Somit ist die Ladegeschwindigkeit durch eine ideale Ladekurve mit lang anliegender Höchstleistung für den Kunden das gewichtigere Kriterium in Sachen Ladeperformance und letztendlich der Garant für eine kurze Standzeit an der Ladesäule.
Die Ladekurve macht den Unterschied
In Sachen Ladekurve kann der Audi e-tron 55** seine Konzeptvorteile ausspielen: Die Kurve an einer HPC-Säule mit 150 kW Leistung zeichnet sich durch Kontinuität auf hohem Niveau aus. Das Auto lädt bei idealen Bedingungen im Bereich von 5 bis 70 Prozent Ladezustand an der Schwelle der maximalen Leistung, bevor das intelligente Batteriemanagement die Stromstärke absenkt. Ein großer Unterschied zu anderen Konzepten, die ihre volle Leistung meist nur für kurze Zeit – im sogenannten Peak – erreichen und bereits weit vor Erreichen der 70 Prozent-Schwelle deutlich herunterregeln. Im Alltag bedeutet das einen elementaren Vorteil: Für rund 110 Kilometer Reichweite steht der Kunde im Idealfall knapp 10 Minuten an der Ladesäule, die 80 Prozent-Marke erreicht der Audi e-tron 55** nach circa 30 Minuten – beides Faustformeln zur Orientierung im Alltag mit den e-tron Modellen. Obwohl es aus technischen Gründen deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt, die verbleibenden 20 Prozent einer Lithium-Ionen-Batterie zu füllen, dauert das Vollladen (5 bis 100 Prozent Ladezustand) an einer HPC-Säule rund 45 Minuten – eine herausragende Eigenschaft im Wettbewerbsumfeld. Diese technischen Vorteile sorgen nicht nur für die hohe Alltagstauglichkeit der e-tron Modelle, sondern auch für eine signifikant verlässlichere Planbarkeit der Ladestopps bei Langstreckenfahrten.
Dank ausgeklügeltem Thermomanagement lädt das Auto schneller Die Lithium-Ionen-Batterie des Audi e-tron 55** hat eine Bruttokapazität von 95 kWh (netto 86kWh) und ist auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Ihr aufwendiges Thermomanagement legt die Basis für eine ausgewogene Performance und Dauerhaltbarkeit.
Maximale Ladeleistung von 270 Kilowatt über weiten Bereich der Ladezeit – in nur zehn Minuten Energie für bis zu 255 Kilometer nachgeladen Standardisierte Kommunikation zwischen Ladesäule und Fahrzeug Europaweites Ladenetz Audi charging und innerstädtische Ladeterminals Audi charging hub bieten ein dichtes Netz an Ladepunkten
Sowohl die Reichweite eines E-Fahrzeugs als auch die Ladeperformance standen für Audi bei der Konzeption und Entwicklung der Hochvoltbatterie für die Premium Platform Electric (PPE) im Vordergrund. Ein ausgeklügeltes Thermomanagement der HV-Batterie, das 800-Volt-Bordnetz sowie eine Vielzahl von Effizienzmaßnahmen rund um die neuen E-Maschinen machen das Fahren und Laden zu einem Rundum-Sorglos-Erlebnis. Der Ladedienst Audi charging und nicht zuletzt das immer dichter werdende Netz des innerstädtischen Schnellladekonzepts Audi charging hub tragen ebenfalls dazu bei.
Bei einem State of Charge (SoC) von noch rund 10 Prozent reichen bereits zehn Minuten an einer Schnellladesäule aus, um bei einer maximalen Ladeleistung von 270 kW unter idealen Bedingungen eine Reichweite von bis zu 255 Kilometern zu generieren. Ein Wert, der grundlegend auf der 800-Volt-Architektur sowie auf der neuen vorkonditionierbaren HV-Batterie und dem neuen prädiktiven Thermomanagement in der PPE beruht. Die mit zwölf Modulen ausgestattete HV-Batterie in der Audi Q6 e-tron Baureihe verfügt über eine Brutto-Speicherkapazität von 100 kWh (netto 94,9 kWh). Nach dem Marktstart folgt eine weitere Variante mit jeweils zehn Modulen und 83 kWh Bruttokapazität. Um die Hochvoltbatterie von 10 auf 80 Prozent aufzuladen, genügen lediglich 21 Minuten. Eine über einen langen Zeitraum hohe Ladeleistung trägt maßgeblich zur kundenfreundlichen Ladeperformance der Modelle auf der PPE bei.
