Wir verwenden Cookies, um die Webseite bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können.
Audi Standort Neckarsulm engagiert sich für den Erhalt der Artenvielfalt
- Neue Nistplätze für Mauersegler und Schwalben im Werk Neckarsulm
- Umweltbeauftragter Dr. Achim Diehlmann: „Wollen am Standort Neckarsulm unseren Beitrag für eine artenreiche Zukunft leisten“
- Audi hat sich 2015 der Initiative „Biodiversity in Good Company“ verpflichtet
Vögel, Bienen, Insekten und Pflanzen: Der Internationale Tag der Artenvielfalt am 22. Mai 2019 soll daran erinnern, die Biodiversität auf unserer Erde zu sichern und zu fördern. Dieser Aufgabe geht auch der Audi Standort Neckarsulm seit mehreren Jahren nach und setzt sich aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt ein. Die Maßnahmen reichen von Nisthilfen für Vögel bis hin zu eigenen Bienenstöcken und einem Insektenhotel.
Dem betrieblichen Umweltschutz am Standort Neckarsulm ist der Artenschutz ein wichtiges Anliegen, die Maßnahmen dazu sind vielseitig: Erst kürzlich wurden an der Förderbrücke zwischen den Gebäuden B16 und B09 neue Nistkästen für Mauersegler angebracht und ein Schwalbenturm im Südwesten des Werks neu errichtet. Für Wanderfalken gibt es am Kamin der Lackiererei schon seit 2003 eine Nisthilfe. Seit 2014 leben mehrere Bienenvölker auf dem Werksgelände in Neckarsulm und den Böllinger Höfen. Außerdem werden jährlich auf mehreren ehemaligen Rasenflächen Saatmischungen mit mehr als 35 Blumenarten angepflanzt, um Lebensraum und Nahrungsquellen für Insekten zu schaffen. Im vergangenen Jahr haben einige Auszubildende zudem ein Insektenhotel aufgestellt.
Welche wichtige Rolle die Biodiversität auch für uns Menschen spielt, erklärt Dr. Achim Diehlmann, Umweltbeauftragter und Leiter des Werkservice in Neckarsulm: „Der Schutz der Artenvielfalt ist neben dem Klimawandel eine der größten Herausforderungen, um unseren Planeten zu erhalten. Wir wollen hier am Standort Neckarsulm unseren Beitrag für eine artenreiche Zukunft leisten“.
Bereits 2015 ist die AUDI AG der Initiative „Biodiversity in Good Company“ beigetreten und hat sich verpflichtet, die Auswirkungen seiner Geschäftstätigkeit auf die biologische Vielfalt zu analysieren und deren Schutz in das Umweltmanagementsystem aufzunehmen.
Auch an den anderen Audi-Standorten werden Projekte zur Erhaltung der Artenvielfalt realisiert und erweitert. In der Fertigung in Münchsmünster nahe Ingolstadt schafft das Unternehmen auf 17 Hektar Werkgelände einen naturnahen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Auf dem sogenannten IN-Campus, dem künftigen Audi-Technologiepark im Nordosten Ingolstadts, werden 15 Hektar eines ehemaligen Raffineriegeländes renaturiert und nach Biodiversitätskriterien gestaltet. Auch der Audi-Standort Neuburg hat auf seinem Areal entsprechende ökologische Maßnahmen umgesetzt und unter anderem Sandhaufen, Insektenhotels und Totholzbereiche in das Gelände integriert. Audi hat bereits 2009 die Audi Stiftung für Umwelt gegründet, die sich mit zahlreichen Projekten für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlage von Menschen, Tieren und Pflanzen einsetzt.