Wir verwenden Cookies, um die Webseite bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können.
Neckarsulm
Neckarsulm
Als größtes Unternehmen in der aufstrebenden Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken zählt die AUDI AG am Standort Neckarsulm zu den attraktivsten Arbeitgebern in Baden Württemberg. Die Stadt Neckarsulm, benannt nach den beiden Flüssen Neckar und Sulm, zählt rund 26.000 Einwohner und rund 40.000 Arbeitsplätze. Die Region Heilbronn-Franken hat rund 387.420 Beschäftigte und ist geprägt vom Automobil. Audi in Neckarsulm ist dabei mit 16.995 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2017) der größte Arbeitgeber in der Region.
Zahlen und Fakten | |
---|---|
Gründung | 1873 in Riedlingen (seit 1880 in Neckarsulm) |
Leitung | Helmut Stettner |
Produktionszahl (Stand: 31. Dezember 2017) | 193.016 Automobile |
Grundfläche | Rund eine Million Quadratmeter |
Produzierte Modelle | Audi A4 Limousine, Audi A5 Cabriolet, Audi S5 Cabriolet, Audi A6 Limousine, Audi A6 Avant, Audi A6 allroad quattro, Audi S6 Limousine, Audi S6 Avant, Audi RS 6 Avant, Audi RS 6 Avant performance, Audi A7 Sportback, Audi S7 Sportback, Audi RS 7 Sportback performance, Audi A8, Audi A8 L, Audi S8, Audi R8 Coupé, Audi R8 Spyder |
Mitarbeiter (Stand: 31. Dezember 2017) | 16.995 |
Basisinformationen
-
Audi am Standort Neckarsulm
Als größtes Unternehmen in der aufstrebenden Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken zählt die AUDI AG am Standort Neckarsulm zu den attraktivsten Arbeitgebern in Baden Württemberg. Die Stadt Neckarsulm, benannt nach den beiden Flüssen Neckar und Sulm, zählt rund 26.000 Einwohner und rund 40.000 Arbeitsplätze. Die Region Heilbronn-Franken hat über 387.416 Beschäftigte und ist geprägt vom Automobil. Audi in Neckarsulm ist dabei mit 16.995 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2017) der größte Arbeitgeber in der Region. Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation -
Karosserieentwicklung bei Audi – Innovation, Qualität und Präzision
Audi schreibt ein neues Kapitel seiner erfolgreichen Leichtbau-Geschichte. Bei der kommenden Generation des Audi A8 kommt in der Karosseriestruktur erstmals ein intelligenter Mix aus vier Materialien zum Einsatz – mehr als bei allen Serienmodellen der Marke zuvor. Damit stellt die Luxuslimousine ihre Rolle als Innovationstreiber im automobilen Leichtbau erneut unter Beweis. Eine Tradition, die bis auf das Jahr 1994 zurückgeht, als der A8 mit seiner selbsttragenden Aluminiumkarosserie in Audi Space Frame (ASF)-Bauweise für Aufsehen sorgte.
