Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Vorfreude ist die schönste Freude: Nach zwei Pandemiejahren kehrt 2022 die Oldtimer-Rallye Heidelberg Historic zurück. Etwa 180 automobile Klassiker fahren vom 7. bis 9. Juli gut 530 km durch Kraichgau, Kurpfalz, Odenwald, Madonnenland und Zabergäu. Die Audi Tradition ist mit drei historischen Fahrzeugen vertreten. Die Rallye macht am 9. Juli am Audi Forum Neckarsulm Halt, wo Interessierte die automobilen Preziosen bestaunen können.
Die Heidelberg Historic zählt zu den größten und traditionsreichsten Oldtimer-Rallyes in Deutschland. Die Audi Tradition ist seit vielen Jahren Sponsor der Rallye rund um den Unternehmensstandort Neckarsulm. Hier entstanden einst die Modelle der Audi Vorgängermarke NSU. Direkt am Audi Forum Neckarsulm legen die 180 automobilen Klassiker am 9. Juli eine längere Pause von 12 bis 16 Uhr ein. Ein Moderator stellt dem Publikum die nach und nach ankommenden Oldtimer vor. Anschließend parken sie auf der Piazza, während sich die Rallye-Teilnehmenden ausruhen können.
Verpflegung gibt es an mehreren Essens- und Getränkeständen, Parkmöglichkeiten bietet das Parkhaus direkt am Audi Forum Neckarsulm. Darüber hinaus können sich Besuchende die derzeitige Sonderausstellung „Living Progress – 50 Jahre Vorsprung durch Technik“ im Audi Forum Neckarsulm ansehen. Sie erinnert an besondere Höhepunkte der bewegten Audi Geschichte.
Bei der diesjährigen Heidelberg Historic bringt die Audi Tradition einen NSU Prinz 1000, einen NSU Ro 80 und einen Audi 100 C2 Avant an den Start. Bei seiner Vorstellung im Jahr 1964 rundete der Prinz 1000 mit seinem spritzigen 4-Zylinder-Motor, der großes Potenzial für Leistungssteigerungen besaß, die Baureihe nach oben ab. Die sportlichen Ableger TT und TTS gewannen zahlreiche Wettbewerbe. Für ausgeklügelte Ingenieurskunst steht auch der NSU Ro 80. Er war bei seiner Vorstellung auf der IAA in Frankfurt am Main 1967 das erste Serienauto mit 2-Scheiben-Wankelmotor und setzte neue Maßstäbe in puncto Sicherheit, Komfort und Laufkultur. Der Ro 80 war stilistisch seiner Zeit weit voraus und wurde 1968 als erstes deutsches Auto europaweit zum „Auto des Jahres“ gekürt. Im gleichen Jahr brachten die Vier Ringe den Audi 100 auf den Markt. Mit ihm gelang der Einstieg in die obere Mittelklasse. Fertigungsstätte des Modells war schon sehr früh das Werk Neckarsulm.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.