formensprache. Ein Vierteljahrhundert Audi TT – das Jubiläum der Design-Ikone hängt eng zusammen mit der Geschichte von Audi Hungaria. Die Tochtergesellschaft der AUDI AG mit Sitz im ungarischen Győr feiert 2023 ihr 30-jähriges Bestehen. Gegründet im Februar 1993 als ursprünglich reines Motorenwerk übernahm Audi Hungaria im Fertigungsverbund mit dem Werk Ingolstadt 1998 die Montage des Audi TT. Ein „TT“ spielte auch in der 150-jährigen Geschichte von NSU eine Rolle. Was mit zehn Arbeitern und einem Wasserrad als Antriebsquelle für Strickmaschinen 1873 begann, wurde am Standort Neckarsulm fortgeschrieben in einer beeindruckenden Transformationsgeschichte mit vielen technischen Innovationen. Diese liegen als Erbe von NSU noch heute in den Genen der AUDI AG – und nicht von ungefähr ist Neckarsulm heute Sitz der Audi Sport GmbH, die 2023 ihr 40-jähriges Jubiläum im Kalender hat, geht sie doch auf die 1983 gegründete quattro GmbH zurück. Am Weg der Traditionsmarke NSU lässt sich im Übrigen auch die Entwicklung der Mobilität in Deutschland gut ablesen, führt er doch vom Fahrrad über das Motorrad bis hin zum Automobil.
Doppeltes Jubiläum für Audi in Long Beach
Vor 20 Jahren begann der Audi Siegeszug auf der Rundstrecke 25. Renneinsatz des Diesel-Sportwagens R10 TDI Luhr/Werner kommen als Spitzenreiter nach Long Beach
Beim „Grand Prix of Long Beach“ feiert die AUDI AG am Wochenende des 19./20. April gleich zwei Jubiläen: Fast auf den Tag genau vor 20 Jahren begann auf dem berühmten Stadtkurs bei Los Angeles (US-Bundesstaat Kalifornien) der einzigartige Siegeszug von Audi auf der Rundstrecke. Zudem ist Long Beach der 25. Renneinsatz für den Diesel-Sportwagen R10 TDI.
Nachdem Audi Anfang der 80er-Jahre mit dem Allradantrieb quattro den Rallyesport revolutioniert hatte, erfolgte 1988 der Wechsel auf die Rundstrecke. Am 16. April 1988 starteten Hurley Haywood und Hans-Joachim Stuck in Long Beach mit zwei seriennahen Audi 200 quattro beim Auftakt der nordamerikanischen Trans-Am-Serie. Der zweite Platz von Hurley Haywood beim Rundstrecken-Debüt von Audi ließ aufhorchen. Doch er war lediglich ein Vorgeschmack auf das, was folgen sollte: Audi gewann in der Saison 1988 acht der 13 Trans-Am-Rennen und am Ende souverän den Meistertitel. Im darauffolgenden Jahr verboten die Organisatoren der Trans-Am-Serie kurzerhand den überlegenen quattro Antrieb. Der Siegeszug in der Trans-Am-Serie, der ein Jahr später mit dem Audi 90 quattro in der IMSA-GTO-Meisterschaft und später bei Tourenwagen-Rennen in Europa seine Fortsetzung fand, ist typisch für das erfolgreiche Motorsport-Engagement der AUDI AG, das immer wieder an den Einsatz richtungsweisender Technologien gekoppelt ist. Der quattro Antrieb, der heute für alle Audi Modelle angeboten wird, ist nur ein Beispiel dafür. Ein Beleg für den direkten Technologie-Transfer zwischen Motorsport und Serie ist auch die Kombination von Turboaufladung und Direkteinspritzung (TFSI), die von 2001 bis 2005 bei den 24 Stunden von Le Mans unschlagbar war und heute in zahlreichen Audi Serienmodellen zu finden ist.
