Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Kollege Roboter zieht ins Büro ein: Audi entwickelt fortan Bots, die eintönige Tätigkeiten am PC-Arbeitsplatz für den Mitarbeiter automatisiert erledigen. Die digitalen Roboter können Aufgaben wie Dateneingaben oder das Erstellen von standardisierten Berichten schneller, effizienter und zugleich fehlerfrei durchführen. Das Unternehmen will damit seine Mitarbeiter entlasten, so dass sie sich auf komplexe und wertschöpfende Aufgaben konzentrieren können. Audi hat dafür im vergangenen Jahr Entwicklungskompetenzen im Bereich Robotic Process Automation (RPA) aufgebaut. Mitte 2019 gründete die Audi-IT ein Center of Excellence, das die zentrale Plattform für RPA bereitstellt.
In der Produktion des Premiumherstellers arbeiten Mensch und Maschine schon seit Jahren Hand in Hand. Nun erhalten Mitarbeiter mit PC-Arbeitsplatz ebenfalls Hilfe von Robotern und zwar in Form eines digitalen Assistenten namens „Audi myMate“. Nach einer Pilotphase startete im August 2019 der erste virtuelle Roboter die Arbeit in der Anlagenbuchhaltung und legt seither Investitionsgüter im System an und verbucht diese. Die zuständigen Mitarbeiter haben dadurch Zeit für anspruchsvollere Aufgaben wie die Analyse der erfassten Daten gewonnen. Derzeit sind bei den Vier Ringen bereits mehrere Bots im Einsatz, die Zahl der digitalen Assistenten will Audi kontinuierlich steigern.
Die Software-Roboter imitieren menschliche Mitarbeiter auf der Desktop-Oberfläche: Sie haben eine eigene Identität, zum Beispiel als SAP-User, und arbeiten in einer virtuellen Umgebung. RPA eignet sich für alle Prozesse, bei denen Entscheidungen anhand klarer „Wenn-Dann“-Regeln getroffen werden. Ab 2020 will das Unternehmen die digitalen Assistenten teilweise auch mit Künstlicher Intelligenz ausstatten.
„Mit der Einführung von RPA treiben wir die Digitalisierung unseres Unternehmens voran“, sagt Dr. Bernd Martens, Vorstand für Beschaffung und IT. „Wir gestalten durch Bots unsere Prozesse effizienter und schneller und geben gleichzeitig unseren Mitarbeitern mehr Freiraum für spannendere Aufgaben – eine Win-Win-Situation für alle.“
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.