Audi A7 (bis 2025)
Ästhetische Athletik, emotionales Design, sportlicher Charakter und innovative Technologie: Der Audi A7 bringt die Stärken eines Coupés, einer Limousine und eines Avant zusammen.
Zum aktuellen Audi A6
Hier gelangen Sie zu den aktuellen Modellen des Nachfolgers des Audi A7, dem Audi A6.
Audi Tradition
Informationen zu noch älteren Fahrzeugen der Audi Modellhistorie finden Sie unter: Dienstleistungen der Audi Tradition Oder wenden Sie sich per Mail direkt an die Experten der Audi Tradition unter: audi.tradition@audi.de
Der neue Audi A7 Sportback ist ein Gran Turismo neuen Zuschnitts – mit konsequenter Digitalisierung, dynamischem Fahrerlebnis und einem Raumkonzept, das verschiedenste Kundenanforderungen verbindet. Das große viertürige Coupé ist die Essenz der neuen Designsprache von Audi. Progressive Sportlichkeit: das Exterieurdesign Das Exterieurdesign des neuen A7 Sportback verkörpert besonders eindrucksvoll die neue, progressive Designsprache von Audi: Sie setzt auf große Flächen, scharfe Kanten und den Wechsel von Licht und Schatten. Der breite, tief platzierte Singleframe-Grill und die markanten Lufteinlässe verdeutlichen auf den ersten Blick den dynamischen Charakter des Gran Turismo. Bei den beiden optionalen Scheinwerfer-Varianten bilden je zwölf separate, aufrecht stehende Leuchtsegmente das Signaturlicht. Als Topversion gibt es die HD Matrix LED-Scheinwerfer mit Audi Laserlicht, erkennbar am blauem Marker im Reflektor. In der Seitenansicht betonen ausgeprägte Konturen die großen Räder – ein Hinweis auf die quattro-Gene von Audi. Die straff nach hinten gespannte Dachlinie beherrscht die Silhouette. Das große Coupé ist 4,97 Meter lang und 1,91 Meter breit, aber nur 1,42 Meter hoch. Sein Heck ist eingezogen wie bei einer Yacht - der lange Gepäckraumdeckel integriert einen Spoiler, der bei 120 km/h elektrisch ausfährt. Ein Lichtband verbindet die Heckleuchten, deren äußeres Schlusslicht aus jeweils 13 Segmenten besteht. Beim Entriegeln und Schließen setzen dynamische Licht-Animationen in den Heckleuchten und Scheinwerfern den Audi A7 in Szene. Reduktion als Stilmittel: das Interieurdesign Die Formensprache im Interieur des neuen Audi A7 Sportback ist reduziert und clean. Die horizontale Linienführung und die schlanke Instrumententafel vermitteln ein luftiges Raumgefühl. Die Mittelkonsole ist dem Fahrer zugeneigt und unterstreicht den sportlichen Charakter des Gran Turismo.
BasisInfo-Unterseite
Modelle
24.04.2025
Videos zu Ihrer Suche
Animation: Dynamik-Allradlenkung – Rangieren und Parken
Animation
20.07.2021
Die Car-to-X-Testwagenflotte: Erprobung von Vernetzung und Datenaustausch
Technik
16.02.2017
Technik am Limit - Wie ein Audi sehen lernt
Technik
04.02.2016
Footage - Pilotiertes Fahren im fließenden Verkehr
Die Proportionen des neuen Audi A7 Sportback bilden eine optimale Basis für die neue Audi-Designsprache in der Oberklasse. Auch im Innenraum übernimmt er die Formensprache der prologue-Studien – er setzt auf Reduktion als Stilmittel. Das Design vermittelt gleichermaßen Sportlichkeit und Progressivität. Exterieurdesign Vier Zahlen umreißen den sportlichen Charakter des neuen Audi A7 Sportback. Er misst 4.969 Millimeter in der Länge, 2.926 Millimeter im Radstand und 1.908 Millimeter in der Breite, bei nur 1.422 Millimeter Höhe. In allen Dimensionen beschränken sich die Unterschiede zum Vorgängermodell auf wenige Millimeter. Der Singleframe-Grill des neuen Audi A7 Sportback ist breit und tief platziert, von ihm gehen alle benachbarten Flächen und Linien aus. Die seitlichen Lufteinlässe in der Frontschürze betonen den sportlichen Charakter des Gran Turismo. Konturen, die an die Frontsplitter eines Renntourenwagens erinnern, bilden die unteren Ränder der beiden großen Einlässe. Scharf gespannte Linien und spannungsvoll gewölbte Flächen prägen die Seitenansicht des A7 Sportback. Die tief angesetzte Schulterlinie zieht den optischen Schwerpunkt für mehr Sportlichkeit nach unten. Die kontinuierlich zum Heck ansteigende Fensterlinie sorgt bereits im Stand für Dynamik. Kraftvolle, über den Radhäusern ausgebildete Konturen betonen den sportlichen Auftritt zusätzlich. Sie sind ein Merkmal der neuen Designsprache, zitieren die „Blister“ des Audi-Ur-quattro und verweisen auf die Techniktradition von Audi. Die Spitze des drittes Seitenfensters zieht nach oben – eine Reminiszenz an das Audi 100 Coupé S von 1970. Ähnlich wie beim Vorgängermodell ist das Heck des neuen Audi A7 Sportback im Stil einer Yacht eingezogen. Der Heckabschluss liegt etwa drei Zentimeter höher, was die Aerodynamik weiter verbessert. Bei 120 km/h Geschwindigkeit fährt ein Spoiler aus der Heckklappe aus.