Bilder zu Ihrer Suche
Audi quattro A2, Gruppe B, Baujahr 1983
Audi Sport quattro (B2), Baujahr 1984
Bilder vom Kunstarealfest München, 15. September 2013
Goodwood Festival Of Speed 2013
Audi Sport GmbH: Einblicke zum 40. Geburtstag
Exklusiver Event für Kunden und Fans im Audi Forum Neckarsulm Spannende Einblicke rund um vier Jahrzehnte Audi Sport GmbH Rolf Michl, Geschäftsführer Audi Sport GmbH: „Stolze Vergangenheit, noch stärkere Zukunft“
Der Geburtstag der Audi Sport GmbH, die aus der quattro GmbH hervorging, jährt sich am heutigen Tag zum 40. Mal. Im Frühsommer hat Audi rund um das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring und mit einer Ausstellung am Standort Neckarsulm die Veranstaltungen zu diesem Jubiläum begonnen. Sie münden am kommenden Samstag (14. Oktober) im Audi Forum Neckarsulm in einem exklusiven Event mit spannenden Einblicken rund um das seit 40 Jahren erfolgreiche High-Performance-Unternehmen.
Von 1983 an gab es die quattro GmbH, 2016 wurde sie umbenannt in Audi Sport GmbH: Die einhundertprozentige Tochtergesellschaft der AUDI AG prägt heute stärker denn je das sportliche und exklusive Image der Premium-Marke mit den Vier Ringen. „Wir blicken auf eine stolze Vergangenheit aus 40 Jahren zurück und wollen in Zukunft noch stärker sein. Dafür werden wir unser Modellportfolio und unsere weiteren Leistungsangebote zusammen mit der AUDI AG gezielt ausbauen. Die Verkaufsrekorde der letzten Jahre unterstreichen unsere Ambitionen deutlich“, sagt Rolf Michl, Geschäftsführer der Audi Sport GmbH. Bindung zu Kunden und Fans im direkten Kontakt stärken Am 14. Oktober 2023 erwartet das Publikum im und rund ums Audi Forum Neckarsulm ein exklusiver Event mit informativem und unterhaltsamem Programm. Ab 11 Uhr präsentieren sich die Audi Sport GmbH und die AUDI AG auf dem Werksgelände des Standorts Neckarsulm offen und ganz persönlich. Die Mitarbeitenden der Vier Ringe nutzen den Höhepunkt des Jubiläumsjahrs, um Kunden und Fans umfassend zu informieren und die Bindung zu ihnen im direkten Kontakt weiter zu stärken.
Kraftpakete: Fünfzylinder-Motoren bei Audi
Fünfzylinder erstmals 1976 im Audi 100 mit 136 PS vorgestellt Erfolgreiches Motorenkonzept für die Serie und den Rallye-Sport Audi RS 3: modifizierter Fünfzylinder-Motor mit mehr Drehmoment
Vor 45 Jahren hat Audi den ersten Fünfzylinder-Ottomotor im Audi 100 der zweiten Generation präsentiert. Es folgten Ausbaustufen und Neuentwicklungen mit Turboaufladung, Abgasreinigung und Vierventiltechnik, Rallyemotoren sowie Fünfzylinder-Diesel. Neunmal in Folge hat der 2.5 TFSI die Auszeichnung „International Engine of the Year“ gewonnen. Heute führt der Hochleistungsmotor im neuen Audi RS 3 Sportback die Tradition der Fünfzylinder-Aggregate fort – durchzugsstärker denn je.
Die Fünfzylinder-Motoren von Audi haben Kultstatus erreicht – zum einen durch den erfolgreichen Einsatz im Motorsport, zum anderen durch ihre Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Die einzigartige Zündfolge 1-2-4-5-3 des Motors und der damit verbundene unnachahmliche Sound machen das Fahrerlebnis so emotional. Der erste Fünfzylinder-Ottomotor sorgte 1976 im Audi 100 (C2) für Vortrieb.