Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Von zuhause aus Produktionshallen planen? Klingt unmöglich – ist am Audi-Standort Neckarsulm aber schon Realität – genauer gesagt: digitale Realität. Mittels spezieller Soft- und Hardware wurden Produktionshallen und komplette Gebäude dreidimensional gescannt. Das dreiköpfige Audi-Team um Projektleiter Andre Bongartz arbeitet dafür seit einem Jahr mit dem Start-Up NavVis aus München zusammen. Durch den Scan entsteht ein virtuelles Abbild der Produktionsstätte, auf dessen Basis die Produktion geplant werden kann, ohne vor Ort zu sein. Gleichzeitig erzeugt der 3D-Scan eine Punktewolke, in der jede Maschine sowie Anlage erfasst ist. Mithilfe von Machine Learning wird anschließend das virtuelle Abbild der Halle mit der Punktewolke so verknüpft, dass die gesamte Halle inklusiver aller Maschinen, Anlagen und Regale virtuell begehbar ist. Das erspart Audi-Mitarbeitern nicht nur viel Zeit und Kosten, sondern ermöglicht auch standortunabhängiges Planen. „Gerade jetzt während der Corona-Pandemie bietet unser digitales Planungssystem enorme Vorteile: Planer können von zuhause aus Produktionshallen vermessen und damit Anlagen präzise planen, ohne auch nur einen Meterstab in die Hand zu nehmen“, so Bongartz.
Zukünftig werden alle Produktionshallen am Standort Neckarsulm digital gescannt. Außerdem werden im Rahmen des 3D-Scans auch weitere Anwendungsfälle wie z.B. eine Indoor-Navigation und eine Augmented Reality (AR) Planungsanwendung umgesetzt.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.