TechDay Quality

Die Service Technik ist integraler Bestandteil der Qualitätssicherung im Prozessschritt Produktbewährung. Sie stellt dabei ein wichtiges Bindeglied zwischen Handel und Audi AG dar. Die Stärkung der Technik- und Analysekompetenz steht im Vordergrund. Gewonnene Erkenntnisse fließen direkt in die vorgelagerten Prozesse wie Entwicklung und Produktion ein.

Service Technik arbeitet global – mit den Technischen Service Centers (TSCs) an strategisch gewählten Auslandsstandorten kann das Team weltweit optimal auf regionale Besonderheiten eingehen.

Die technische Fahrzeuganalyse ist eine Kernaufgabe des Bereichs. Die Analysemethoden werden ständig optimiert und weiterentwickelt. So helfen effektive und innovative Analysetools schon heute dabei, die Analysekompetenz im Handel auszubauen und dem Kunden so ein optimales Serviceerlebnis zu bieten.

Mobiles Werkzeug zur Analyse von dynamischen Ereignissen: CAR ASYST APP
Unterwegs Fahrzeugdaten analysieren – so einfach wie das Software-Update eines Smartphones. Eine schnelle Störungs- und Fehleranalyse ohne stationäre Messtechnik ermöglicht die speziell für Audi entwickelte CAR ASYST APP. Zum Beispiel wird das Smartphone dabei zum professionellen Diagnosewerkzeug für die Werkstätten.

Über einen leistungsfähigen WLAN-Ethernet-Adapter erhält die CAR ASYST APP drahtlos Zugriff auf das Fahrzeug. Dafür wird eine Verbindung zwischen der WLAN-Schnittstelle des Smartphones und dem Ethernet-Port am Fahrzeug-Diagnosestecker hergestellt. Die Kommunikation erfolgt über das Diagnostics-over-Internet-Protokoll (DoIP). In wenigen Sekunden sind der Ereignisspeicher sowie benötigte Messdaten ausgelesen, die App zeigt die entsprechenden Werte in Echtzeit an.

Zusätzlich zu diesen Grundfunktionen der Fahrzeuganalyse lassen sich Fahrzeug-Messdaten und Werte der Smartphone-Sensorik kombinieren. So kann beispielsweise die Videofunktion des Smartphones genutzt werden, während Fahrzeugdaten geloggt werden – eine praktische Hilfe bei der Analyse. Dank der schnellen Ethernet-Schnittstelle mit 100 Mbit/s kann im sogenannten Mirror-Mode die gesamte Kommunikation der Steuergeräte untereinander parallel aufgezeichnet werden – ohne zusätzliche Verkabelung. Sowohl die Mitarbeiter von Service Technik als auch Werkstätten nutzen die CAR ASYST APP regelmäßig zu Vor-Ort-System-Analysen und schnellen Diagnosen.

NVH-Analyse zur Identifikation von Geräuschen und Vibrationen (Noise-Vibration-Harshness)
Schnarren, Wummern, Knurpsen, Jaulen, Knistern, Surren – Menschen erfassen Geräusche über ihr Gehör sehr subjektiv. Häufig lässt sich die akustische Wahrnehmung nicht in allgemein verständliche Worte fassen. Eine Analyse von Geräuschen und Vibrationen war bislang eine große Herausforderung, da auch die Auswertung klassischer Fahrzeug-Messdaten nicht immer verrät, wo die Geräusche oder Vibrationen ihren Ursprung haben. Dafür hat Service Technik einen einzigartigen Lösungsansatz für Audi-Werkstätten entwickelt. Das sogenannte NVH-Tool (Noise, Vibration, Harshness) ermöglicht es, Geräusche, Vibrationen und Rauheiten direkt am Auto zu analysieren und zu objektivieren.

Der Einsatz eines mobilen NVH-Tools ermöglicht Mitarbeitern von Audi-Werkstätten bei einer gemeinsamen Probefahrt mit dem Kunden, sämtliche Vibrations- und Geräuschpegel aufzuzeichnen. Die gesammelten Daten können anschließend analysiert, ausgewertet oder mit bereits erfassten Daten anderer Autos in der Werkstatt oder etwa aus Absicherungsläufen abgeglichen werden. Mit dem weltweit verfügbaren NVH-Tool lassen sich die Geräusche also global visualisieren und bewerten. Die Analyse der aufgezeichneten Daten hilft dabei, eine subjektive Geräuschbeschreibung in eine objektive Charakteristik umzuwandeln und Auffälligkeiten mit Hilfe der aufgezeichneten Randbedingungen wie zum Beispiel Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit gezielt Bauteilen zuordnen zu können. Die Audi-Qualitätssicherung speichert die ausgewerteten Geräusche in digitalisierter Form innerhalb des Messdaten-managements Akustik (MeDaMAk) und nutzt diese zur kontinuierlichen Produktverbesserung. 
In Zukunft könnte auf Basis der MeDaMAk-Datenbank eine NVH-Analyse-Software entstehen, die aufgenommene Geräusche nach wenigen Sekunden einem bereits bekannten Ursprung zuordnet – ähnlich wie es heute schon möglich ist, per App laufende Musik zu erkennen.

Ausblick – Vision 2025
Die Verknüpfung vieler neuer Technologien führt dazu, dass sich der klassische Fokus des Kunden in Zukunft erweitert - das Kundenerlebnis bezieht sich nicht mehr nur auf das Produkt selbst, sondern auf das Zusammenspiel aus Auto, Infrastruktur und digitalen Produkten rund um Mobilität. Auf Service Technik kommen mit dieser steigenden Komplexität somit neue Herausforderungen zu. Digitalisierung befähigt und unterstützt den Bereich Service und Technik dabei.

Ein wichtiger Baustein hierfür ist das „Connected Car“. Integrierte Fahrzeugsensorik verwandelt das Auto in ein eigenes Analysetool mit Remotezugriff – falls vom Kunden erwünscht – hilft es dem Team von Service Technik in Echtzeit auf diese Messdaten zuzugreifen. Über spezielle Datenanalysemethoden lassen sich zukünftig Muster erkennen und das Fahrzeugverhalten voraussagen, um den Kunden individuelle Wartungs- und präventive Services anzubieten.

Mit diesen Digitalisierungsinitiativen gestaltet Service Technik das Serviceerlebnis für den Kunden mit Hilfe neuer Technologien so komfortabel wie möglich und schafft somit zunehmend persönlichen Freiraum für den Kunden.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.