Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Auszubildende des ersten Ausbildungsjahres leisten einen aktiven Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt am Audi-Standort Neckarsulm.
Mit selbstgebauten Insektenhotels kombinieren Neckarsulmer Azubis Ausbildungsinhalte und Umweltschutz. Die 17 angehenden Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker_innen fertigten Insektenhotels, die seit März an 15 Stellen im Werk und an zwei Stellen außerhalb des Werkzauns stehen.
Beim Bau der Insektenhotels standen ein stabiles Fundament, ein wetterfestes Dach und das ‚Herzstück`, der Holz-Kern, im Vordergrund. Die Auszubildenden setzten auch bei den Bohrungen auf Vielfalt: Unterschiedliche Bohrdurchmesser spenden verschiedenen Insektenarten Unterschlupf. Die Baumscheiben für die Insektenhotels sind aus regionalem Eichenholz und stammen aus dem Wald von Ausbilder Michael Friederich.
Doch mit der Herstellung hört das Engagement der jungen Audianer_innen noch nicht auf: Sie werden die Hotels über ihre gesamte Ausbildungszeit betreuen und deren Besiedelung dokumentieren. Je nach Belegung der verschiedenen Bohrlöcher werden neue Bohrungen gemacht. „Vom Projekt profitieren unsere Azubis und die Umwelt gleichermaßen. Das macht die Insektenhotels zu einem Gewinn für alle Seiten“, fasst Friederich das Projekt zusammen.
„Lebensraum für Pflanzen und Insekten wird in vielen Regionen der Welt immer knapper. Das Azubi-Projekt ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Biodiversität an unserem Standort“, sagt Achim Diehlmann, Leiter Betrieblicher Umweltschutz und Projektleiter des Audi-Umweltprogramms „Mission Zero“.
Neben den Insekten finden auch andere Arten am Standort Neckarsulm bereits ein Zuhause: So gibt es unter anderem für Mauersegler, Schwalben und Falken spezielle Nistplätze auf dem Gelände. Mit diesen Maßnahmen engagiert sich Audi Neckarsulm im Rahmen des standortübergreifenden Umweltprogramms „Mission Zero“ für den Erhalt der Artenvielfalt. Bereits 2015 ist die AUDI AG der Initiative „Biodiversity in Good Company“ beigetreten und hat sich verpflichtet, die Auswirkungen seiner Geschäftstätigkeit auf die biologische Vielfalt zu analysieren und deren Schutz in das Umweltmanagementsystem aufzunehmen. Neben Biodiversität befasst sich das Umweltprogramm mit der Dekarbonisierung, Wassernutzung und Ressourceneffizienz in Produktion und Logistik. Ein zentrales Ziel sind bilanziell CO2-neutrale Standorte bis 2025.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.