Audi schickt das neue A3 Cabriolet mit drei neu entwickelten Vierzylindern ins Rennen, einem TDI und zwei TFSI; kurz nach dem Marktstart folgt ein weiterer TFSI als Einstiegsmotorisierung. Die Hubraumspanne reicht von 1,4 bis 2,0 Liter, die Leistung von 103 kW (140 PS) bis 132 kW (180 PS). Alle Aggregate sind Turbo-aufgeladene Direkteinspritzer; sie überzeugen mit starker Leistung, sattem Drehmoment und geringem Verbrauch. Sämtliche Motoren halten die Limits der Abgasnorm Euro 6 ein. Die Fahrleistungen sind im Vergleich zum Vorgänger­modell noch besser geworden, während der CO2-Ausstoß bis zu 13 Prozent zurückgegangen ist.

Eine große Rolle spielen hier die Technologien aus dem Modularen Effizienz­baukasten von Audi. Das Start-Stop-System verringert den Verbrauch um bis zu 0,3 Liter pro 100 Kilometer. Mithilfe des innovativen Thermomanagements erreicht der Motor seine Betriebstemperatur rasch nach dem Kaltstart – die Phase der erhöhten Reibungsverluste verkürzt sich.

Auch die Einbaulage ist bei allen Aggregaten gleich: Ihre Einlassseite liegt vorn, die Hochachse ist um zwölf Grad nach hinten geneigt. Diese Lösung, die aus dem Modularen Querbaukasten stammt, führt zusammen mit den kompakten Abmessungen der neuen Motoren zu großen Vorteilen. Die Entwickler haben die Vorderachse des neuen Audi A3 Cabriolet weit nach vorn gelegt, wovon das Crashverhalten, das Design und die Verteilung der Achslasten profitieren.

Die Leichtbauphilosophie von Audi wirkt sich auch auf die Motoren aus. Der neue 1.4 TFSI mit 92 kW (125 PS) wiegt gerade mal 107 Kilogramm. Beim 1.8 TFSI spart die Dünnwand-Technik des Kurbelgehäuses 2,4 Kilogramm ein. Beim 2.0 TDI clean diesel bringt die Verlegung der Ausgleichswellen in den Motorblock drei Kilogramm Vorteil.

Audi A3 Cabriolet: Die Motorisierungen

 

Hubraum

Leistung

Drehmoment

1.4 TFSI

1.395 cm3

92 kW (125 PS)

200 Nm

1.4 TFSI COD

1.395 cm3

103 kW (140 PS)

250 Nm

1.8 TFSI

1.798 cm3

132 kW (180 PS)

250 Nm

2.0 TDI clean diesel

1.968 cm3

110 kW (150 PS)

340 Nm

 

0 – 100 km/h

Vmax

Verbrauch ECE

CO2-Emission

1.4 TFSI

10,2 s

211 km/h

5,4 l/100 km

126 g/km

1.4 TFSI COD

9,1 s

218 km/h

5,0 l/100 km

114 g/km

1.8 TFSI

7,8 s

242 km/h

5,8 l/100 km

133 g/km

2.0 TDI clean diesel

8,9 s

224 km/h

4,2 l/100 km

110 g/km

Der 1.4 TFSI hat 1.395 cm3 Hubraum (Bohrung x Hub 74,5 x 80,0 Millimeter). Er steht in zwei Ausführungen zur Wahl. In der Basisversion, die kurz nach dem Marktstart folgt, leistet er 92 kW (125 PS); seine 200 Nm Drehmoment stehen von 1.400 bis 4.000 1/min bereit. Der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert 10,2 Sekunden, bei 211 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Der Verbrauch beträgt im Durchschnitt nur 5,4 Liter pro 100 Kilometer (126 Gramm CO2 pro Kilometer).

In der Version mit COD bietet der 1,4-Liter-Motor 103 kW (140 PS) und 250 Nm Drehmoment, Letztere von 1.500 bis 3.500 Touren. Mit 9,1 Sekunden für den Standardsprint von 0 auf 100 km/h und 218 km/h Topspeed macht der kompakte Vierzylinder sportliche Fahrleistungen möglich. Sein mittlerer Verbrauch beschränkt sich auf 5,0 Liter pro 100 Kilometer, analog 114 Gramm CO2 pro Kilometer. Der 1.4 TFSI COD ist zum Marktstart mit dem Sechsgang-Handschaltgetriebe lieferbar.

Aus vier mach zwei: Die COD-Technologie im 1.4 TFSI
Eine wegweisende Innovation ist das System cylinder on demand (COD) beim stärkeren der beiden 1.4 TFSI. Im ECE-Zyklus verringert es den Verbrauch um etwa 0,4 Liter pro 100 Kilometer, bei moderater Fahrweise ermöglicht es sogar bis zu 20 Prozent Einsparung. Aus dem Audi valvelift system weiterentwickelt, arbeitet es in ähnlicher Form auch in den großen S- und RS-Modellen der Marke.

Bei niedriger und mittlerer Last sowie im Schubbetrieb legt die COD-Technologie den zweiten und dritten Zylinder still, indem sie die Ventile schließt und die Einspritzung und Zündung deaktiviert. Die Drehzahl muss dafür zwischen 1.400 und 4.000 1/min und das Drehmoment unter 100 Nm liegen. Elektromagnetisch ausfahrende Stifte verschieben die so genannten Nockenstücke – Hülsen, die je zwei unterschiedliche Nockenprofile tragen – auf den Nockenwellen. Danach rotieren die so genannten Nullhubprofile über den Ventilen; sie betätigen sie nicht, die Ventilfedern halten die Ventile geschlossen.