Pressemitteilungen
-
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann fährt Audi e-tron Probe
Audi e-tron vor der Villa Reitzenstein: Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, und Audi-Chef Bram Schot haben sich heute zu einem informellen Meinungsaustausch am Sitz der Landesregierung in Stuttgart getroffen. Bei dieser Gelegenheit überreichte der Audi-Vorstandsvorsitzende im Beisein von Wendelin Göbel, Vorstand Personal und Organisation, sowie Rolf Klotz, Vorsitzender des Audi-Betriebsrats Werk Neckarsulm, die Schlüssel für einen Audi e-tron, den der Ministerpräsident Probe fahren wird. -
Weihnachtsspende: Neckarsulmer Audi-Belegschaft unterstützt soziale Einrichtungen in der Region
Hilfe für Menschen in Not: Auch in diesem Jahr spendet die Audi-Belegschaft für wohltätige Zwecke und unterstützt damit karitative Einrichtungen in der Region. Zusammen mit dem Beitrag des Unternehmens beträgt die Weihnachtsspende 2018 insgesamt 280.000 Euro. Die offizielle Spendenfeier fand am Montag im Audi Forum Neckarsulm statt. -
Audi-Betriebsversammlung: Klare Perspektive für Neckarsulm gefordert
Rolf Klotz, Betriebsratsvorsitzender am Audi-Standort Neckarsulm, hat am Donnerstag auf der Betriebsversammlung zur Konzentration aufs Wesentliche aufgerufen. Mit Blick auf die aktuelle Auslastung brauche der Standort Neckarsulm eine klare Perspektive für die nächsten Jahre. -
Die (Un-)Endlichkeit des Plastiks: Filmabend der Audi Stiftung für Umwelt
Plastik ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Der nützliche, robuste und haltbare Kunststoff hat allerdings eine Kehrseite: Wird er nicht sachgemäß recycelt, hat er schädliche Folgen für die Umwelt. Die Audi Stiftung für Umwelt diskutierte im Rahmen eines Film-Events die Frage: Wie können wir nachhaltig mit Plastik umgehen, den Kunststoff vermeiden, wo nötig, und seine Wiederaufbereitung sicherstellen? -
Audi eröffnet Werkstofftechnikum am Standort Neckarsulm
Der Audi-Standort Neckarsulm erweitert seine Kompetenzen im Bereich Leichtbau. Werkleiter Helmut Stettner hat gemeinsam mit Michael Breme, Leiter Produktions- und Werkplanung AUDI AG, Dr. Michael Korte, Leiter Technologieentwicklung und Digitale Produktion AUDI AG und Rainer Schirmer, stellvertretender Vorsitzender des Betriebsrats, ein neues Technikum zur Werkstofferprobung eingeweiht. Die hochmoderne Anlagentechnik ist weltweit einmalig. -
Ski- und Snowboard-Action im Audi Forum Neckarsulm
Steile Hänge, Tiefschnee und Adrenalin: So sieht der perfekte Tag für einen Profi-Freerider aus. Diesen besonderen Nervenkitzel präsentiert das Audi Forum Neckarsulm am Donnerstag, 15. November, mit der Filmdokumentation „Supervention 2“. Bei der Veranstaltung „Snowtime #3: Ski-Movies“ live dabei ist die zweimalige Freeride-Weltmeisterin Nadine Wallner. -
Bram Schot lässt Belegschaft „Audi erleben“
- Gelungener Auftakt: Rund 8000 Mitarbeiter an den Standorten Ingolstadt und Neckarsulm erleben Audi - Audianer in Ingolstadt können sich noch bis 12. Oktober anmelden -
„Audi erleben“: Mitarbeiter sehen künftige Modelle
Unter strengster Geheimhaltung gewährt Audi ab diesem Donnerstag seinen 66.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland einen intimen Einblick in die Zukunft der Premiummarke. Unter dem Motto „Audi erleben“ sind sie an unterschiedlichen Terminen im Oktober zu einer jeweils einstündigen Show an den deutschen Werkstandorten Neckarsulm und Ingolstadt eingeladen. Zu sehen sind Elektroautos der kommenden Jahre, Vertreter völlig neuer Modellfamilien und die nächsten Produktgenerationen zentraler Baureihen. Und keines der gezeigten Autos steht bislang bei einem Händler. -
