Der Audi Q3 Sportback startet mit drei Motorisierungen auf dem europäischen Markt – einem 1.5 TFSI, einem 2.0 TFSI und einem 2.0 TDI. Der Einstiegsbenziner im Q3 35 TFSI (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km*: 6,0 - 5,7; CO2-Emission kombiniert in g/km*: 137 - 130) leistet 110 kW (150 PS), der Top-Benziner im Q3 Sportback 45 TFSI quattro (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km*: 7,7 - 7,3; CO2-Emission kombiniert in g/km*: 174 - 166) 169 kW (230 PS). Den Q3 Sportback 35 TDI (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 4,9 - 4,7*; CO2-Emission kombiniert in g/km*: 129 - 123) und Q3 Sportback 35 TDI quattro (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km*: 5,7 - 5,5; CO2-Emission kombiniert in g/km*: 151 – 144) treibt ein Dieselaggregat mit 110 kW (150 PS) an. Später folgen ein Benziner mit Siebengang S tronic und Mild-Hybrid-System (MHEV) sowie ein weiterer Selbstzünder. Bei allen Motoren handelt es sich um Vierzylinder-Direkteinspritzer mit Turboaufladung, die ebenso kultiviert wie effizient arbeiten und nach der Abgasnorm Euro 6d-TEMP zertifiziert sind.

Leicht und effizient: der 1.5 TFSI 

Der Einstiegsbenziner bringt lebhaftes Temperament und geringen Verbrauch zusammen. Er gibt 110 kW (150 PS) und 250 Nm Drehmoment von 1.500 bis 3.500 Umdrehungen pro Minute ab. Mit dem serienmäßigen Sechsgang-Handschalter beschleunigt das Aggregat den Audi Q3 Sportback 35 TFSI in 9,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und weiter bis 204 km/h Höchstgeschwindigkeit.

* Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO₂-Emissionen sowie Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz

Hinter der Effizienz des kompakten Ottomotors stehen aufwändige Technologien. Das System Cylinder on demand (COD) legt bei niedrigen und mittleren Lasten den zweiten und dritten Zylinder vorübergehend still. Dafür schließt es die Ein- und Auslassventile und blendet Einspritzung und Zündung aus. Das Aluminium-Kurbelgehäuse macht den Motor sehr leicht. Die Zylinderlaufbahnen tragen eine Eisenbeschichtung, die per Plasmaspritzen aufgebracht wird und die Reibung stark reduziert. Das Kühlungsmodul ermöglicht ein effizientes Thermomanagement, unterstützt vom Abgaskrümmer, der in den Zylinderkopf integriert ist. Die Common Rail-Einspritzung erzeugt bis zu 350 bar Druck – die Resultate sind ein homogenes Spraybild, eine gleichmäßige Ausbreitung der Flammfront und niedrige Partikelemissionen.

Top-Benziner: der 2.0 TFSI

Der 2.0 TFSI, das leistungsstärkste Aggregat im Programm, gibt 169 kW (230 PS) ab und stemmt 350 Nm Drehmoment von 1.500 bis 4.300 Touren. Entsprechend sportlich sind die Fahrleistungen des Audi Q3 Sportback 45 TFSI quattro, der standardmäßig über eine Siebengang S tronic verfügt (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km*: 7,7 - 7,3; CO2‑Emission kombiniert in g/km*: 174 – 166). Sie lauten 6,5 Sekunden für den Standardsprint und 233 km/h Spitze.

Das Audi valvelift system (AVS) optimiert den Gaswechsel, indem es den Hub der Auslassventile je nach Bedarf in zwei Stufen umschaltet. Ein Drehschiebermodul für das Thermomanagement und der in den Zylinderkopf integrierte Abgaskrümmer tragen ebenfalls zur Effizienz bei.

Audi Q3 Sportback

35 TFSI

45 TFSI quattro

Hubraum in cm3

1.498

1.984

max. Leistung
in kW (PS) bei /min

110 (150)

bei 5.000 - 6.000

169 (230)

bei 5.000 - 6.200

max. Drehmoment
in Nm bei /min

250

bei 1.500 - 3.500

350

bei 1.500 - 4.300

Höchstgeschwindigkeit in km/h

204

233

Beschleunigung
0 auf 100 km/h in s

9,6

6,5

Verbrauch kombiniert
in l/100 km*

6,0 - 5,7

7,7 - 7,3

CO2-Emission kombiniert
in g/km*

137 - 130

174 - 166

Antrieb 

Frontantrieb

quattro-Antrieb

Getriebe 

6-Gang-Schaltgetriebe

Siebengang S tronic

* Angaben in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz

Sattes Drehmoment: der 2.0 TDI

Der 2.0 TDI besticht durch sattes Drehmoment und hohe Laufruhe. Zu den technischen Highlights gehören die beiden Ausgleichswellen im Kurbelgehäuse, die geringe innere Reibung und das leistungsfähige Thermomanagement mit separaten Kühlkreisläufen für Zylinderblock und -kopf.

