Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Dirk Große-Loheide wurde 1964 in Hannover geboren. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutschen Bank AG begann Große-Loheide ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hannover, das er als Diplom-Ökonom abschloss. Anschließend startete er 1990 seine Laufbahn bei Volkswagen in Wolfsburg in der Beschaffung für Maschinen.
Von 1994 an folgten verantwortliche Funktionen zunächst im allgemeinen Einkauf bei SEAT in Martorell und ab 2000 bei der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover. Dort übernahm er 2007 die Position des Vorstands für Beschaffung und Produktion. 2011 wurde Große-Loheide zum Vorstand für Beschaffung Nordamerika bei Volkswagen de México in Puebla berufen. Ab 2014 verantwortete er die Beschaffung von Dienstleistungen und Anlagen des Konzerns. Große-Loheide wechselte 2017 als Vorstand für Beschaffung zu MAN Truck & Bus und übernahm zugleich die Leitung der Beschaffung für die Vorgängergesellschaft der heutigen TRATON GROUP, zu der neben MAN auch die Marken Scania und Volkswagen Truck & Bus gehören. Im April 2019 wurde er Leiter Konzern Beschaffung Operations. Am 1. Oktober 2019 wurde er zum Mitglied des Markenvorstands Volkswagen Pkw, Ressort Beschaffung, berufen, bevor er am 1. April 2020 das Vorstandsressort Beschaffung und IT bei Audi übernahm.
Am 1. Januar 2023 übernahm Dirk Große-Loheide das Einkaufsressort der Marke Volkswagen Pkw sowie die Leitung des Konzerneinkaufs in der Erweiterten Konzernleitung in Personalunion. In seiner Rolle als Einkaufsvorstand der Marke Volkswagen Pkw und als Mitglied der Erweiterten Konzernleitung verantwortet er seitdem die Steuerung der Einkaufsorganisationen der Marken und Regionen. Bei Audi führt er das Ressort Beschaffung und IT kommissarisch weiter, bis seine Nachfolge geregelt ist.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.