Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Vom 9. bis 12. Mai findet das bekannte GTI-Treffen am Wörthersee statt. Mit dabei: der Audi e-tron-Prototyp. Als Zugfahrzeug für den Audi e-tron Vision Gran Turismo beweist der sportliche Elektro-SUV seine hohe Alltagstauglichkeit.
Zum 37. Mal findet in diesem Jahr das GTI-Treffen am Wörthersee statt. Und wie jedes Jahr reisen die meisten Fans schon Tage vor dem offiziellen Veranstaltungsbeginn an. Audi ist mit von der Partie. Die Marke mit den Vier Ringen bringt ihr erstes rein elektrisch angetriebenes Modell nach Reifnitz: den Audi e-tron-Prototypen.
In der eigens für ihn gestalteten Design-Tarnung, die den Hochvolt-Antrieb gezielt in Szene setzt, stellt der Elektro-SUV seine Alltagstauglichkeit unter Beweis. Neben der großen Reichweite von mehr als 400 Kilometern im WLTP-Zyklus und dem elektrischen quattro, der starke Performance auf jedem Terrain ermöglicht, erweitert die optional erhältliche Anhängerkupplung die Einsatzmöglichkeiten des Elektroautos – etwa für Sport und Freizeit.
Auf dem Anhänger transportiert der Prototyp die Studie Audi e-tron Vision Gran Turismo: Ursprünglich exklusiv für virtuelle Rennen auf der PlayStation 4 entwickelt, macht Audi die ebenfalls rein elektrisch angetriebene Rennwagen-Studie bei der Formel E zur Realität. Seit dem Rennen in Rom ist der Audi e-tron Vision Gran Turismo in der Elektro-Rennserie als Renntaxi unterwegs.
Weitere Informationen zum Audi e-tron-Prototyp gibt es im Audi MediaCenter unter www.audi-mediacenter.com und auf www.e-tron.audi.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.