Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Was aus der Vogelperspektive aussieht wie akkurat ausgepacktes Spielzeug, ist echt. Auch die Sanitäter des Audi Gesundheitsschutzes haben jetzt bei der sogenannten Tetris-Challenge mitgemacht. Die Herausforderung? Das Dienstfahrzeug komplett ausräumen und die Gerätschaften fein säuberlich neben dem Rettungswagen anordnen – inklusive sich selbst. Guter Nebeneffekt dieser spaßigen Inventur: Das Equipment wird auf diese Weise ganz nebenbei gecheckt und auf Vordermann gebracht.
2020 feiert der Audi Gesundheitsschutz sein 100-jähriges Bestehen. Was 1920 klein begann, hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt: Vor hundert Jahren wurde in Neckarsulm der erste Sanitäter eingestellt, er war bei Notfällen und Verletzungen seiner Kolleg_innen da. Heute lebt der Audi Gesundheitsschutz das Thema Gesundheit nachhaltig und ganzheitlich: Weit mehr als hundert Gesundheitsexpert_innen kümmern sich um die akute Notfallversorgung, um individuelle Prävention, um die ergonomische, sichere und gesunderhaltende Gestaltung der Arbeitsplätze und auch um die psychische Gesundheit der Audianer_innen.
Seit einiger Zeit finden sich Fotos im Internet, die mit dem Hashtag #TetrisChallenge versehen sind und zum Beispiel Feuerwehr- oder Polizei-Equipment aus der Vogelperspektive zeigen. Angefangen hat das Ganze bei der Kantonspolizei Zürich. Sie veröffentlichte auf Instagram ein Bild eines leergeräumten Einsatzautos, zwei Beamte und Equipment – von Handschellen, Warndreieck bis Schussweste. Darunter der Kommentar: „Wenn Sie schon immer einmal wissen wollten, was sich alles in einem Patrouillenwagen der Verkehrspolizei befindet – voilà“. Seitdem finden sich unter dem Hashtag #TetrisChallenge Tausende Bilder im Netz, die das Innenleben der Transportmittel von Polizei oder beispielsweise Feuerwehren zeigen.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.