Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Der Audi Konzern hat im ersten Quartal 2018 Umsatz und Operatives Ergebnis des Vorjahres übertroffen. Mit 8,5 Prozent lag die Operative Umsatzrendite weiter im strategischen Zielkorridor. Im aktuellen Geschäftsjahr bringt die Marke mit den Vier Ringen mehr neue Modelle als je zuvor in ihrer Unternehmensgeschichte an den Start, darunter den ersten vollelektrischen Audi in Großserie. Neben dem insbesondere in der zweiten Jahreshälfte dicht gestaffelten Aus- und Anlauf-Management im Rahmen der Modelloffensive ergeben sich Herausforderungen aus neuen branchenweiten Homologations-Anforderungen.
Von Januar bis März hat das Unternehmen rund 463.788 (2017: 422.481) Automobile der Marke Audi ausgeliefert – 9,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Neben Nordamerika (+10,2%) stiegen die Verkäufe vor allem in China (+41,9%) besonders deutlich. Dort hatte Audi im Vorjahresquartal im Zuge seiner Gespräche zum Zukunftskurs im Markt rückläufige Auslieferungen verzeichnet. Ergebnisanteile aus dem chinesischen Joint Venture-Geschäft sind im Finanzergebnis der AUDI AG enthalten und fließen nicht in das Operative Ergebnis ein.
Die Umsatzerlöse des Audi Konzerns erhöhten sich in den ersten drei Monaten des Jahres trotz leicht negativer Währungseinflüsse um 6,6 Prozent auf €15.320 (2017: 14.378) Mio. Positiv schlugen sich erfolgreich im Markt etablierte Modelle wie die zweite Generation des Audi Q5 und des A5 nieder. Das Operative Ergebnis beläuft sich für das erste Quartal auf €1.300 (2017: 1.244) Mio., ein Anstieg um 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Ergebnisbelastend in Höhe von rund €0,1 Mrd. wirkte sich die erstmalige Anwendung neuer Bilanzierungsstandards nach IFRS aus. Diese umfassen Änderungen bei der Umsatzrealisierung und bei der Bilanzierung von Finanzinstrumenten. Für das Ergebnis vor und nach Steuern sind diese Änderungen ergebnisneutral.
Die Operative Umsatzrendite beträgt für das Auftaktquartal 8,5 (2017: 8,7) Prozent. Bei rechnerischer Einbeziehung des China-Geschäfts würde sich die operative Marge um rund einen weiteren Prozentpunkt erhöhen.
„Mit diesem Ergebnis haben wir uns eine solide Basis für das Ausnahmejahr 2018 erarbeitet“, sagt Alexander Seitz, Vorstand für Finanz, IT und Integrität der AUDI AG. „Unsere beispiellose Modell- und Technologieoffensive wird uns in den kommenden Monaten noch stärker fordern. Dabei hilft uns, dass wir den Angriffs- und Transformationsplan auf breiter Front hochfahren und uns noch effizienter aufstellen. Seit Januar haben wir bereits erste Maßnahmen in Höhe eines niedrigen dreistelligen Millionenbetrags umgesetzt.“
Mit dem Maßnahmenprogramm untermauert das Unternehmen seine Profitabilitätsziele und Selbstfinanzierungskraft für den tiefgreifenden strategischen Wandel im Zeichen der Strategie „Audi. Vorsprung. 2025“. Positive Ergebniseffekte von insgesamt €10 Mrd. bis 2022 und die organisatorische Neuausrichtung für künftige Geschäftsmodelle sowie die Offensive in der Elektromobilität sind zentrale Ziele des Angriffs- und Transformationsplans.
Vor Steuern erwirtschaftete der Audi Konzern im ersten Quartal ein Ergebnis in Höhe von €1.426 (2017: 1.427) Mio. und damit auf Vorjahresniveau. Hierbei war das Finanzergebnis leicht niedriger als im Auftaktquartal 2017. Im Vorjahr hatte sich vor allem ein positiver Einmal-Effekt aus dem Verkauf und aus der Neubewertung von Anteilen am Kartendienstleister HERE in Höhe von €183 Mio. ausgewirkt.
Die im Rahmen des Angriffs- und Transformationsplans erhöhte Ausgaben- und Investitions-disziplin bei konsequenter Priorisierung von Zukunftsprojekten trug im ersten Quartal zu einem deutlich gestiegenen Netto-Cashflow bei. Er belief sich trotz hoher Vorleistungen in neue Modelle, Technologien und Fertigungsanlagen auf €1.919 (2017: 1.487) Mio. In diesem Anstieg machen sich auch Mittelzuflüsse aus Beteiligungsveränderungen bemerkbar.
Für das Gesamtjahr 2018 geht der Audi Konzern unverändert davon aus, eine Operative Umsatzrendite innerhalb des strategischen Zielkorridors von 8 bis 10 Prozent zu erreichen. Das Unternehmen plant mit Auslieferungen der Marke Audi auf dem Niveau des Vorjahres sowie mit einer leichten Steigerung der Umsatzerlöse im Audi Konzern. Wie im aktuellen Geschäftsbericht prognostiziert können sich dabei erhebliche unterjährige Schwankungen in den Auslieferungs- und Finanzkennzahlen ergeben. Neben dem dicht gestaffelten Aus- und Anlauf-Management im Rahmen der Audi-Modelloffensive ergeben sich Herausforderungen aus branchenweiten Homologations-Anforderungen im Rahmen der Umstellung auf den Prüfzyklus „Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure“ (WLTP).
Ausgewählte Kennzahlen des Audi Konzerns im Überblick
1. Quartal 2018 | 1. Quartal 2017 | |
Auslieferungen Marke Audi | 463.788 | 422.481 |
Umsatzerlöse in Mio. EUR | 15.320 | 14.378 |
Operatives Ergebnis in Mio. EUR | 1.300 | 1.244 |
Operative Umsatzrendite in % | 8,5 | 8,7 |
Download Audi Zwischenmitteilung:
www.audi.com/zwischenmitteilung2018_q1
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.