Ausbau des Audi-Standorts Neckarsulm für erfolgreiche Zukunft
Fit in Richtung Zukunft: Der Audi-Standort Neckarsulm bereitet sich auf die Fertigung zweier vollelektrischer Modelle vor. In den kommenden Jahren entstehen dafür auf dem Werkgelände einige neue Produktionsstätten. Bereits im Sommer beginnen die Bauarbeiten. -
Audi-Freiwilligentag: Mitarbeiter engagieren sich in der Region
Anderen Menschen unter die Arme greifen – das ist die Mission: Am Samstag unterstützen Mitarbeiter des Audi-Standorts Neckarsulm im Rahmen des Audi-Freiwilligentags zum fünften Mal ehrenamtlich soziale Projekte in der Region. Mehr als 200 Teilnehmer werden 19 Projekte aus unterschiedlichen sozialen Bereichen umsetzen. -
„96 h Innovation“:Zweiter Kreathon in der Audi R8-Manufaktur
Vom 8. bis 11. Juni 2018 lädt Audi Studenten zum zweiten Kreathon in die Audi R8-Manufaktur in den Böllinger Höfen ein. Bei diesem kreativen Format sollen Studenten in 96 Stunden innovative Ansätze und funktionsfähige Prototypen entwickeln. Diesmal bearbeiten die 40 Teilnehmer Problemstellungen von drei Audi-Standorten rund um das Thema Materialflussprozess. Partner des Events sind Conrad Electronic, das Karlsruhe Institute of Technology (KIT) sowie die German Graduate School (GGS) in Heilbronn. -
Betriebsrat zeigt aktuelle Handlungsfelder zur Weiterentwicklung des Standorts auf
Während der ersten Betriebsversammlung in diesem Jahr hat der amtierende stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Rainer Schirmer die drei aktuellen Handlungsfelder für die Weiterentwicklung des Standortes aufgezeigt. Neben diesen Punkten hält der Betriebsrat weiterhin an seinem Masterplan fest. Schirmer und sein Amtskollege Rolf Klotz stellen sich Ende April erneut der Wahl als Vorsitzende des Betriebsrates in Neckarsulm. -
Audi-Mitarbeiter machen Deutschen Kinderschutzbund in Heilbronn mobil
Im Namen der Neckarsulmer Audianer hat der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Rainer Schirmer dem Deutschen Kinderschutzbund aus Heilbronn einen zum Wohnmobil umgebauten Volkswagen T6 übergeben. Die Geschäftsführerinnen des Kreisverbands Heilbronn, Veronika Siller und Martina Grön und weitere Repräsentanten des Vereins freuten sich über die Spende, die Teil der Weihnachtsspende am Audi-Standort Neckarsulm ist. -
Audi lädt zu „Wissenschaft im Dialog“ ein
Wie sieht die Welt aus, in der wir morgen leben wollen? Wie gelingt digitale Transformation und wie werden Elektroautos ein Erfolg? Audi lädt im Jahr 2018 zu insgesamt sieben Vorträgen renommierter Wissenschaftler ein. Zukunftsthemen rund um Arbeit und Automobilproduktion stehen bei der Vortragsreihe an den Standorten Ingolstadt und Neckarsulm im Fokus. -
Audi-Belegschaft am Standort Neckarsulm unterstützt regionale Projekte
Für viele Bedürftige der Region bringt der Nikolaus ein besonderes Geschenk: Beim 40-jährigen Spendenjubiläum der Neckarsulmer Audi-Belegschaft sind 275.000 Euro für 34 soziale Einrichtungen zusammengekommen, am heutigen Mittwoch fand die Spendenübergabe statt. Mit der Aktion Wunschbaum erfüllen die Mitarbeiter darüber hinaus individuelle Weihnachtswünsche von benachteiligten Kindern und jungen Geflüchteten. -
Betriebsrat und Unternehmen verkünden zwei Elektromodelle für Audi Neckarsulm
