Wir verwenden Cookies, um die Webseite bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können.
Volker Germann ist neuer Geschäftsführer von Audi Brussels
- Germann war zuvor Werkleiter des FAW-Volkswagen Standorts Changchun
- Patrick Danau geht nach 40 Jahren im Volkswagen Konzern in den Ruhestand
- Peter Kössler, Verwaltungsratsvorsitzender von Audi Brussels: „Freuen uns, Volker Germann für den Standort gewonnen zu haben und danken Patrick Danau für sein langjähriges und unermüdliches Engagement für den Standort“
Volker Germann ist neuer Werkleiter von Audi Brussels. Am belgischen Standort wird der Audi e-tron gefertigt, der erste vollelektrische SUV in Unternehmensgeschichte von Audi. Germann folgt in seiner neuen Position auf Patrick Danau. Dieser geht nach mehr als 40 Jahren Tätigkeit für den Volkswagen Konzern in den Ruhestand. In der Geschäftsführung von Audi Brussels übernimmt Volker Germann die Aufgaben als Generaldirektor Technik und Logistik sowie als Sprecher der Geschäftsführung.
„Mit Volker Germann kommt ein ausgewiesener Produktionsfachmann mit großer internationaler Erfahrung an den Standort Brüssel. Wir freuen uns, dass wir ihn für diese Aufgabe gewinnen konnten“, sagt Peter Kössler, Verwaltungsratsvorsitzender von Audi Brussels und Vorstand für Produktion und Logistik der AUDI AG. „Patrick Danau danken wir für sein langjähriges und unermüdliches Engagement für den belgischen Standort. Er hat den Umbau des Werks zum Standort für Elektromobilität mit großem persönlichen Einsatz vorangetrieben und wesentlich gestaltet.“
Bereits seit vielen Jahren ist Germann erfolgreich für den Volkswagen Konzern und auch Audi im Einsatz. Der Diplomingenieur schloss sein Studium an der Fachschule für Technik in Mannheim ab und begann 1986 seine Laufbahn als Angestellter in der Zentralplanung Lack und Montage bei VW. 2009 wurde er Werkleiter bei VW do Brasil am Standort Curitiba. Im Jahr 2016 wurde Volker Germann Werkleiter des Gemeinschaftsunternehmens FAW-Volkswagen im chinesischen Changchun. In der rund sieben Millionen Einwohner zählenden Stadt entstehen für den chinesischen Markt die Modellreihen Audi A4 L, Audi A6 L, Audi A6 L e-tron, Audi Q3 und Audi Q5 L. Jetzt freut Germann sich auf die neue berufliche Herausforderung in der europäischen Hauptstadt: „Das Werk Brüssel stemmt derzeit einen der wichtigsten Anläufe bei Audi. Unter der Führung von Patrick Danau hat sich die Fabrik optimal auf diese Aufgabe vorbereitet. Ich bin glücklich, den Aufbruch in das Zeitalter der E-Mobilität und die Fertigung von Fahrzeugen mit einer völlig neuen Antriebstechnik mitgestalten zu dürfen. Jetzt bin ich Teil des Teams, das den Audi e-tron mit viel Leidenschaft und Können auf die Straße bringt.“
Germanns Vorgänger Patrick Danau hatte das Werk Brüssel gemeinsam mit seiner Mannschaft in den letzten drei Jahren auf die Produktion des Audi e-tron ausgerichtet und aus der Fabrik im Herzen Europas ein Leitwerk für Elektromobilität gemacht. Der studierte Ingenieur kennt das Werk Brüssel seit 1978. Damals begann er seine Berufslaufbahn in der Montage des früheren VW-Werks in Brüssel. Nach zahlreichen Auslandsstationen in Konzerngesellschaften fand Danau 2014 den Weg zurück nach Brüssel wo er in den letzten fünf Jahren als Generaldirektor Produktion Technik und Logistik sowie Sprecher der Geschäftsführung arbeitete. „Für mich schließt sich der Kreis: dort, wo vor mehr als 40 Jahren beruflich alles für mich begonnen hat, beende ich nun meine Karriere. Einen schöneren Abschluss als die Fertigung des Audi e-tron hätte ich mir zum Karriereende nicht vorstellen können.“