Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Dekarbonisierung, Circular Economy und Diversity: drei Megatrends bestimmten die Agenda des Besuchs der renommierten Expert_innen des Volkswagen Nachhaltigkeitsbeirats bei Audi. Vom 11. bis 13. Oktober waren Magdalena Gerger, Rebecca Harms, Connie Hedegaard, Georg Kell, Margo T. Oge und Michael Sommer bei Audi zu Gast und trafen dort Mitglieder des Volkswagen Konzernvorstands. Der Nachhaltigkeitsbeirat wurde 2016 gegründet und fungiert als kritisches, unabhängiges Beratergremium für das Unternehmen. Er diskutiert die strategischen Schwerpunkte der Nachhaltigkeitsagenda des Konzerns und gibt seine Einschätzung zu aktuellen Programmen und ihrer Umsetzung.
Markus Duesmann, Audi-CEO und Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG, sagt: „Der Nachhaltigkeitsbeirat ist wichtiger Impulsgeber für unsere Unternehmensstrategie und die Frage, wie wir die Herausforderungen der Zukunft priorisieren. Bei Audi und im Volkswagen Konzern haben wir klar entschieden und setzen auf Elektromobilität. Sie ist ein wichtiger Schritt, um die Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen zu verringern und die Dekarbonisierung voranzubringen.“ Zusammen mit Herbert Diess, Murat Aksel, Arno Antlitz, Oliver Blume, Gunnar Kilian und Thomas Schmall diskutierte Markus Duesmann am Dienstag (12. Oktober) mögliche Impulse mit dem Beirat.
Der international besetzte Nachhaltigkeitsbeirat unterstützt den Volkswagen Konzern bei der strategischen Ausrichtung in Fragen zu nachhaltiger Mobilität und Umweltschutz, gesellschaftlicher Verantwortung und Integrität sowie Zukunft der Arbeit und Digitalisierung. Die Expert_innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft treffen sich regelmäßig mit dem Konzernvorstand sowie der Belegschaftsvertretung.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.