Der Audi A7 Sportback begeistert mit geschärfter Fahrdynamik einerseits und gesteigertem Komfort andererseits. Der Gran Turismo von Audi bietet dank zahlreicher Fahrwerks-Innovationen eine neue Bandbreite zwischen Komfort und Dynamik. Die ebenfalls neue Mild-Hybrid-Technologie macht den Antrieb effizienter und zugleich komfortabler. Zudem geht der A7 mit überarbeiteten Motoren an den Start. Fahrwerk Der viertürige Gran Turismo perfektioniert durch neue Fahrwerkskomponenten seine Synthese aus Sportlichkeit und Langstreckenkomfort. Der neue Audi A7 Sportback lässt sich noch agiler und spontaner bewegen und gewinnt gleichzeitig an Komfort und Fahrsicherheit. Erreicht wird dies durch innovative Technologien wie die Dynamik-Allradlenkung, die Dämpferregelung und die geregelte Antriebsmomentenverteilung durch das quattro Sportdifferenzial. Die Synthese aus Sportlichkeit und Komfort wird durch die zentrale Ansteuerung dieser Systeme über die Elektronische Fahrwerkplattform (EFP) ermöglicht. Mit der serienmäßigen Progressivlenkung und der optionalen Dynamik-Allradlenkung sowie dem Sportdifferential erreicht der A7 die Fahreigenschaften eines kompakten Sportwagens. Die Dynamik-Allradlenkung kombiniert die Dynamiklenkung an der Vorderachse, die mit einem Wellgetriebe arbeitet, mit einer separaten Hinterachslenkung per Spindeltrieb. Das macht es möglich, die Lenkwinkel an Vorder- und Hinterachse unabhängig voneinander einzustellen. Die Dynamik-Allradlenkung beendet den Zielkonflikt zwischen agiler Ansprache und Stabilität. Bei Geschwindigkeiten bis 60 km/h werden die Hinterräder bis zu fünf Grad gegensinnig eingeschlagen. Dadurch verringert sich der Wendekreis um bis zu 1,1 Meter und das Auto wird im Stadtverkehr, beim Rangieren und in engen Kehren agiler. Ab 60 km/h lenken die Hinterräder gleichsinnig zu den Vorderrädern: Der neue A7 Sportback liegt noch ruhiger auf der Straße und absolviert abrupte Ausweichmanöver gelassen.
Das Karosseriekonzept des A7 vereint das Beste aus drei Welten – das Design eines Coupés, das Raumangebot einer Limousine und die Variabilität eines Avant. Der Kofferraum fasst bis zu 1.390 Liter, an Bord herrscht dank hochentwickelter Aerodynamik und Aeroakustik souveräne Ruhe. Karosserie Der neue Audi A7 Sportback verfügt bei gleichen Abmessungen über einen gewachsenen Innenraum – er verwandelt 12 Millimeter mehr Radstand in ein Plus von 21 Millimeter Innenraumlänge. Das Gleiche gilt für den Beinraum, die Knie- und die Kopffreiheit auf den Fondsitzen. Der Kofferraum des großen viertürigen Coupés fasst im Grundmaß 535 Liter – trotz gestraffter Heckklappe. Durch Umklappen der geteilten Fondlehnen wächst er auf bis zu 1.390 Liter. Die Ladekante liegt nur 669 Millimeter über der Fahrbahn. Die erweiterte Durchladebreite misst nun 1.050 Millimeter – zwei Golfbags passen quer in den Kofferraum. Serienmäßig öffnet und schließt sich die lange Heckklappe – die ein weiteres Alleinstellungsmerkmal bildet – elektrisch, optional mit dem Komfortschlüssel auch per Fußgeste. Durch die erhöhte Verwindungssteifigkeit und das vergrößerte Platzangebot im Innenraum trägt die Karosserie des A7 wesentlich zur gesteigerten Sportlichkeit und dem gestiegenen Komfortniveau bei. Die Karosserie des neuen Audi A7 Sportback besteht aus einem intelligenten Mix von Werkstoffen. Als höchstfester Verbund bilden warmumgeformte Stahlbauteile das Rückgrat der Fahrgastzelle, sie haben 23,9 Prozent Gewichtsanteil an der Struktur. Ihr Einsatzgebiet umfasst den unteren Bereich der Stirnwand, die Seitenschweller, die hinteren Längsträger, die B-Säulen und die vordere Zone des Dachbogens. Hier und in weiteren Bereichen der Karosserie nutzt Audi vielerorts Blechplatinen mit variablen Wandstärken zwischen 0,75 und 2,05 Millimeter. Sie vereinen geringes Gewicht mit hoher Festigkeit.
