Das Motorenprogramm für den Audi Q3 umfasst drei TFSI- und drei TDI-clean-diesel-Vierzylinder. Die Hubraumspanne reicht von 1,4 bis 2,0 Liter und die Leistung von 88 kW (120 PS) bis 162 kW (220 PS). Alle Aggregate sind turbo-aufgeladene Direkteinspritzer und halten die Limits der Abgasnorm Euro 6 ein. Mithilfe des aufwendigen Thermomanagements kommen sie nach dem Kaltstart rasch auf Betriebstemperatur.

Im Vergleich zum Vorgängermodell sind die Fahrleistungen noch besser und der CO2-Ausstoß ist um bis 17 Prozent gesunken (2.0 TDI HS front). Der 1.4 TFSI COD und der 2.0 TDI clean diesel mit 110 kW (150 PS) tragen das "ultra"-Badge als Ausweis besonderer Effizienz. Audi-Modelle mit dem Namenszusatz ultra erreichen durch hohen technologischen Aufwand Bestwerte bei Verbrauch und Emissionen und sind die verbrauchsärmsten Automobile in ihrem Segment. Bei allen Varianten ist das Start-Stop-System Serie. Es deaktiviert beim Verzögern den Motor bereits kurz bevor das Auto zum Stillstand kommt.

ultra: der 1.4 TFSI COD
Der 1.4 TFSI COD ist ein Beispiel für die Rightsizing-Strategie von Audi. Er schöpft aus nur 1.395 cm3 Hubraum (Bohrung x Hub 74,5 x 80,0 Millimeter) kraftvolle 110 kW (150 PS) sowie 250 Nm Drehmoment, die von 1.500 bis 3.500 1/min bereitstehen. Mit der Handschaltung ausgestattet, beschleunigt der Audi Q3 1.4 TFSI ultra in 9,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und weiter auf 204 km/h Spitze.

Sein NEFZ-Verbrauch beschränkt sich mit verbrauchsoptimierten 17-Zoll-Reifen auf 5,5 Liter pro 100 Kilometer, analog 127 Gramm CO2 pro Kilometer. Mit der optionalen Sechsgang S tronic beträgt dieser Wert 5,8 Liter pro 100 Kilometer (134 g CO2 pro km). Der Standardsprint dauert hier 8,9 Sekunden, die Höchst-geschwindigkeit liegt bei 204 km/h.

Der 1.4 TFSI COD, der mit seinem Aluminium-Kurbelgehäuse kaum mehr als 110 Kilogramm wiegt, bietet als Top-Innovation das System cylinder on demand (COD), das bei moderater Fahrweise den Verbrauch um bis zu 20 Prozent senkt. Bei geringer bis mittlerer Last und Drehzahl legt es die Zylinder zwei und drei still, indem es die Ventile schließt und die Einspritzung abschaltet. Der Motor arbeitet als Zweizylinder, bis der Fahrer wieder mehr Gas gibt. In den aktiven Zylindern verlagern sich die Betriebspunkte zu höheren Lasten hin. Der Wirkungsgrad steigt. Die Laufkultur des exzellent ausbalancierten Aggregats bleibt hoch.

Sportlich: der 2.0 TFSI
In zwei Varianten steht der 2.0 TFSI zur Wahl − er dokumentiert die Highend-Kompetenz von Audi mit vielen Technikfeatures. Dazu zählen die zusätzliche indirekte Einspritzung als Ergänzung der Direkteinspritzung FSI, das Audi valvelift system zur Verstellung des Ventilhubs auf der Auslassseite sowie ein besonders leistungsfähiges Thermomanagement, das ein Drehschieber-Modul und einen in den Zylinderkopf integrierten Abgaskrümmer nutzt. Der Hubraum misst 1.984 cm3 (Bohrung x Hub 82,5 x 92,8 Millimeter).

Schon in der Version mit 132 kW (180 PS) und 320 Nm, Letztere von 1.400 bis 3.900 Umdrehungen, ist der Zweiliter ein sportlicher Motor. Im Zusammenspiel mit der Handschaltung und Frontantrieb (quattro-Antrieb) bringt er den Audi Q3 in 8,3 (7,6) Sekunden aus dem Stand auf Landstraßentempo, bei 217 km/h endet der Vortrieb. Im Mittel begnügt sich der 2.0 TFSI mit 6,7 (6,9) Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer (152 [160] g CO2 pro km) (alle Werte sind vorläufig). Beim Q3 2.0 TFSI mit Siebengang S tronic und quattro-Antrieb lauten die Werte 7,6 Sekunden, 217 km/h und 6,5 Liter pro 100 Kilometer (149 g pro km).