Den Audi Q3 Sportback 35 TDI (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km*: 4,9 - 4,7; CO2‑Emission kombiniert in g/km*: 129 - 123) treibt der Dieselmotor in der Ausführung mit 110 kW (150 PS) und 340 Nm Drehmoment im Bereich von 1.750 bis 3.000 Umdrehungen pro Minute an. Mit S tronic und Frontantrieb spurtet er in 9,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und weiter bis 205 km/h Spitze. Das Aggregat ist auch mit manuellem Schaltgetriebe und Allradantrieb verfügbar. Den Sprint auf 100 km/h absolviert der Q3 Sportback 35 TDI quattro (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km*: 5,7 - 5,5; CO2‑Emission kombiniert in g/km*: 151 - 144) ebenfalls in 9,3 Sekunden; die Höchstgeschwindigkeit beträgt 203 km/h.

Audi Q3 Sportback

35 TDI

35 TDI quattro

Hubraum in cm3

1.968

1.968

max. Leistung
in kW (PS) bei /min

110 (150)

bei 3.500 - 4.000

110 (150)

bei 3.500 - 4.000

max. Drehmoment
in Nm bei /min

340

bei 1.750 - 3.000

340

bei 1.750 - 3.000

Höchstgeschwindigkeit
in km/h


205

203

Beschleunigung
0 auf 100 km/h in s

9,3

9,3

Verbrauch kombiniert
in l/100 km*

4,9 - 4,7

5,7 - 5,5

CO2-Emission kombiniert
in g/km*

129 - 123

151 - 144

Antrieb 

Frontantrieb

quattro-Antrieb

Getriebe 

Siebengang S tronic

Sechsgang-Schaltgetriebe

* Angaben in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz

Blitzschnell und komfortabel: die Siebengang S tronic

Der 35 TFSI und der 35 TDI quattro arbeiten mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe zusammen. In Verbindung mit Frontantrieb nutzt das Dieselaggregat eine Siebengang S tronic, die beim Top-Benziner Standard ist. Bei der S tronic sorgen die relativ kurz übersetzten unteren Gänge für sportliche Beschleunigung, während die lange Übersetzung des höchsten Gangs das Drehzahlniveau und damit den Verbrauch senkt. Das blitzschnell schaltende Doppelkupplungsgetriebe hält eine Freilauffunktion bereit, die in vielen Situationen aktiv wird, wenn der Fahrer vom Gas geht. In den Modi dynamic und offroad von Audi drive select ist sie deaktiviert.

Abhängig vom Aggregat ist die Siebengang S tronic unterschiedlich ausgeführt. Beim 45 TFSI quattro verfügt sie über nasslaufende Kupplungen. Der gemeinsame Ölkreislauf dient sowohl zur Kühlung der Kupplung als auch zur Schmierung des Radsatzes. Das Öl führt die beim Anfahren und bei Schaltvorgängen entstehende Wärme ab. Dadurch können die hohen Drehmomente des Motors mühelos übertragen werden. Beim 35 TDI kommen die beiden Kupplungen ohne separate Ölversorgung aus. Stattdessen übernimmt eine kleine Zahnradpumpe mit mechanischem Antrieb die Grundversorgung der Getriebe-Zahnräder mit Öl. Das ist besonders effizient.

Der Allradantrieb quattro ist beim Top-Benziner Serie, für den 35 TDI liefert ihn Audi auf Wunsch. Sein zentrales Bauteil ist eine hydraulische Lamellenkupplung, die elektronisch geregelt wird und der Gewichtsverteilung zuliebe an der Hinterachse montiert ist. Ihr Management vereint souveräne Stabilität und Top‑Traktion mit hohem Fahrspaß. Es kann die Antriebsmomente schon dann teilweise von der Vorder- auf die Hinterachse leiten, wenn der Fahrer bei sportlicher Fahrweise einlenkt. Sobald er Gas gibt, drücken sie den Audi Q3 Sportback in die Kurve hinein.

Im fahrdynamischen Grenzbereich arbeitet der quattro-Antrieb eng mit der der radselektiven Momentensteuerung zusammen. Die Softwarefunktion macht das Handling durch leichte Bremseingriffe an den entlasteten kurveninneren Rädern noch dynamischer und stabiler, denn damit wird das Antriebsmoment auf die Kurvenaußenseite verlagert. Beim Q3 Sportback mit Frontantrieb greift sie nur auf das kurveninnere Vorderrad zu.


Alle im Text markierten Begriffe sind im Technik-Lexikon unter www.audi-mediacenter.com/de/technik-lexikon detailliert erläutert. 

Die angegebenen Ausstattungen, Daten und Preise beziehen sich auf das in Deutschland angebotene Modellprogramm. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.