Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Audi Sport customer racing hatte mit seinen Kunden am letzten Juni-Wochenende allen Grund zum Jubeln: GT3-Siege auf der Nordschleife und in Polen, ein GT4-Erfolg in den USA sowie sechs TCR-Siege in drei Ländern prägten das Rennwochenende. Ein gelungener Auftritt des 24-Stunden-Nürburgring-Siegerautos beim Goodwood Festival of Speed rundete den Juni ab.
Audi R8 LMS GT3
Erster Saisonsieg in der Nürburgring Langstrecken-Serie: Das Scherer Sport Team Phoenix erlebte bei der dritten Veranstaltung der beliebten Rennserie auf der Nordschleife ein Traumwochenende. Dem polnischen Privatfahrer Kuba Giermaziak gelang zusammen mit René Rast ein knapper Sieg in einem spannenden 4-Stunden-Rennen. Ein BMW-Team setzte Rast in der Schlussphase unter Druck, doch der dreimalige DTM-Champion hielt stand. Er war im dichten Verkehr von zum Schluss noch immer 94 Teilnehmern besser unterwegs als seine Verfolger und überquerte die Ziellinie mit 4,6 Sekunden Vorsprung. Für den Deutschen und seinen polnischen Teamkollegen war es der erste Gesamtsieg in einem Lauf zur NLS. Privatfahrer Vincent Kolb und Audi Sport-Fahrer Frank Stippler brachten einen weiteren Pokal für das Scherer Sport Team Phoenix nach Hause. Die beiden Deutschen steuerten ihren Audi R8 LMS auf den dritten Gesamtrang.
Hochspannung im ADAC GT Masters: Nach drei von sieben Läufen der deutschen GT3-Rennserie herrscht Gleichstand an der Tabellenspitze zwischen Audi-Privatfahrer Jusuf Owega und seinen Konkurrenten Christian Engelhart/Güven Ayhancan im Porsche. Im ersten von zwei Rennen in Zandvoort komplettierte Owega mit Audi Sport-Pilot Ricardo Feller ein geschlossenes Audi-Trio im Ziel – die beiden Fahrer des Teams Montaplast by Land-Motorsport erreichten von Startplatz sechs die vierte Position hinter zwei weiteren R8 LMS. Die Schlagzeilen des Rennens aber haben Kim-Luis Schramm und Audi Sport-Pilot Dennis Marschall geschrieben: Vom achten Platz in der Startaufstellung verbesserten sich die beiden Fahrer von Rutronik Racing bei Regen, der kurz vor Rennbeginn gefallen war, bis auf den zweiten Platz. Auch Simon Reicher und Norbert Siedler hatten Grund zur Freude. Die beiden Österreicher kamen von Startplatz sechs im Audi R8 LMS bis auf den dritten Rang vor. Damit war ihnen der erste Podiumsplatz des Eastalent Racing Team gelungen. Im zweiten Rennen erreichte Thierry Vermeulen sein bislang bestes Resultat im ADAC GT Masters. Bei seinem Heimspiel verbesserte sich der Niederländer von der vierten Ausgangsposition zusammen mit Audi Sport-Pilot Mattia Drudi für Car Collection Motorsport bis auf Platz zwei.
In Poznaň unbesiegt: Das dritte Wochenende des Eset Cup erbrachte für die Kunden von Audi in Polen das Maximalergebnis. Marcin Jedlinski gewann den ersten Sprint auf dem Kurs von Poznaň im Audi R8 LMS von Olimp Racing mit 11,8 Sekunden Vorsprung. Rang drei ging an Robin Rogalski vom Team Seyffarth Motorsport, der ebenfalls einen R8 LMS pilotierte. Im anschließenden 60-Minuten-Langstreckenrennen setzte sich Rogalski mit 5,2 Sekunden Vorsprung an der Spitze des Feldes durch. Den Abschluss markierte ein zweiter Sprint-Sieg in der ostmitteleuropäischen Rennserie. Rogalski war erneut unbesiegbar und überquerte die Ziellinie mit 12,1 Sekunden Vorsprung.
Sehenswerter Auftritt in Goodwood: Vier Wochen nach dem Gesamtsieg bei den 24 Stunden Nürburgring absolvierte der Audi R8 LMS des Audi Sport Team Phoenix einen Auftritt in Goodwood. Beim legendären Festival of Speed zeigte Audi Sport-Pilot Pierre Kaffer bei Demonstrationsfahrten den in seiner Original-Patina belassenen GT3-Sportwagen vor großem Publikum. Die Veranstaltung kombiniert historischen mit modernem Rennsport und genießt bei einer weltweiten Fangemeinde seit langem Kultstatus.
Audi R8 LMS GT4
Klassensieg in den USA: Am siebten Rennwochenende der Trans Am freute sich das Team Ave Motorsports über einen Klassensieg. Seth Lucas setzte sich auf dem Kurs von Mid-Ohio im Audi R8 LMS GT4 in der GT-Klasse mit einer Runde Vorsprung gegen Verfolger Jack Rinke im Chevrolet Camaro durch.