MediaInfo
Technik
08.05.2024
Videos zu Ihrer Suche
Elektromobilität auf neuem Level – Audi Q6 e-tron Highlights
Spotlight
18.03.2024
Audi Q6 e-tron, Audi SQ6 e-tron – Footage (On-Location)
Sitzheizung statt Heizgebläse, optimaler Reifendruck, Parken in der Garage und den Effizienzmodus wählen: Diese und andere Faktoren bestimmen, wie schnell sich die Hochvoltbatterie leert – oder eben nicht. Was können Audi Kund_innen über die gängigen Tipps hinaus noch unternehmen, um die Hochvoltbatterie ihres e-tron Modells im Winter leistungsfähig zu halten und die optimale Reichweite zu erreichen?
Vorkonditionierung der Batterie sichert bestmögliche Ladeperformance und sorgt damit für kurze Ladezeiten Prädiktives Thermomanagement bringt Batteriezellen bereits während der Anfahrt zu Ladestationen in den idealen Temperaturbereich Der Audi e-tron Routenplaner liefert im Zuge der Ladeplanung Informationen zu Ladesäulen – von der Anzahl bis zu den Zahlungsmöglichkeiten
Audi bietet in seinen elektrischen Modellreihen hilfreiche Funktionen, welche Ladezeit entscheidend verkürzen und die Suche nach Ladesäulen spürbar vereinfachen.
Entscheidend für den optimalen Ladeerfolg Es gibt eine Reihe von grundsätzlichen Einflüssen, die das schnelle Laden fördern: ausreichende Vorkonditionierung Batterietemperatur bewegt sich im idealen Temperaturfenster von +25 °C bis +45 °C niedriger State of Charge (SoC) zu Beginn des Ladevorgangs moderate Innenraumklimatisierung während des Ladevorgangs ausreichende Leistungsabgabe der Ladestation/-säule Einfluss der Batterietemperatur auf die Ladedauer Grundsätzlich hat die Temperatur der Hochvoltbatterie (HV-Batterie) einen großen Einfluss auf die maximal erreichbare Ladeleistung sowie auf die Ladedauer und letztlich auch auf die Lebensdauer des Akkus. Um auch bei niedrigen oder hohen Außentemperaturen die bestmögliche Ladeperformance und kurze Ladezeiten zu erreichen, muss die Hochvoltbatterie ausreichend vorkonditioniert werden. Der ideale Bereich, um die HV-Batterie zu laden, liegt zwischen 25 °C und 45 °C. Temperaturen über 50 °C können die Batterieelektronik und die chemischen Komponenten schädigen. Bei Temperaturen unter 25 °C steigt der elektrische Innenwiderstand der Batterie, womit sich die Ladezeit verlängert. Deshalb sind die Modellreihen Q6 e-tron, A6 e-tron, e-tron GT und Q4 e-tron mit einem prädiktiven Thermomanagement ausgestattet – mit dem Ziel, die Batteriezellen bereits während der Anfahrt zu einer DC-Schnellladesäule (HPC-Ladesäule) in den idealen Temperaturbereich zu führen.
Der Q8 e-tron ist das Top-Modell im elektrischen SUV-Portfolio bei Audi mit hohem Oberklasse-Komfort, einem optimierten Antriebskonzept, verbesserter Aerodynamik, höherer Ladeperformance und Batteriekapazität. Ein neues Design an der markanten Front verleiht dem Q8 e-tron einen frischen Auftritt.
Der Q8 e-tron ist das Top-Modell im elektrischen SUV-Portfolio bei Audi mit hohem Oberklasse-Komfort, einem optimierten Antriebskonzept, verbesserter Aerodynamik, höherer Ladeperformance und Batteriekapazität. Ein neues Design an der markanten Front verleiht dem Q8 e-tron einen frischen Auftritt.
