Wir verwenden Cookies, um die Webseite bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können.
Das Interieur
Das Interieur
Der neue Audi Q7* bietet das geräumigste Interieur im Segment der Premium-SUV. In der Kniefreiheit, in der Schulterfreiheit sowie in der Kopffreiheit
(plus 41 Millimeter in der ersten Reihe) übertrifft er auch die Abmessungen seines Vorgängermodells – obwohl das ganze Auto im Exterieur etwas kompakter geworden ist. Alle Passagiere steigen durch breite und hohe Türausschnitte bequem ein, auf Wunsch liefert Audi eine elektrische Servoschließung.
Wie eine Lounge: Der Innenraum
Das Interieur vermittelt ein Gefühl von Weite, Großzügigkeit und kultivierter Eleganz wie in einer schicken Lounge. Die klare Architektur und das logische Bedienkonzept spielen perfekt zusammen, alle Linien sind straff gespannt und strikt horizontal orientiert. Wie bei einer Luxuslimousine sind die Dekoreinlagen zweiteilig gehalten, die unterschiedlichen Materialien bilden wirkungsvolle Kontraste.
Ein großer Bogen, fasst den vorderen Bereich des Interieurs ein, er zieht sich in elegantem Schwung von Tür zu Tür. Die Instrumententafel ist schlank. Ihre Front, die im Beifahrerbereich von einem flachen Luftausströmerband geprägt wird, hat keine Verbindung zur Mitteltunnelkonsole – eine Lösung, die das Interieur noch leichter wirken lässt. Die Konsole selbst ist schräg gestellt wie ein Steuerpult, ihre linke Hälfte birgt den Technikbereich mit dem tiptronic-Wählhebel und dem optionalen MMI all-in touch, die rechte die Komfortzone mit Getränkehaltern und Lautstärke-Drehregler.
Bei den Lenkrädern stellt Audi unterschiedliche Versionen zur Wahl. Je nach Version haben sie drei oder vier Speichen, einen runden oder einen abgeflachten Kranz, eine Beheizung und eine elektrische Verstellung. Gemeinsame Kennzeichen sind die Multifunktion plus-Bedienelemente und die Schaltwippen. Bei den sportlichen Lenkrädern bildet eine offene Spange in Aluminiumoptik die untere Speiche.
Leichtbau und Komfort: Die Sitze vorn
Die Sitzanlage im neuen Audi Q7 ist von Grund auf neu entwickelt. Im Vergleich zu den Sitzen im Vorgängermodell ist sie fast 19 Kilogramm leichter, fünf Kilogramm davon entfallen auf die Vordersitze. Sie vermitteln eine angenehm aufrechte Position und bieten besten Halt und Unterstützung. Die Kopfstützen lassen sich nicht nur in der Höhe, sondern auf Wunsch auch im Abstand zum Hinterkopf einstellen.
Audi bietet die Sitze in mehreren Varianten an. Die Sportsitze mit ihren ausgeprägten Wangen lassen sich elektrisch justieren. Ganz oben im Programm stehen die Individualkontursitze, die sich auf 18 Wegen einstellen lassen. Sie kombinieren die elektrische Funktion mit einer pneumatischen Betätigung für die Wangen und die Lordosenstütze. Ihre Lederbezüge sind perforiert, der Fahrer-und der Beifahrersitz lassen sich auf Tastendruck kühlen und heizen. Massage ist auf Wunsch ebenfalls erhältlich. Zehn Luftkammern verwöhnen hier den Rücken in je fünf unterschiedlichen Programmen und Intensitäten.
Bei den Serien- und Sportsitzen liefert Audi die Sitzheizung separat, auch für die Einzelsitze in der zweiten Reihe. Die Belüftung für die Vordersitze ist beim Seriensitz eine weitere Einzeloption.
Großzügig: Die Sitze hinten
Auch in der zweiten Sitzreihe liegen das Raumangebot und der Sitzkomfort auf Top-Niveau. Die Lehnen – im Verhältnis 35:30:35 geteilt – lassen sich 16-stufig in der Neigung verstellen. Bei der optionalen Rücksitzbank plus lassen sich die äußeren Sitze um jeweils elf Zentimeter längs verschieben.