In der Topversion leistet der 2.0 TFSI 162 kW (220 PS), von 1.500 bis 4.400 1/min stellt er 350 Nm Drehmoment zur Verfügung. Die Kraftübertragung läuft hier generell über eine Siebengang S tronic und den permanenten Allradantrieb quattro. Die Eckdaten umreißen die Souveränität dieser Technik-Kombination: 0 auf 100 km/h in 6,4 Sekunden, Topspeed 233 km/h, NEFZ-Verbrauch 6,6 Liter pro 100 Kilometer (152 g CO2 pro km).

Hocheffizient: der 2.0 TDI
Bei den Dieselmotoren offeriert Audi den 2.0 TDI clean diesel in drei Leistungs­stufen. Er hat 1.968 cm3 Hubraum (Bohrung x Hub 81,0 x 95,5 Millimeter) und besticht durch minimale innere Reibung. Sein Technik-Portfolio umfasst zwei Ausgleichswellen im Kurbelgehäuse, ein Thermomanagement mit getrennten Kühlmittelpumpen für Zylinderblock und -kopf, eine Common-Rail-Einspritzanlage mit maximal 2.000 bar Druck und einen Turbolader mit verstellbaren Leitschaufeln. Der Zylinderkopf ist mit einem gedrehten Ventilstern ausgeführt. Dadurch sind die Ein- und Auslassventile von der Saugrohranbindung aus gesehen hintereinander angeordnet. Jede Nockenwelle betätigt somit pro Zylinder jeweils ein Ein- und ein Auslassventil.

Zwei weitere Lösungen hat der 2.0 TDI clean diesel mit dem 1.4 TFSI gemeinsam − das separate Ventiltriebmodul und den ins Saugrohr integrierten Ladeluftkühler. Eine komplexe Abgasreinigungsanlage ermöglicht die Euro-6-Einstufung. Das Reduzieren der Stickoxide erfolgt im Partikelfilter, der die dafür notwendige SCR‑Beschichtung trägt (SCR = selective catalytic reduction).

Neben dem 1.4 TFSI ultra steht auch bei den 2.0 TDI-Varianten eine besonders sparsame ultra-Variante bereit. Diese leistet als Handschalter mit Frontantrieb 110 kW (150 PS) und 340 Nm. In 9,6 Sekunden ist die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h abgehakt – die Höchstgeschwindigkeit beträgt 204 km/h. Der Verbrauch auf 100 Kilometer ist 4,4 Liter, das entspricht einem CO2-Äquvalent von 114 Gramm pro Kilometer.

Für den 2.0 TDI clean diesel mit 110 kW (150 PS) und 340 Nm (von 1.750 bis 2.800 1/min) stehen auch zwei quattro-Varianten zur Wahl: quattro-Antrieb und Handschaltung sowie quattro-Antrieb und Siebengang S tronic. Die Werte betragen mit Handschaltung beziehungsweise S tronic: 9,3/9,3 Sekunden, 204/204 km/h, 4,9/5,1 Liter pro 100 Kilometer und 129/132 Gramm CO2 pro Kilometer.

Der stärkste TDI im Audi Q3 kommt auf 135 kW (184 PS). Sein Drehmoment­plateau von 380 Nm erstreckt sich von 1.800 bis 3.250 Touren. Auch hier liefert Audi die drei Ausführungen Frontantrieb und Handschaltung (vorläufige Werte), quattro-Antrieb und Handschaltung sowie quattro-Antrieb und Siebengang S tronic. Die Eckdaten: 0 auf 100 km/h in 8,3/7,9/7,9 Sekunden, Höchstge­schwindigkeit 219/219/219 km/h, NEFZ-Verbrauch 5,0/5,2/5,1 Liter pro 100 Kilometer, CO2-Ausstoß 131/137/134 Gramm pro Kilometer.

Die angegebenen Ausstattungen, Daten und Preise beziehen sich auf das in Deutschland angebotene Modellprogramm. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.