Bilder Audi SQ8 e-tron (bis 2025)
Elektrische Peakleistung in kW 370
Elektrische Dauerleistung in kW 140
Elektrisches Drehmoment vorne / hinten in Nm 309 / 355
Batterietyp / Batterie-Kapazität brutto / netto in kWh Lithium-Ionen / 114 / 106
Höchstgeschwindigkeit in km/h 210 (abgeregelt)
Elektrische Beschleunigung Boost 0-100 km/h in s 5,1
Elektrische Reichweite, kombiniert nach WLTP in km 429 - 476
Stromverbrauch kombiniert nach WLTP in kWh/100 km 28,0 - 25,2
CO2-Emission kombiniert in g/km 0
CO2-Klasse A
Leergewicht ohne Fahrer / mit Fahrer / Zul. Gesamtgewicht in kg 2650 / 2725 / 3290
Seite
Modelle
09.08.2023
Bilder zu Ihrer Suche
Audi e-tron 55 quattro
Foto
22.04.2020
Audi e-tron Sportback 55 quattro
Foto
22.04.2020
Ladegeschwindigkeit: Was eine hohe Ladeperformance ausmacht
Foto
22.04.2020
Öffentlicher Workshop mit Schülerinnen und Schülern der Region und dem Aurora Orchestra
Vor allem die Reichweite, aber auch die Ladeperformance der verbauten Hochvoltbatterie beeinflussen die Kaufentscheidung maßgeblich. Aus diesem Grund übernimmt Audi die Auslegung und Entwicklung der Batteriezellen in Eigenregie und überprüft darüber hinaus die Komponenten des Akkumulators im eigenen Batterietechnikum in Gaimersheim.
Schwarz, Rot, Gold – das sind die Farben, die den Ladezustand einer Batteriezelle anzeigen. Denn beim Laden lagern sich Lithium-Ionen in die Anode aus Graphit ein. Und Graphit ändert je nach Ladezustand seine Farbe. Im entladenen Zustand ist er schwarz, im halbgeladenen Zustand wird er rot und im vollgeladenen Zustand golden. „So können wir den Ladezustand sehen und beurteilen“, erklärt Dr. Bernhard Rieger, Zellexperte im Audi Batterietechnikum in Gaimersheim. Wird eine Elektrode aufgeladen, geschieht das nicht gleichmäßig. Dort, wo die meisten Lithium-Ionen sind, lädt sich die Elektrode am schnellsten auf. So entsteht ein Ladezustandsgradient. Idealerweise hätte alles die gleiche Farbe, aber das wäre nur mit einer extrem dünnen Elektrode zu realisieren und eine solche hätte kaum Energie. „Die Kunst beim Schnellladen von Lithium-Ionen-Zellen besteht in einer präzisen Stromregelung, um die Anode an den goldenen Stellen nicht zu überladen, denn das würde zu einer schnellen Alterung führen“, sagt Rieger. „Deshalb liegt unsere Aufgabe im optimalen Betrieb der Lithium-Ionen-Zellen, um die bestmögliche Reichweite und Ladeperformance zu erreichen.“ Für die Kund_innen von Audi heißt das, sich in jedem Fall für ein batterieelektrisch angetriebenes Auto zu entscheiden, das in puncto Reichweite und Ladeperformance gleichermaßen überzeugen kann. „Wenn das Grundbedürfnis nach Reichweite erfüllt ist, wird die Ladefähigkeit relevanter“, sagt Rieger. Balance zwischen hoher Energiedichte und kurzer Ladedauer Die Zelltechniker_innen in Gaimersheim stehen also vor einem Zielkonflikt.
Der Q8 e-tron ist das Top-Modell im elektrischen SUV-Portfolio bei Audi mit hohem Oberklasse-Komfort, einem optimierten Antriebskonzept, verbesserter Aerodynamik, höherer Ladeperformance und Batteriekapazität. Ein neues Design an der markanten Front verleiht dem Q8 e-tron einen frischen Auftritt.
Bilder Audi Q8 Sportback e-tron (bis 2025)
Videos Audi Q8 Sportback e-tron (bis 2025)
Elektrische Peakleistung in kW 370
Elektrische Dauerleistung in kW 140
max. elektrisches Drehmoment in Nm 973
Batterietyp / Batterie-Kapazität brutto / netto in kWh Lithium-Ionen / 114,0 / 106,0
Höchstgeschwindigkeit in km/h 210 (abgeregelt)
elektrische Beschleunigung Boost 0-100 km/h in s 5,1
Elektrische Reichweite, kombiniert nach WLTP in km 441 - 489
Stromverbrauch kombiniert nach WLTP in kWh/100 km 27.3 - 24.4
CO2-Emission kombiniert in g/km 0
CO2-Klasse A
Leergewicht ohne Fahrer / mit Fahrer / Zul. Gesamtgewicht in kg 2650 / 2725 / 3290
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs. Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.