Auf Wunsch liefert Audi den neuen Q7 als Siebensitzer aus – die beiden Einzelsitze in der dritten Reihe sind als Kindersitze der ECE-Gruppe III für Kinder bis 36 Kilogramm Gewicht zugelassen. Ihre Lehnen, im Verhältnis 50:50 geteilt, lassen sich auf Tastendruck elektrisch aufstellen beziehungsweise flach klappen und in den Ladeboden integrieren. Für den komfortablen Zustieg in die dritte Reihe stattet Audi auch die Außensitze in der zweiten Reihe mit einer aufwendigen Mechanik aus: Sie lassen sich zu einem kompakten Paket zusammenklappen und aufrecht stellen.
Alle Sitze in der zweiten und dritten Reihe verfügen über Isofix-/i-Size-Befestigungen für Kindersitze. Zusammen mit der Beifahrerseite lassen sich dadurch im neuen Audi Q7 bis zu sechs Kindersitze fixieren. Die Ablagen und Getränkehalter sind großzügig bemessen. Die Türtaschen zum Beispiel nehmen 1,5 Liter-Flaschen auf.
Stark und effizient: Die Klimaautomatik
Der neue Audi Q7 fährt serienmäßig mit einer neu entwickelten Zweizonen-Klimaautomatik vom Band, ihr Bedienkonzept kommt mit wenigen Tasten und Reglern aus. Alternativ ist eine luxuriöse Vierzonen-Anlage zu haben, bei der die Temperaturanzeigen in den Drehreglern integriert sind. Ein TFT-Display präsentiert den Status wichtiger Funktionen; wenn sich der Finger den darunter liegenden kapazitiven Wippschaltern nähert, vergrößert sich die Darstellung. Die Passagiere im Fond können ein eigenes Bedienteil nutzen. Für die Vierzonen-Klimaautomatik ist auch ein Ionisator zur Verbesserung der Luftqualität erhältlich.
Die Zweizonen- und die Vierzonen-Klimaautomatik bieten besonders hohe Luftqualität, sie filtern im Frisch- wie im Umluftbetrieb kleinste Feinstaubpartikel heraus. Das Ausströmerband sorgt für eine indirekte und zugfreie Belüftung, zudem vergrößert es den zirkulierenden Luftstrom. Beide Anlagen verbrauchen nur wenig Energie – dank Neuerungen beim Gebläsemotor, bei der Frischluft-ansaugung, beim effizienten Kältekreis und einer hochflexiblen Steuerung.
Kompromisslos: Die Verarbeitungsqualität
Alle Materialien im neuen Audi Q7 sind mit maximaler Sorgfalt ausgewählt und verarbeitet. Bedienelemente wie der Lautstärke-Drehregler, die Start-Stop-Taste, die Regler der Klimaautomatik und selbst das Drehrädchen für die Innen-beleuchtung glänzen in Aluminiumoptik. Alle Schalter lassen sich spielfrei und leichtgängig betätigen.
Die Entwickler des großen SUV haben alle Geräusche sowie die Verstellwege und -kräfte, die zur Bedienung nötig sind, akkurat definiert. Die Fugen verlaufen gleichmäßig und schmal. In vielen Bereichen sind sie nur so breit, wie es die Wärmeausdehnung der Materialien erfordert.
Die komplette Innenbeleuchtung einschließlich Gepäckraum ist in LED-Technologie ausgeführt. Das Lichtpaket, ist Serienausstattung. Bereits hier schalten kapazitive (berührungssensitive) Schalter das Licht in den Türtaschen ein. An der Instrumententafel und in den Türverkleidungen liegt die so genannte Konturbeleuchtung– extrem schmale LED-Lichtleiter zeichnen die großen Linien nach.
Ergänzend steht die Ambientebeleuchtung zur Wahl, sie umfasst beleuchtete Einstiegsleisten und eine zusätzliche Konturbeleuchtung an der Mitteltunnelkonsole. In diese Version kann der Fahrer des Q7 das Innenlicht förmlich inszenieren – er kann es über das MMI in mehreren Profilen und in fünf Zonen einstellen und die Farbe der Konturbeleuchtung in 32 Stufen regeln. Die Farben ändern sich, abhängig vom Modus, der im Fahrdynamiksystem Audi drive select eingestellt ist.
Progressiv: Farben und Materialien
Die Palette an Farben und Materialien im Interieur präsentiert sich von Grund auf neu gemischt. Die Instrumententafel lässt sich in zwei Farbzonen unterteilen –
für den dunklen oberen Bereich stehen Schwarz, Granitgrau und Criollobraun zur Wahl, für die untere Zone die Töne Schwarz, Felsgrau und Pistazienbeige. Die gleichen Farben gibt es auch für die Sitzbezüge, ergänzt um Zedernbraun und Nougatbraun. Der Dachhimmel (auf Wunsch aus Alcantara) ist in Mondsilber, Leinenbeige oder Schwarz gehalten.