Der Umschaltvorgang dauert nur Millisekunden. In den aktiven Zylindern 1 und 4 steigt der Wirkungsgrad, weil sich die Betriebspunkte zu höheren Lasten verlagern. Auch mit 360 Grad Zündabstand läuft der 1.4 TFSI COD vibrationsarm und leise. Wenn der Fahrer kräftig Gas gibt, werden die Nockenstücke zurück-verschoben und die abgeschalteten Zylinder wieder aktiv.

132 kW (180 PS): Der 1.8 TFSI
Zum Verkaufsstart des neuen A3 Cabriolet ist der 1.8 TFSI der stärkste Motor – auch er stellt die Hightech-Kompetenz von Audi mit zahlreichen Innovationen unter Beweis. Die Leistung beträgt 132 kW (180 PS), die maximal 250 Nm Dreh­moment stehen zwischen 1.250 und 5.000 1/min zur Verfügung. Der 1,8-Liter, der mit der Siebengang S tronic zusammenarbeitet, beschleunigt den offenen Viersitzer in 7,8 Sekunden aus dem Stand auf Landstraßentempo und weiter bis 242 km/h Spitze. Sein mittlerer Verbrauch beträgt nur 5,8 Liter pro 100 Kilometer, entsprechend 133 Gramm CO2 pro Kilometer.

Eine der wichtigsten Innovationen beim 1.8 TFSI ist die zusätzliche indirekte Einspritzung. Im Teillastbereich injiziert sie den Kraftstoff am Ende des Saug­rohrs in den Bereich der Tumble-Klappen, wo er intensiv mit der Luft verwirbelt. Die verbesserte Gemischaufbereitung verringert den Verbrauch und die Partikelemissionen. Die Benzindirekteinspritzung FSI, die bis zu 200 bar Druck aufbaut, wird beim Start und bei höheren Lasten aktiv.

Sauber nach Euro 6: Der 2.0 TDI clean diesel
Rundum neu konzipiert präsentiert sich der 2.0 TDI clean diesel im neuen Audi A3 Cabriolet. Er leistet 110 kW (150 PS) und stemmt von 1.750 bis 3.000 1/min 340 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle, beschleunigt das A3 Cabriolet in 8,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und macht es 224 km/h schnell. Der mittlere Verbrauch des Euro 6- Dieselmotors, der zum Marktstart mit einem Sechsgang-Handschaltgetriebe angeboten wird, beträgt nur 4,2 Liter pro 100 Kilometer im NEFZ, welches einem CO2-Ausstoß von 110 g/km entspricht.

Bei der Entwicklung dieses Motors mit 1.968 cm3 Hubraum stand die Reduzierung der Emissionen und die Reibleistungsoptimierung im Fokus. Diese wurde unter anderem durch den Einsatz der wälzgelagerten Ausgleichswellen und der Reduzierung der Kolbenringspannung erreicht.

Ähnlich wie beim 1.4 TFSI bildet der Ventiltrieb ein eigenes Modul, wobei die Wellen hier in einen separaten Lagerrahmen gelagert sind. Mit dem Nockenwellensteller kann die einlassseitige Welle um bis zu 50 Grad Kurbelwinkel verstellt werden. Diese betätigt durch den um 90 Grad gedrehten Ventilstern je ein Einlass- und Auslassventil pro Zylinder, wodurch eine Variabilität der Steuerzeiten dargestellt werden kann.

Das Kurbelgehäuse und der Zylinderkopf verfügen über getrennte Kühlwasserkreisläufe mit jeweils eigenständigen Regelungen; in der Warmlaufphase ist beispielsweise nur ein sogenannter Mikrokreislauf aktiv, welcher für eine schnelle Erwärmung des Motorblocks sorgt. Die Ölversorgung durch die Ölpumpe wird effizient in zwei Druckstufen geregelt. Diese sind an den Ölbedarf des Motors in den verschiedenen Lastzuständen angepasst und werden bedarfsgerecht geschaltet.

Die Common-Rail-Anlage spritzt den Kraftstoff mit bis zu 2.000 bar Druck über die 8-Loch-Düsen der Injektoren ein, durch die Druckerhöhung gegenüber der EU5-Variante findet eine noch feinere Zerstäubung des Kraftstoffs in den Brennräumen statt und sorgt somit für eine effiziente und schadstoffarme Verbrennung.

Wie beim 1.4 TFSI ist der Ladeluftkühler im Saugrohrmodul integriert – diese Lösung ermöglicht kurze Gaswege, ein gutes Ansprechverhalten, eine hohe Regelqualität und einen guten Wirkungsgrad. Die neu entwickelten Komponenten zur Abgasnachbehandlung, DeNOx-Speicherkatalysator und Dieselpartikelfilter, wurden direkt am Motor platziert. Durch die deutlich reduzierten Gaswege verbessert sich das Ansprechverhalten der Abgasreinigung deutlich. In diese Baugruppe wurde ebenfalls die Entnahme der Niederdruck-Abgasrückführung integriert, welches die Druckverluste in der Abgasrückführung auf ein Minimum reduziert.

Zu einem etwas späteren Zeitpunkt folgt der 1.6 TDI. Der kompakte Diesel gibt 81 kW (110 PS) Leistung und 250 Nm Drehmoment ab. Als weiterer Motor folgt der 2.0 TDI clean diesel in einer Version mit 135 kW (184 PS) und 380 Nm Drehmoment.

Die angegebenen Ausstattungen, Daten und Preise beziehen sich auf das in Deutschland angebotene Modellprogramm. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.