Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Automobili Lamborghini schließt das Jahr 2021 mit einem bemerkenswerten Rekord ab: 8405 Fahrzeuge wurden weltweit ausgeliefert, was das beste Jahr in der Geschichte des Unternehmens darstellt. Dank einer gezielten und kontrollierten Wachstumsstrategie stiegen die Verkaufszahlen im Vergleich zu 2020 um 13 Prozent.
Stephan Winkelmann, Vorsitzender und CEO von Automobili Lamborghini, kommentiert: „Dieser Rekord bestätigt uns in vier Punkten: der Solidität unseres strategischen Plans, dem hervorragenden internationalen Ruf unserer Marke, der Kompetenz und Leidenschaft unserer Mitarbeiter und der außerordentlichen Professionalität und Dynamik unserer 173 Händler in 52 Märkten, die in einer schwierigen und unsicheren Zeit weiter gemeinsam mit uns investiert haben.“
In allen drei Makroregionen, in denen Lamborghini vertreten ist, wurden zweistellige Zuwachsraten erzielt: Amerika (+14 %), Asien-Pazifik (+14 %) und EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika, +12 %). Das Unternehmen hält dabei eine annähernd ausgewogene Aufteilung zwischen diesen Regionen aufrecht, die jeweils 35 Prozent, 27 Prozent und 39 Prozent des weltweiten Volumens ausmachen. Was die einzelnen Märkte betrifft, behaupten die USA ihre Spitzenposition (2.472 Fahrzeuge, +11 %), während China den zweiten Platz einnimmt (935, +55 %). Es folgten Deutschland (706, +16 %) und das Vereinigte Königreich (564, +9 %). Auch Italien, der Heimatmarkt von Lamborghini, konnte ein Plus verzeichnen: Hier wurden insgesamt 359 Fahrzeuge ausgeliefert (+3 %).
Bei den Modellen setzte der Super-SUV Urus mit 5021 ausgelieferten Fahrzeugen seinen Siegeszug fort. Es folgte das V10-Modell Huracán, das dank der starken Impulse durch den Huracán STO einen kräftigen Anstieg der Verkäufe auf 2586 Fahrzeuge verzeichnete. Hinzu kommen 798 weltweit ausgelieferte Aventador (V12‑Modell).
Die Verkaufsaussichten bleiben dank eines umfangreichen Auftragsbestands, der bereits fast die gesamte für 2022 geplante Produktion abdeckt, auch im neuen Jahr positiv. Der Plan von Lamborghini für das bevorstehende Jahr umfasst vier neue Produkte, die in den nächsten zwölf Monaten enthüllt werden sollen.
Winkelmann fügt hinzu: „Wir sind stärker denn je aufgestellt und bereiten uns auf eine Phase tiefgreifender Veränderungen vor, die uns in eine noch nachhaltigere Zukunft führen wird. Im Jahr 2022 planen wir weiterhin die aktuellen Ergebnisse zu konsolidieren und uns auf die Ankunft unserer künftigen Hybridpalette ab 2023 vorzubereiten.“
Im Jahr 2021 wurden drei neue Produkte auf den Markt gebracht, beginnend mit dem Huracán STO (Super Trofeo Omologata), einem straßenzugelassenen Modell, das von den Rennwagen Huracán Super Trofeo EVO und GT3 EVO inspiriert wurde. Es folgten der Aventador Ultimae, die letzte Serie seines Modells, und der Countach LPI 800-4, eine unorthodoxe Ikone mit bahnbrechendem Design und Technologie, die das 50-jährige Jubiläum des Countach feiert.
Zusätzlich zu diesen Modellen stellte Lamborghini 2021 auch seine zukünftige Elektrifizierungsstrategie vor. „Direzione Cor Tauri“ lautet der Name des Fahrplans, der das Unternehmen durch die Dekarbonisierung seiner zukünftigen Modelle und des Standorts Sant‘Agata Bolognese führen wird, in Einklang mit der ganzheitlichen ökologischen Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Während des gesamten Prozesses der Produktelektrifizierung wird ein ständiger Fokus darauf liegen, Technologien und Lösungen zu identifizieren, die ein Höchstmaß an Leistung und Fahrdynamik gewährleisten können. Mehr als 1,5 Milliarden Euro werden über einen Zeitraum von vier Jahren in eine epochale Investition fließen, die darin gipfelt, dass Lamborghini im Jahr 2023 sein erstes Hybrid-Serienmodell auf den Markt bringen und bis Ende 2024 seine gesamte Produktpalette elektrifizieren wird, mit dem Ziel, die CO2-Emissionen ab 2025 um 50 Prozent zu senken. In der zweiten Hälfte des Jahrzehnts soll dann ein viertes vollelektrisches Modell in die Produktpalette aufgenommen werden.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.