Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Die AUDI AG verstärkt weiter die Digitalisierung ihres Vertriebs: Der IT- und Software-Experte Michael Kranz übernimmt zum 1. Juli 2021 die Leitung des Bereichs Digital Experience and Business bei den Vier Ringen. Er folgt auf Sven Schuwirth, der innerhalb des Volkswagen-Konzerns wechselt und bei SEAT ab Juli neuer Director of Digital Business and Product Strategy wird.
„Ich freue mich sehr, mit Michael Kranz einen sehr erfahrenen Experten für diese zukunftsweisende Aufgabe gewinnen zu können“, sagt Hildegard Wortmann, Vorständin für Vertrieb und Marketing der AUDI AG. „In der aktuellen Transformation der Automobilbranche ist die Digitalisierung des Kundenerlebnisses zentraler Treiber für den künftigen Geschäftserfolg.“
Das Kundenerlebnis steht im Mittelpunkt des Bereiches Digital Experience and Business bei Audi. Mit digitalen Lösungen schafft das Unternehmen ein ganzheitliches Premium-Mobilitätserlebnis, das sich nahtlos in den digitalen Alltag der Kund_innen einfügt. Der Bereich fokussiert dabei vor allem auf Services im und um das Auto, neue Mobilitätsangebote und digitalen Handel sowie den Aufbau eines digitalen Ökosystems. „Dafür bringt Michael Kranz genau die richtigen Erfahrungen und exzellentes Know-how mit,“ sagt Wortmann.
Kranz war zuletzt Chief Information Officer und Head of Digital Solutions bei der ThyssenKrupp Steel Europe AG. Dort verantwortete er seit 2011 die Bereiche Digitalisierung und Informationstechnik, vernetzte IT-Prozesse und -Strukturen und bettete sie in die Unternehmensstrategie ein. Der gezielte Einsatz von Software und die Förderung von interdisziplinärer Zusammenarbeit sind für ihn zentrale Bausteine einer erfolgreichen digitalen Transformation. „Wirksame Digitalisierung beginnt mit den Kund_innen im Mittelpunkt. Sie setzt auf die durchgängige Integration von Plattformen und Daten und gelingt am besten mit begeisterten Teams. Ich freue mich sehr, meine Erfahrungen in diesem Zukunftsfeld für Audi einbringen zu können“, sagt Kranz.
Seine berufliche Laufbahn begann 1996 bei dem Automobilzulieferer LuK. Dort war er als IT-Leiter des Standorts Bühl und anschließend als globaler IT-Leiter tätig. 2004 wechselte Kranz zur Krones AG, die Komponenten und Anlagen für Getränke und Lebensmittel herstellt. Als Bereichsleiter Informationsmanagement trug er die Verantwortung für die weltweiten IT-Bereiche und baute die Kundenorientierung des Unternehmens aus.
Sven Schuwirth übernahm 2019 die Verantwortung für den Bereich Digital Experience and Business bei den Vier Ringen. Er baute myAudi aus, den Schlüssel zur digital vernetzten Welt des Unternehmens, gestaltete die Website-Experience neu, digitalisierte das Aftersales, baute die Audi Commerce Platform auf, richtete die Audi Business Innovation GmbH neu aus und führte ein agiles Arbeitsmodell ein.
1999 begann Schuwirth seine berufliche Karriere bei Audi, war danach auch für die Markenentwicklung, die Corporate Identity, die Marken-, Vertriebs- und Portfoliostrategie und das Digital Business zuständig.
Als Director of Digital Business and Product Strategy bei SEAT in Barcelona übernimmt er zum 1. Juli eine neue verantwortungsvolle Aufgabe in einem internationalen Umfeld. Hildegard Wortmann: „Ich möchte mich bei Sven Schuwirth für seine langjährige Arbeit für die Vier Ringe bedanken und wünsche ihm für die neue Position viel Erfolg. Ich bin mir sicher, dass er dabei gut auf seinen umfangreichen Erfahrungen aufbauen kann.“
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.