Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Oliver Hoffmann wurde am 25. Februar 1977 in Hannover geboren.
Nach seinem Studium des Maschinenbaus an der Leibniz Universität in Hannover begann er 2004 seine berufliche Laufbahn bei der Volkswagen AG in der Technischen Entwicklung.
In der Zeit zwischen 2005 und 2011 bekleidete Oliver Hoffmann verschiedene Positionen an Standorten der AUDI AG im In- und Ausland. Zunächst war er für die Qualitätssicherung bei der italienischen Audi-Tochter Automobili Lamborghini zuständig, ab 2006 für die V-Ottomotoren-Entwicklung bei Audi Neckarsulm.
2009 übernahm er eine leitende Funktion in der Qualitätssicherung im ungarischen Audi-Werk in Györ und anschließend in der Entwicklung für V-Ottomotoren am Standort Neckarsulm.
Ab 2012 hatte Oliver Hoffmann die Funktion als Assistent des Vorstandsvorsitzenden der AUDI AG inne.
Im Zeitraum von 2014 bis 2017 war er zunächst Leiter der Antriebsentwicklung in Györ und dann Leiter der Antriebsentwicklung der AUDI AG.
Im Oktober 2017 wechselte Oliver Hoffmann als Leiter der Technischen Entwicklung zur Audi Sport GmbH und wurde im Juni 2018 in die Geschäftsführung berufen. Ab 2019 übernahm er zwei weitere Führungspositionen: die Leitung der Technischen Entwicklung des Standorts Neckarsulm sowie die Leitung der Antriebsentwicklung der AUDI AG.
Ab Juli 2020 leitete Oliver Hoffmann als Chief Operating Officer das operative Geschäft der Technischen Entwicklung der AUDI AG.
Seit 1. März 2021 ist Oliver Hoffmann Mitglied des Vorstands der AUDI AG für den Geschäftsbereich Technische Entwicklung.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.