Platz zwei in Großbritannien: Steller Motorsport kehrte vom vierten Rennwochenende der British GT Championship mit einem Pokal zurück. Richard Williams und Sennan Fielding sicherten sich im ersten Rennen in einem Feld von 13 Klassenteilnehmern mit dem Audi R8 LMS GT4 den zweiten Platz. Es war bereits das vierte Podiumsergebnis für die beiden Briten in dieser Saison.
In Spanien zwei Mal auf dem Podium: Pierre Arraou stieg in der Campeonato de España de Resistencia in beiden Rennen auf das Podest. Der Franzose war im ersten Rennen in seinem Audi R8 LMS GT4 zweitbester Teilnehmer seiner Klasse und belegte im zweiten Rennen die dritte Position.
Audi RS 3 LMS (TCR)
Erster Saisonsieg in der FIA WTCR: Gilles Magnus gelang mit dem Comtoyou Team Audi Sport bei der vierten Veranstaltung der erste Sieg in der Saison 2022 im WTCR – FIA-Tourenwagen-Weltcup. Der Belgier, der seit diesem Jahr Audi Sport-Pilot ist, hatte sich im Qualifying in Aragón gegen Teamkollege Nathanaël Berthon durchgesetzt und war von Platz eins in den ersten Sprint gestartet. In einem bis zum Schluss offenen Rennen hielt Magnus im Audi RS 3 LMS den Briten Rob Huff um 0,393 Sekunden hinter sich. Mit dem insgesamt zweiten Sieg seiner WTCR-Karriere verbesserte sich Magnus von der achten Position bis auf Tabellenplatz zwei hinter Mikel Azcona.
Doppelsieg auf der Nordschleife: Zwei Audi RS 3 LMS bestimmten beim dritten Lauf der Nürburgring Langstrecken-Serie das Geschehen in der TCR-Klasse. Erstmals hatte Scherer Sport einen Audi RS 3 LMS gen II an den Start gebracht. Die erfahrenen Nürburgring-Piloten Benjamin Leuchter, Christoph Breuer und Andreas Gülden hatten beim Debüt für das Team auf der mehr als 24 Kilometer langen Strecke eine Runde Vorsprung herausgefahren. Platz zwei ging an das Team Møller Bil Motorsport, einen weiteren Audi-Kunden. Die Norweger Atle Gulbrandsen/Kenneth Østvold/Håkon Schjærin hatten sich einen Audi RS 3 LMS der ersten Generation geteilt.
Gelungenes Heimspiel: Bartosz Groszek war bei seinem Heimspiel in der TCR Eastern Europe in Poznaň in Bestform. Der Pole steuerte seinen Audi RS 3 LMS des Teams Aditis Racing im ersten Sprint auf den zweiten Platz. Im zweiten Rennen gelang dem Tabellenführer auf der Strecke nahe der westpolnischen Stadt Posen mit vier Sekunden Vorsprung sein zweiter Saisonsieg.
Drei Siege in Polen: Jakub Franek blieb mit seinem Audi RS 3 LMS in Poznaň ungeschlagen. Beim dritten Lauf zum Eset Cup gewann der Pole in beiden Sprints die Klasse D4. Im zweistündigen Langstreckenrennen der Serie Mistrzostwa Polski Endurance entschied er bei derselben Veranstaltung erneut seine Klasse für sich.
Podium in Dänemark: Das Audi-Kundenteam Dan Agro Racing erzielte in der Danish Endurance Championship mit dem Audi RS 3 LMS ein Podiumsergebnis. Am zweiten Rennwochenende beendete Stefan Lorenzen das zweite 50-Minuten-Rennen auf dem Jyllandsringen in einem Feld von zehn Klassenteilnehmern an dritter Stelle.
Zwei Pokale in Spanien: Das Fahrerduo Jorge Silva/Pedro da Silva verbuchte beim dritten Lauf der Campeonato de España Resistencia zwei Podiumsergebnisse. Die beiden Portugiesen erreichten im Audi RS 3 LMS von Veloso Motorsport auf dem Kurs von Aragón einen zweiten und einen dritten Platz in ihrer Klasse.
Termine der nächsten Woche
29.06.–03.07. Bangsaen (THA), 1. Lauf Thailand Super Series
01.–03.07. Mosport (CDN), 6. Lauf IMSA Michelin Pilot Challenge
01.–03.07. Norisring (D), 4. Lauf DTM
01.–03.07. Norisring (D), 3. Lauf DTM Trophy
01.–03.07. Misano (I), 4. Lauf GT World Challenge Europe Sprint Cup
01.–03.07. Misano (I), 3. Lauf GT4 European Series
02.–03.07. Misano (I), 3. Lauf GT2 European Series
02.–03.07. Vila Real (P), 5. Lauf FIA WTCR
02.–03.07. Norisring (D), 4. Lauf TCR Europe
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.