Dank seiner umfangreichen Vernetzung ist der A7 in puncto Komfort, Sicherheit und Individualisierung ideal für die Langstrecke gerüstet. Mit seinem volldigitalen Bediensystem, seinem umfangreichen Connectivity-Angebot und seinen bis zu 39 Fahrerassistenzsystemen bietet er ein Höchstmaß an Komfort und Personalisierung. Bedienung Vom Flaggschiff A8 übernimmt der neue Audi A7 Sportback das volldigitale Bedienkonzept mit der Bezeichnung MMI touch response, das sich intuitiv wie ein Smartphone mit Touch- und Wischgesten bedienen lässt: Zwei Touch-Displays mit haptischer und akustischer Rückmeldung, ersetzen den Dreh-Drück-Steller und viele Tasten aus dem Vorgängermodell. Sie transportieren den Qualitätsanspruch von Audi in das digitale Zeitalter und bieten hohe Bediensicherheit. Das obere Display dient zur Steuerung des Infotainments und misst bei Ausstattung mit MMI Navigation plus 10,1 Zoll. Das untere Display mit 8,6 Zoll Diagonale liegt auf der Mittelkonsole und erschließt die Klimatisierung, die Komfortfunktionen und die Texteingabe per Handschrift oder virtueller Tastatur. Während der Bedienung kann das Handgelenk auf dem breiten Wählhebel ruhen. Intelligente Detaillösungen machen den Umgang mit der neuen Technik noch attraktiver. Wenn der Finger ein Icon berührt, erfolgt eine Rückmeldung in Form einer Animation oder Farbveränderung. Drückt der Finger so kräftig, dass er die Funktion auslöst, leuchtet das Icon oder der Listeneintrag kurz auf. Viele Symbole sind mit Longtouch- und Longpush-Funktionen hinterlegt, Wisch-, Scroll- und Multifingergesten werden ebenfalls unterstützt. Die Texteingabe auf dem unteren Display erfasst neben ganzen Wörtern auch übereinander gezeichnete Buchstaben, jeweils ergänzt durch eine akustische Rückmeldung. Auf beiden Displays erscheinen die Bilder und Anzeigen auf schwarzem Grund.
Angebot in Deutschland, Stand: 05.02.2025 1/3 Audi A7 Sportback 55 TFSI equattro S tronic 195 kW / 270 kW Motor / Elektrik Motorbauart R 4-Motor Ventilsteuerung / Anzahl der Ventile pro Zylinder Rollenschlepphebel, kontinuierliche Ein-/Auslassnockenwellenverstellung, hydraulischer Ventilspielausgleich / 2/2 Ein-/Auslassventile pro Zylinder Hubraum in cm³ / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 1984 / 82,5 x 92,8 / 9,6 max. Leistung in kW (PS) / bei min-1 195 (265) / 5250 - 6500 max. Drehmoment in Nm bei min-1 370 / 1600 - 4500 Gemischaufbereitung Direkteinspritzung, Lambda-Regelung, Klopfregelung, Turboaufladung, Ladeluftkühlung Abgasreinigungssystem Katalysator, Lambdasonde, Ottopartikelfilter Emissionsnorm Euro 6e Ladedauer AC 0-100%, 3ph 16A@230V in min 150 max. Ladeleistung AC in kW 7,4 max. elektrische Leistung bei 12V in kW 3 Bordnetzspannung 1 in Volt 12 Spannungslage HV-Batterie in Volt 400 Hybrid Batterietyp (Hochvolt) / Anzahl der Zellen Lithium-Ionen / 104 Batterie-Kapazität brutto / netto in kWh 17,9 / 14,4 max.
Angebot in Deutschland, Stand: 05.02.2025 1/3 Audi A7 Sportback 50 TFSI equattro S tronic 195 kW / 220 kW Motor / Elektrik Motorbauart R 4-Motor Ventilsteuerung / Anzahl der Ventile pro Zylinder Rollenschlepphebel, kontinuierliche Ein-/Auslassnockenwellenverstellung, hydraulischer Ventilspielausgleich / 2/2 Ein-/Auslassventile pro Zylinder Hubraum in cm³ / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 1984 / 82,5 x 92,8 / 9,6 max. Leistung in kW (PS) / bei min-1 195 (265) / 5250 - 6500 max. Drehmoment in Nm bei min-1 370 / 1600 - 4500 Gemischaufbereitung Direkteinspritzung, Lambda-Regelung, Klopfregelung, Turboaufladung, Ladeluftkühlung Abgasreinigungssystem Katalysator, Lambdasonde, Ottopartikelfilter Emissionsnorm Euro 6e Ladedauer AC 0-100%, 3ph 16A@230V in min 150 max. Ladeleistung AC in kW 7,4 max. elektrische Leistung bei 12V in kW 3 Bordnetzspannung 1 in Volt 12 Spannungslage HV-Batterie in Volt 400 Hybrid Batterietyp (Hochvolt) / Anzahl der Zellen Lithium-Ionen / 104 Batterie-Kapazität brutto / netto in kWh 17,9 / 14,4 max.