Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Audi will im Jahr 2025 rund 800.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride verkaufen. Auf der Hauptversammlung der AUDI AG an diesem Mittwoch stellt der Vorstand die konkretisierte Strategie „Audi.Vorsprung.2025.“ vor. Damit sich bis zur Mitte des nächsten Jahrzehnts in etwa jeder dritte Kunde für ein E-Modell entscheidet, soll es bis dahin für jede Modellreihe eine elektrifizierte Variante geben – die meisten vollelektrisch, einen kleineren Teil als Plug-in-Hybride.
Um Ressourcen für das milliardenschwere Investitionspaket freizuspielen, hat Audi Ende vergangenen Jahres den Angriffs- und Transformationsplan aufgelegt. Er soll neue Erlösquellen erschließen, Kostenstrukturen verbessern und die unternehmerische Transformation mit Blick auf neue Geschäftsmodelle beschleunigen. Das wird den Spielraum für Investitionen erheblich vergrößern. Bis 2025 sollen rund €40 Mrd. in Zukunftsinvestitionen fließen, vor allem in Felder wie E-Mobilität, Autonomes Fahren und Digitalisierung. Dies betrifft auch die Digitalisierung der Fertigung.
„Unser Anspruch war und ist Vorsprung durch Technik“, sagt Rupert Stadler, Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG. „Wir treten mit dem Ziel an, die Mobilität zu revolutionieren. Auch in der Elektromobilität wollen wir die Nummer 1 unter den Premiumanbietern werden – volle Alltagstauglichkeit, keine Kompromisse, Top-Qualität und Fahrspaß für den Kunden. Mit technologischer Exzellenz spielen wir unseren Vorsprung aus und heben Elektromobilität auf die nächste Stufe.“
Die Serienversion des Audi e-tron Prototypen ist das erste Ergebnis der Offensive entlang der Roadmap E, mit der die Premiummarke bis 2025 ihr komplettes Portfolio elektrifiziert. Dazu gehören auch Investitionen in die deutschen Stammwerke Ingolstadt und Neckarsulm, mit denen Audi ein klares Bekenntnis zur Beschäftigungssicherung bis Ende 2025 verbindet.
Das Produktfeuerwerk beinhaltet bis zum Jahr 2025 in dichter Abfolge mehr als 20 elektrifizierte Modelle. 2019 startet der Audi e-tron Sportback als zweites Elektroauto, 2020 der Audi e-tron GT von Audi Sport. Ebenfalls 2020 bietet Audi ein Elektromodell im Premium-Kompaktsegment an.
Das Unternehmen nutzt für seine Roadmap E in der Entwicklung konsequent zwei große Synergie-Hebel im Volkswagen-Konzern. Neben dem modularen Elektrobaukasten, den Volkswagen für das Kompaktsegment entwickelt, realisiert Audi gemeinsam mit Porsche E-Autos der Mittel-, Ober- und Luxusklasse in der Premium-Architektur Elektrifizierung. Durch diese Kooperationen sinkt der Entwicklungsaufwand substanziell. Für den Kunden bedeutet dies eine schnell verfügbare Auswahl aus einem breiten Portfolio für emissionsfreies Fahren.
Auch in der Produktion geht Audi Elektromobilität ganzheitlich ressourcenschonend an: So entsteht in Brüssel der Audi e-tron als erstes Premiumautomobil in CO2-neutral zertifizierter Großserienfertigung. Audi wird bis zum Jahr 2030 alle Produktionsstandorte weltweit nach Brüsseler Vorbild CO2-neutral stellen.
Zum Marktstart des e-tron profitieren Kunden in Europa von einer leistungsstarken Ladeinfrastruktur, zu deren Ausbau Audi über das Joint Venture Ionity wesentlich beiträgt. Die Serienversion des Audi e-tron wird als erstes Auto überhaupt an Schnell-Ladesäulen mit bis zu 150 kW Strom laden können. Damit ist der Elektro-SUV in nur knapp 30 Minuten bereit für die nächste Langstrecke. Seine Lithium-Ionen-Batterie ermöglicht mehr als 400 Kilometer Reichweite im WLTP-Fahrzyklus.
Die Serienversion des e-tron Prototypen bietet Audi-Kunden erstmals die Möglichkeit, Funktionen wie Fahrerassistenzsysteme oder Infotainment auch nach dem Autokauf flexibel zu buchen. Sukzessive stehen den Passagieren weitere digitale Inhalte und Dienstleistungen zur Verfügung. Mit solchen neuen Geschäftsmodellen will Audi allein im Jahr 2025 ein Operatives Ergebnis von €1 Mrd. erwirtschaften.
„Pünktlich zum 50. Jubiläum von Vorsprung durch Technik präsentieren wir 2021 auch unser erstes autonom fahrendes Elektroauto auf Basis unseres Showcars Audi Aicon. Ein interurbanes Shuttle mit Lounge-Charakter – zunächst in einer Pilotflotte und gegen Mitte des Jahrzehnts als Serienauto des automatisierten Fahrens“, sagt Peter Mertens, Vorstand Technische Entwicklung der AUDI AG.
„Wir beschleunigen weltweit die Umsetzung neuer, profitabler Geschäftsmodelle in den Bereichen, die für unsere Branche künftig maßgeblich sind“, sagt Alexander Seitz, Finanzvorstand der AUDI AG. „Seit Januar haben wir mit dem Angriffs- und Transformationsplan erste Maßnahmen in Höhe eines niedrigen dreistelligen Millionenbetrags umgesetzt. Die Maßnahmen, die wir dafür identifiziert haben, greifen nachhaltig und bewirken langfristige Umsatz- und Kosteneffekte. Die größte Ernte fahren wir daher ab 2020 ein, wenn unser Plan seine volle Kraft entfaltet und bis 2022 in Summe €10 Mrd. einfahren wird. Somit wird Audi trotz hoher Investitionen sein starkes Renditeniveau absichern können.“
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.