Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Die Partnerschaft zwischen Easyrain, Bosch und Italdesign feiert neue Erfolge: In diesen Tagen wird das innovative Anti-Aquaplaning-System AIS, das über die letzten Jahre entwickelt wurde, erstmals an einem Serienfahrzeug in dynamischen Testfahrten auf der Strecke erprobt.
Easyrain AIS (Aquaplaning Intelligent Solution) ist das erste System, das es effektiv mit Aquaplaning aufnehmen kann, jenem gefährlichen Phänomen, das jedes Jahr auf der ganzen Welt für zehntausende Unfälle verantwortlich ist. Mithilfe eines kontrollierten, vor die Vorderräder gerichteten Wasserstrahls bricht das System die Wasserschicht auf der Fahrbahn auf, die von den Reifen nicht verdrängt werden kann. So gewinnen die Reifen ihren Grip zurück und die Kontrolle über das Fahrzeug wird wiederhergestellt.
Aktiviert wird die hydraulisch arbeitende Lösung AIS, die aus einer Pumpe und zwei einklappbaren Druckdüsen besteht, mithilfe der proprietären Aktivierungssoftware Easyrain DAI (Digital Aquaplaning Information). Wenn der virtuelle Sensor das Einsetzen von Aquaplaning erkennt, benachrichtigt er unverzüglich das System.
„Ich bin wirklich stolz. Die neuen Tests sind ein Riesenerfolg: AIS ist einsatzbereit und in ein Serienfahrzeug eingebaut“, sagt Giovanni Blandina, Gründer und CEO von Easyrain. „Ich möchte allen beteiligten Teams danken, allen voran natürlich meinen Leuten. Das ist ein entscheidender Meilenstein, eine Grundvoraussetzung für die weitere Industrialisierung des Systems und ein Schritt hin zu sichereren Fahrzeugen. Unser System löst ein gefährliches und bislang ungelöstes Problem. Leben zu retten ist unser großes Ziel, der Grund dafür, dass es uns gibt. Jetzt zu wissen, dass es sich wirklich erreichen lässt, bringt eine große Verantwortung mit sich, erfüllt uns aber auch mit Stolz, Inspiration und Freude“, fügt er hinzu.
„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Easyrain und Bosch an diesem herausragenden Projekt, das einmal mehr unter Beweis stellt, wie wertvoll derartige Partnerschaften sind: Unsere Engineering-Teams in Italien und Deutschland haben zusammen Beeindruckendes erreicht. Die hochinnovativen Ideen und Ergebnisse dieses Projekts möchten wir nutzen, um unsere Fahrzeuge in Zukunft noch sicherer zu machen“, so Antonio Casu, CTO von Italdesign.
„Kooperation war für den Erfolg dieses Projektes absolut entscheidend. Die Bosch-Töchter VHIT und Bosch Engineering haben das Projekt gemeinsam mit Tecnologie Diesel und Centro Studi Componenti per Veicoli über seinen gesamten Verlauf unterstützt, vom Konzept bis zur Probefahrt. Ein tolles Beispiel für Kooperation und Zusammenarbeit, und keinesfalls selbstverständlich in dieser so kritischen Zeit“, sagt Alessandro Fauda, Engineering Development Manager bei Bosch VHIT.
Die drei Unternehmen arbeiten derzeit weiter an ihren gemeinsamen Projekten, weitere Ergebnisse werden in den nächsten Monaten vorgestellt.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.