Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
„Zukunftsvisionen“ ist das Motto der diesjährigen Audi Sommerkonzerte vom 30. Juni bis zum 10. Juli, die in mehrfacher Hinsicht unter besonderen Bedingungen stattfinden. Zum einen finden sie wieder live und mit Publikum statt – zum ersten Mal seit dem Beginn der Pandemie. Zum anderen reagieren sie auf die aktuelle Weltlage mit kurzfristigen Änderungen und Ergänzungen des Programms.
„Gerade jetzt, wo ein Krieg unsere europäischen Werte bedroht, brauchen wir Kunst und Kultur mehr denn je!“ Diesen Worten, mit denen Lisa Batiashvili, Künstlerische Leiterin der Audi Sommerkonzerte, zum Besuch des diesjährigen Klassik-Events einlädt, lässt die Festivalleitung kurzfristig Taten folgen. Wenn die Geigerin das Kulturereignis am 30. Juni im Klenzepark eröffnet, kann sie auf zusätzlich ins Programm genommene Höhepunkte hinweisen, die auf die aktuelle Bedrohung von Freiheit und Demokratie mit der Sprache der Musik reagieren.
Beim zweiten Audi Klassik Open Air im Klenzepark am 1. Juli ist dies der Fall. An jenem Abend erhält der junge georgische „Wunderpianist“ Tsotne Zedginidze eine große Bühne, gemeinsam mit dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt. Dabei wird er aber nicht, wie ursprünglich geplant, ein Werk von Alfred Schnittke zu Gehör bringen, sondern ein von ihm selbst unter den Eindrücken des Ukraine-Krieges komponiertes Klavierkonzert.
Zusätzlich ins Programm aufgenommen wurde ein Konzert mit einem Ensemble aus der Ukraine: Am 6. Juli gibt das International Symphony Orchestra Lviv of the Lviv Philharmonic Society, kurz: „INSO Lviv“, ein Solidaritätskonzert zugunsten der Opfer des Krieges in der Heimat. Das Ensemble ist im historischen Lviv – mit deutschem Namen Lemberg – zuhause, das als eine der schönsten Städte der Ukraine gilt. Das 1998 gegründete Orchester wird im Festsaal des Stadttheaters Ingolstadt auftreten. Karten für das Zusatzkonzert sind ab sofort unter www.sommerkonzerte.de erhältlich.
Der Dirigent und Pianist Daniel Barenboim hingegen muss seinen Auftritt bei den Audi Sommerkonzerten 2022 leider absagen. Der zuletzt erkrankte Musiker befindet sich gesundheitlich auf dem Weg der Besserung, allerdings wird er auf Anraten seiner Ärzte bis zum Ende der aktuellen Saison keine Auftritte als Pianist absolvieren. Damit muss das geplante Duo Recital mit Lisa Batiashvili am 3. Juli leider ersatzlos entfallen. Details zur Kartenrückgabe unter www.sommerkonzerte.de -> Ihr Konzertbesuch/Karten.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.