Ähnlich vielseitig und stilsicher präsentieren sich die zweiteiligen Dekoreinlagen. Eine Version mit Diamantlack silbergrau (im oberen Bereich) und Eloxal anthrazit auf der unteren Leiste ist Serie. Alternativ stehen elf weitere Kombinationen zur Wahl – mit Eiche- oder Nussbaumfurnier und Aluminium, mit hochglänzend oder matt lackierten Flächen. Die Holz-Einlagen sind auch als Schichtholzfurnier mit der Bezeichnung Beaufort erhältlich, für die Topversion bringt ein Angebot der quattro GmbH schwarzes Beaufort-Holz mit Aluminium zusammen.
Auch das Programm an Sitzbezügen spiegelt den luxuriösen Charakter des neuen Audi Q7 wider. Neben den serienmäßigen Stoffbezügen und einer Leder-/ Kunstleder-Kombination stehen das Leder Cricket, eine Alcantara-/Leder-Kombination und das besonders edle Leder Valcona zur Wahl. Drei Lederpakete runden das Programm ab.
Das S line Sportpaket taucht das ganze Interieur in Schwarz beziehungsweise Rotorgrau. Die Sitzbezüge der Sportsitze bestehen aus gelochtem Alcantara/ Leder und sind mit Kontrastnähten flankiert, die Lehnen der Vordersitze tragen S‑Prägungen. Die Dekorblenden kombinieren Chromlack schiefergrau mit Aluminium Sono. Das Sportlederlenkrad, die Einstiegsleisten sowie die Kotflügel tragen S line-Embleme. 20-Zoll-Räder und die adaptive air suspension sport runden die Ausstattung ab.
Noch exklusiver ist die Audi design selection murillobraun. Die obere Zone der Instrumententafel trägt granitgraues Leder mit Kontrastnähten in Murillobraun. Die Valcona-Bezüge der klimatisierten Individualkontursitze, die Türarmauflage, die Komfortmittelarmlehne und die Mitteltunnelkonsole sind in murillobraun mit Kontrastnähten in Granitgrau beledert. Der untere Bereich der Instrumententafel ist murillobraun beledert, der Alcantara-Dachhimmel ist in Mondsilber ausgeführt. Die Dekorblenden sind in gebürstetem Aluminium Sono mit dunkelbraunem offenporigem Platanenholz erhältlich.
Ein Voll-Lederpaket, inklusive Lehnenabdeckung, kontrastierende Nähte, Luxusvelours-Fußmatten und Sonnenrollos runden die Audi design selection murillobraun ab.
Hochvariabel: Der Gepäckraum
Der neue Audi Q7 wartet mit einem großen, hochvariablen Gepäckraum auf. Wenn alle sieben Plätze belegt sind, bietet er 295 Liter Volumen. Beim Fünfsitzer sind es 890 Liter, mit umgeklappten Lehnen der zweiten Sitzreihe werden daraus 2.075 Liter. Im Vergleich mit dem Vorgängermodell liegt die Ladekante fast fünf Zentimeter niedriger.
Die Heckklappe verfügt serienmäßig über einen elektrischen Antrieb. Optional liefert Audi den Komfortschlüssel mit Gestensteuerung – hier löst eine Kickbewegung mit dem Fuß, die von einem Sensor im Stoßfänger erkannt wird, das Öffnen und das Schließen aus. Alternativ kann der Fahrer die Klappe mit einer an ihr montierten Taste oder mit dem Funkschlüssel schließen.
Taschenhaken, Verzurrösen, eine Gepäckraumabdeckung und ein Trennnetz sind Standard beim neuen Audi Q7. Ergänzend gibt es eine elektrische Laderaumabdeckung samt Ladekantenschutz aus Edelstahl, eine Wendematte und ein Schienensystem mit Teleskopstange, Fixiergurt und variablen Ösen.
Auch mit Anhänger macht der neue große SUV von Audi eine exzellente Figur. Mit beiden Motorisierungen darf er bis zu 2,7 Tonnen ziehen (bei zwölf Prozent Steigung), mit der adaptive air suspension sogar 3,5 Tonnen. Zusammen mit der elektrisch schwenkbaren Anhängerkupplung kommt das System Anhänger-assistent, welches den Fahrer beim Rangieren mit einem Anhänger unterstützt, an Bord.
Die angegebenen Ausstattungen, Daten und Preise beziehen sich auf das in Deutschland angebotene Modellprogramm. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.