Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Know-how in Sachen Hochvolttechnik, Elektrik und Elektrotechnik: Audi bereitet die technischen Trainer und Servicetechniker weltweit auf den Audi e-tron* vor. Erstmals zum Einsatz kommen auch Virtual Reality Trainings. Die virtuelle Technik ermöglicht realitätsnahes, gefahrloses Erlernen hochsensibler Technologien wie der Hochvolt-Batterie. Dabei nutzt das Unternehmen eine effiziente digitale Baukasten-Lösung, die auch schon für VR-Trainings etwa im Bereich Logistik im Einsatz ist.
Mit dem Start des ersten vollelektrischen Serienmodells der Vier Ringe kommen auch auf die Handels- und Serviceorganisation der AUDI AG neue Herausforderungen zu. „Wir wollen unsere Servicepartner bei der Transformation in Richtung Elektromobilität bestmöglich begleiten und gleichzeitig unser Trainingsangebot digital ausrichten“, sagt Markus Siebrecht, Leiter Vertrieb After Sales der AUDI AG. „Deshalb haben wir uns intensiv mit innovativen Schulungskonzepten für die notwendigen Qualifikationsprofile beschäftigt. Der gezielte Einsatz von Virtual Reality ist dabei ein wichtiger Baustein.“
So üben Servicetechniker im virtuellen Raum vor allem am Herzstück des neuen e-tron: der Hochvolt-Batterie. In sogenannten Prozesstrainings erlernen sie Schritt für Schritt, wie sie die Batterie öffnen, einen Schaltkasten tauschen oder ein Batteriemodul wechseln können. Vorteile des Trainings in der Virtual Reality: Audi konnte die Schulungen dank der digitalen Technik weltweit effizient, schnell und auf hohem Niveau in den Märkten ausrollen. So sind die Techniker dort bereits zur Markteinführung optimal auf das neue Modell vorbereitet. Darüber hinaus können die Mitarbeiter die noch unbekannte hochsensible Technik im virtuellen Raum völlig gefahrlos kennenlernen und die Trainingsgeschwindigkeit selbst bestimmen. Spielerische Elemente steigern zugleich die Motivation der Lernenden. Die Tutorials sind neben Deutsch und Englisch auch in Spanisch und Französisch verfügbar.
Das VR-Training für die Servicetechnik setzt auf einer Baukastenlösung auf, die Synergien mit anderen Unternehmensbereichen nutzt. Standard-Interaktionen wie etwa das Greifen von Bauteilen sind hier bereits vorprogrammiert, vorhandene Konstruktionsdaten etwa der Batterie können in bestehende Umgebungsvorlagen eingespielt werden: Das senkt Produktions- und Entwicklungskosten und macht den Serien-Einsatz von Virtual Reality bezahlbar.
Bereits heute wird an neuen Trainingskonzepten getüftelt. Denkbar ist etwa ein Multi-User-Ansatz, bei dem Lehrer und Schüler gemeinsam in einem virtuellen Raum aufeinandertreffen – auch wenn sie physisch an völlig unterschiedlichen Orten stehen. Augmented Reality, das Verschmelzen von realer und virtueller Welt, ist ebenfalls in Vorbereitung: Für Karosserie-Experten in den Autohäusern entwickelt Audi derzeit eine Anwendung, die den Audi e-tron über ein Tablet als 3D-Modell in realer Größe erlebbar macht. Animationen zeigen den Servicetechnikern dann die einzelnen Reparaturschritte im Detail.
Sämtliche Audi-Trainingsinhalte stehen den Servicepartnern weltweit in einer Cloud-basierten Wissensdatenbank zur Verfügung und können je nach Bedarf flexibel abgerufen werden.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.