Aufatmen in Neckarsulm: Auf der vierten Betriebsversammlung des Jahres hat der Audi-Betriebsrat gemeinsam mit der Unternehmensleitung die Produktion von zwei Elektromodellen ab 2021 am Standort Neckarsulm verkündet. Betriebsratsvorsitzender Rolf Klotz und Audi-Chef Rupert Stadler gaben darüber hinaus die Verlängerung der Beschäftigungssicherheit bis Ende 2025 bekannt. -
Betriebsrat und Unternehmen sichern Audi-Zukunft gemeinsam
Ziel erreicht: Auf der vierten Betriebsversammlung des Jahres hat der Audi-Betriebsrat zusammen mit der Unternehmensleitung die Verlängerung der Beschäftigungssicherheit bis Ende 2025 verkündet. Diese gilt für die gesamte Belegschaft der AUDI AG. Darüber hinaus gaben Gesamtbetriebsratsvorsitzender Peter Mosch und Audi-Chef Rupert Stadler die Produktion von zwei rein elektrisch angetriebenen SUV ab 2021 am Standort Ingolstadt bekannt. -
Audi-Betriebsrat Neckarsulm fordert bessere Auslastung am Standort
Betriebsrat Manfred Seeberger hat in seinem Bericht auf der dritten Betriebsversammlung des Jahres vor rund 3.200 Audianerinnen und Audianern den Einsatz und die Leistungsbereitschaft der Mannschaft gelobt. Gleichzeitig kritisierte er die aktuelle Auslastungssituation am Standort Neckarsulm. Für 2018 müsse Besserung kommen. -
Audi Neckarsulm und Astrid-Lindgren-Schule starten langfristiges Inklusionsmodell
Am Donnerstag haben 14 Schüler der Astrid-Lindgren-Schule ein Praktikum bei Audi Neckarsulm begonnen. Die Schüler arbeiten je nach persönlichem Kompetenzprofil im Audi Trainingscenter und gemeinsam mit Auszubildenden an Lernstationen im gesamten Werk. Das Praktikum soll die Kompetenzen der Schüler fördern und Berührungsängste abbauen. Nach der erfolgreichen Pilotphase im vergangenen Schuljahr entsteht aus dem Projekt nun eine feste Kooperation. -
Erfolgsmodell duale Ausbildung: Rund 800 junge Leute starten an deutschen Audi-Standorten
804 junge Menschen beginnen in diesem Jahr eine Ausbildung bei Audi in Ingolstadt und Neckarsulm. Damit bildet der Autohersteller auch 2017 auf dem hohen Niveau des Vorjahres aus. Darüber hinaus nehmen 39 junge Leute ein duales Studium auf. Erstmals im Programm sind auch duale Masterstudiengänge. -
Ministerpräsident Kretschmann in Neckarsulm
Der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, hat an diesem Montag den Audi-Standort Neckarsulm besucht. Im Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden Prof. Rupert Stadler, dem Vorstand Produktion und Logistik Prof. Dr. Hubert Waltl sowie Werkleiter Helmut Stettner informierte er sich über aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Antriebstechnologien bei Audi in Neckarsulm. -
Ausblick auf den neuen Audi A8: Space Frame mit einzigartigem Materialmix
Audi schreibt ein neues Kapitel seiner Leichtbau-Erfolgsgeschichte. Bei der nächsten Generation des Audi A8* kommt in der tragenden Karosseriestruktur erstmals ein intelligenter Mix aus vier Materialien zum Einsatz – mehr Werkstoffe als bei allen Serienmodellen der Marke zuvor. Damit stellt die Luxuslimousine ihre Rolle als Innovationstreiber im automobilen Leichtbau erneut unter Beweis: geringes Gewicht und hohe Steifigkeit sind die Grundlage für mehr Fahrperformance, Effizienz und Sicherheit. -
Audi setzt in Neckarsulm auf Brennstoffzellen
Ein Auto, das mit Wasserstoff fährt, und eine Abgasanlage, die nur Wasserdampf ausstößt – daran arbeitet eine Gruppe von Audi-Mitarbeitern am Standort Neckarsulm. Eingebaut ist die Brennstoffzellen-Technologie im Audi A7 Sportback h-tron quattro, der fünf Wochen lang im Audi Forum Neckarsulm ausgestellt ist. Der Technikträger nutzt einen Elektroantrieb und bringt eine Leistung von 170 Kilowatt emissionsfrei auf die Straße.